Y
ypg
Die letzte Aufstellung ist das Park 156W und das Park 156W S-Line. Jepp.Reden wir bei einem der Angebote von einem Danwood Park 156W S (und welchem im anderen?) ?
Die letzte Aufstellung ist das Park 156W und das Park 156W S-Line. Jepp.Reden wir bei einem der Angebote von einem Danwood Park 156W S (und welchem im anderen?) ?
Und bei den Fragezeichenposten kommt es dann oft zum "Mimimi", weil genau die Fragezeichenposten meiner Beobachtung nach gern kleingerechnet werden.Es gibt neben dem Se*-Thema und Gehaltsthema das dritte Thema, wo viel gelogen wird, nämlich das Hausthema.
Entweder die Leute machen Mimimi, weil sie bemitleidet werden wollen oder sie tun, als wäre es nur was für solche, die es sich leisten können
[...] Allerdings machen sie ihr Produkt nicht teurer als es ist. Eher wird tief gestapelt - wieviel ein Hausbau dann wirklich kostet, merkt man dann bei den Upgrades und den bauseitigen Nebenkosten. Du siehst es selbst bei Dir in der Aufstellung mit den Fragezeichenposten.
Aaaaaah! Wie naiv ich damals noch war.Ps: @Papierturm hat ähnlich wie Ihr hier angefangen, seine Zahlen sind ähnlich.
Ich habe zwar keine Ahnung, auf was die 7016 anspielt. Ich habe eine Theorie, weshalb die 160m² so beliebt werden:Die Standardquadratanstattvilla setzt mit 160 qm als Ergebnis aus 10m Kantenlänge den "Standard", mit 9,5m Kantenlänge werden daraus 140. Dann wird ein T ins Bad gestellt, das den Tanzsaal optisch verkleinert. Daneben kommt eine Doppelgarage (als Schwanz kaum kleiner als der Hund) für die beiden Autos, die man für die Fahrt zu den finanzierungsnotwendigen beiden Vollzeitstellen braucht. So weit, so 7016 (das neue 08/15), der TE setzt eigentlich nur mit den vergoldeten Fliegengittern noch eins drauf.
Letztes Jahr, als wir Anbieter verglichen haben, habe ich mich durch ein Dutzend Bauleistungsbeschreibungen gearbeitet und da tatsächlich (mal schauen, ob jetzt Steine fliegen...) in einer Excel-Tabelle aufgeschrieben.In der Bauleistungsbeschreibung ist tatsächlich vieles bereits im Standard inklusive und ich habe die Punkte herausgearbeitet und gelistet welche nicht mitenthalten sind.
Welche Gebäudetypen werden miteinander verglichen?Außerdem habe ich mir die Anmerkungen zu Herzen genommen und wir haben noch einen zweiten Gebäudetyp ins Auge gefasst welcher nochmal knapp 130 TEUR günstiger ist (bei gleicher m² Zahl).
Die Risiken des Grundstücks werden nur geschätzt.Meinungen dazu? Fehlt noch etwas? Haben wir noch was übersehen?
RAL 7016 - AnthrazitgrauIch habe zwar keine Ahnung, auf was die 7016 anspielt.
Die Fensterfarbe RAL 7016, AnthrazitIch habe zwar keine Ahnung, auf was die 7016 anspielt.
Ohh, ja.Ganz großes Problem dabei auch: Viel interessanter als das, was in der Bauleistungsbeschreibung steht ist das, was dort nicht drin steht.
Welche Gebäudetypen werden miteinander verglichen?
Es handelt sich um Danwood. Die sollen vernünftig bauen, sind aber in Funktionen eher etwas abgespeckt. Z.B. haben sie oben unter Umständen Fenster verbaut, die man nicht öffnen kann.Die letzte Aufstellung ist das Park 156W und das Park 156W S-Line. Jepp.
Umgekehrt wird ein Schuh daraus: 130 qm sind dann zu klein, wenn der Bedarf mehr gefordert hätte. Zu groß zu planen an sich entspannt nichts, Engstellen kann es auch in mehr Größe geben. Die 20 qm einer 160 qm Anstattvilla ggü. ihrem 140 qm Pendant erlauben lediglich den Einbau der beiden Fashion Maniac Details "gerade Hühnerleiter" und "T mitten im Bad". Siebzigsechzehn ist das neue Nullachtfuffzehn bedeutet, daß viele Häuslebauer die selbstgewählte Jedermanndurchschnittlichkeit einer Bestseller-Fensterrahmenfarbe (namentlich die fifty Shades of Grey, die sich in der RAL-Farbnummer 7016 sammeln) dem Eierhaben für einen eigenen Geschmack vorziehen. Fear of getting kicked out of(f) the Peer Group (eine pathologische Form von Herdentrieb), weiter nichts.Ich habe zwar keine Ahnung, auf was die 7016 anspielt. Ich habe eine Theorie, weshalb die 160m² so beliebt werden:
Je größer man baut, desto mehr Fehler verzeiht die Planung.
Ich habe im letzten Jahr so viele im Alltag sehr unpraktische Lösungen in bereits gebauten Häusern gesehen, die nur deshalb noch irgendwie funktionierten, weil die Grundfläche erhöht war.
120-130m² verzeiht meinem Eindruck nach viel weniger Schnickschnack, der eine hinderliche Kettenreaktion von Konsequenzen auslöst, als 160m². Ist halt leider nur teurer.
Das ist nett von Dir, wäre aber die Bringschuld des TE gewesen, Gleitfähigkeit in seine Diskussion einzubringen.Die letzte Aufstellung ist das Park 156W und das Park 156W S-Line. Jepp. [ / ] Es handelt sich um Danwood.
Ich weiß. Leider meldet er sich nicht.Das ist nett von Dir, wäre aber die Bringschuld des TE gewesen, Gleitfähigkeit in seine Diskussion einzubringen.