Fassade nach 4 Jahren verfärbt

4,70 Stern(e) 7 Votes
A

alive&kicking

Ok, danke. Jetzt weiß ich auch, dass es da Unterschiede gibt.

Wie und mit was korrigieren? Habe auch von einer wasserabweisenden Beschichtung gelesen.

Echt vielen Dank für Deine Mühe und Zeit!!!
 
A

alive&kicking

ein halbes Jahr später...

Ein Sachverständiger mit eigenem Labor hat drei "Kernbohrungs"-proben untersucht und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:

Laut Aussage des Sachverständigen entspricht der aufgetragene Putzaufbau nicht dem geforderten aus dem LV. Dieses fordert ein (hochwertiges) mittel- bis dickschichtiges Putzsystem mit 15-18mm Schichtdicke (davon 10mm Oberputz). Verarbeitet wurde ein eher dünnschichtiges Putzsystem mit Stärken von 4,5 bis 11mm. Die Auftragsstärken von Putzen beeinflusst die Pilz- und Algenresistenz deutlich, die Fassade hat einen signifikanten mikrobiologischen Befall.

Darüber hinaus ist ein abweichend funktionelles Putzsystem verwendet worden. Ausgeschrieben war für den Oberputz 10mm "wassersaugend", aufgetragen wurde "wasserabweisend". Der Sachverständige erklärte mir die unterschiedlichen Systeme dahingehend, dass der Taupunkt des geforderten Systems innerhalb des Putzes liegt, beim Verwendeten an der Außenseite. "Wir hätten einen Porsche bestellt, aber einen Opel bekommen".

Hinzu kommt, dass die aufgetragene hochwertige Farbe (Kieselsol-Silikat) nicht zu diesem Putzsystem passt und deren einzige Funktion aus "haften" bestünde.

Auf die Frage nach Sanierungsmöglichkeiten konnte der Sachverständige keinen Weg aufzeigen. (Er hat früher selbst in einer Entwicklungsabteilung für Putzsysteme gearbeitet).

Gut (oder auch nicht) ... wir werden dies nun über unseren Anwalt als Mangel anzeigen.

Welche Sanierungsmöglichkeiten seht Ihr?

Grüße und schönen Tag!!
 
wiltshire

wiltshire

Welche Sanierungsmöglichkeiten seht Ihr?
Einer meiner Mitstreiter im Ehrenamt pflegt zu sagen: "Ein Hund kann gleichzeitig Läuse und Flöhe haben."
Will meinen: Die unsachgemäße Ausführung ist die eine Sache (Laus), die andere Sache ist, dass weißer Putz auch in perfekter Ausführung nicht für jede Lage geeignet ist (Floh).
Die Musikschule Koll in Kaarst hatte dasselbe Problem. Mehrfach. Letztlich lösten sie das mit einem flächendeckendem Graffito. Hier fällt kein Befall mehr auf und es sieht seit Jahren gut aus.
 
Musketier

Musketier

Bei uns wurde aus anderen Gründen der Putz nach 3 Jahren neu gemacht.
Dazu wurde in Abstimmung mit unserem Baubetreuer auf den alten Putz ein Haftgewebe aufgebracht und darauf neu verputzt.
Ob da eine Lösung für euch ist, weiß ich nicht.
 
J

jehd

Ich hatte Probleme mit Algen und ähnlichem Zeug (meist grünlich aber auch dunkel/schwarz) über einem Lüftungsauslass. Habe Geiger 09 drauf gesprüht. Danach konnte man praktisch zuschauen wie Algen und Co unsichtbar wurden. Inzwischen ist das über ein Jahr her und bis jetzt ist nichts nachgekommen. Ist aber natürlich nicht gerade umweltfreundlich, und bleicht diverse Materialien - man muß gut aufpassen dass es nur dahin kommt er es hin soll. Ich vermute dass andere Produkte mit den Inhaltsstoffen genau so gut wirken würden, kenne aber nur das eine.

Als langfristige Lösung ist das sicher nichts für dich. Aber damit könntest Du zumindest recht günstig prüfen ob Algen und Co Teil des Problems sind und das in die Auswahl der neuen Lösung einfliessen lassen
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13169 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fassade nach 4 Jahren verfärbt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erst Fliesen oder erst Oberputz 12
2Welcher Oberputz eignet sich am besten zum Glätten? 11

Oben