Aktueller Inhalt von ajokr2025

  1. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Das ist aber eben nicht die sensoComfort, sondern das Bedienpanel der Hydraulikstation bzw des UniTower. Am SensoComfort kommen diese Daten m.W. nicht an.
  2. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Was mich jetzt wundert, denn am sensoComfort wurde eigentlich nichts geändert. Die Version 720.3 hat meine 55/6 auch schon. Oder verwechselst du das mit der neuen Bedienoberfläche der Hydraulikstation, die dem sensoComfort sehr ähnlich sieht? In dem Video wurde m.W. nur diese im Detail gezeigt...
  3. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Im Youtube-Kanal von LoopvanDike gibt es jetzt auch Innenansichten von den neuen Komponenten der Arotherm plus /8.1.
  4. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Modbus soll auch schnellere Antworten liefern als über ebus. Von daher wäre die Umstellung schon ein Fortschritt.
  5. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Und noch ein Update: Im YT-Kanal von Haustechnik Vosswinkel wird nebenbei erwähnt, dass bei Vaillant die Arotherm pro auslieferungsfähig bereitsteht für den Fall, dass die Förderung von heute auf morgen gestrichen wird. Kostet dann die 30% Förderung weniger, ist allerdings lauter und weniger...
  6. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Tröpchenweise dringen weitere Details an die Öffentlichkeit: Im YT-Kanal von 42watt gibt es jetzt ein Interview mit einem Vaillant-Experten. Demnach hat man die interne Kommunikation von ebus auf modbus umgestellt. Das dürfte den ebusd-Fans hier im Forum einige schlaflose Nächte bereiten, bis...
  7. A

    Geräteschuppen an Garagen selber bauen 4,70 Stern(e) 6 Votes

    Bei mir gibts Dachpfannen auf 20° Neigung. Vielleicht kannst du dich damit anfreunden.
  8. A

    Wirtschaftlichkeitsrechnung Wärmepumpe/Eisspeicher/Photovoltaik 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Ja, vorgezogene Rente für die Gastherme zahlt sich nicht aus. Zur Photovoltaikanlage: Bei mir wurden unlängst 1400 € je kWp angeboten, sowie 510 € je kWh Speicher und 1500 € für die Installation. Allerdings wurde mir unverhohlen deutlich gemacht, dass meine Dachsparren nicht...
  9. A

    Wirtschaftlichkeitsrechnung Wärmepumpe/Eisspeicher/Photovoltaik 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Damit komme ich beim besten Willen nur auf 3000 € im Jahr. Grundpreise hast du vermutlich nicht in die kWh-Preise eingerechnet. Aber 2000 € kommen dadurch auch nicht zusammen. Der Eisspeicher hört sich in der Theorie vielleicht gut an. Aber um die 11.600 kWh an Gasverbrauch den Sommer über...
  10. A

    Störende "Heizungswanne" im Betonboden gegossen 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Statisch gesehen muß der Stahlträger schon beidseits bis zur nächsten Wand verlängert und dort unterstützt werden, oder ein Auflager eingestemmt werden. Zu den Kosten kann ich leider nichts sagen.
  11. A

    Störende "Heizungswanne" im Betonboden gegossen 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Fürs Einkleben brauchst du aber auf beiden Seiten ausreichend Übergreifungslänge. Zum Raum hin kann man relativ einfach freistemmen, am Balken links wird es schwieriger. Diesen Balken könnte man natürlich auch komplett wegnehmen und durch einen Stahlträger ersetzen. Damit kann man auch die...
  12. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Hat man denn einen Magnetitabscheider eingebaut?
  13. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Machen die nur Fernwartung? Wie sieht es denn mit einem Magnetitabscheider aus? Wenn ihr nicht nur Plastikrohre habt, müsste der gelegentlich gereinigt werden. Der sollte übrigens im Rücklauf von den Heizkreisen liegen.
  14. A

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 61 Votes

    Würde also heißen, dass der Heizstab im Rücklauf sitzt. Dann geht die Wärmepumpe aus, sobald der Heizstab zugeschaltet wird. Das dürfte nicht im Sinne der Konstrukteure sein. Und das Ausdehnungsgefäß sollte auch eher im Rücklauf sitzen, ist es aber bei dir nicht. Zumindest kannst du den Monteur...
  15. A

    Querschnitt des Bauplans verstehen 4,40 Stern(e) 5 Votes

    ... und deswegen ist in der DIN 1356 eindeutig festgelegt, dass sich leere Dreiecke auf Fertighöhe und ausgefüllte Dreiecke auf die Rohdecke beziehen. Wenn du nach Bauzeichnung Höhenangaben suchst, wirst du eine passende Zeichung finden. Links darf man hier ja leider nicht setzen.
Oben