Offenes Dachgeschoss bei Toskanahaus

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

buddy2014

Ich bin gerade in der Planung meines Hauses, es soll ein "Toskanahaus" werden.
Nun empfiehlt mir ein Bauträger die Schlafzimmer im 1.OG zum Dach hin offen zu lassen, das wirke großzügiger und man könne im Dach noch ein Fenster einbauen
Meine Frage ist, wird diese Variante angeboten weil sie preisgünstiger ist und wie ist es mit den Heizkosten bei
offenen Decken und ist ein Fenster in einem Pultdach nicht etwas schwierig, z.b. beim Sauber machen.

Dank für Eiure Antworten
Buddy2014
 
S

Sunnx

Meinst Du mit Toskana-Haus, dass das Haus ein Zelt- bzw. Walmdach hat?
Bei einer Gebrauchtimmobilie habe ich das mal mit einem Walmdach gesehen und fand es nicht besonders schön. Ganz anders bei einem Satteldach, das sah klasse aus
Ich glaube auch nicht, dass diese Variante günstiger ist, bei unseren Gesprächen mit den Häuslebauern war es zumindest immer teurer...
Grüße
Sandra
 
lastdrop

lastdrop

Warum sollte das günstiger sein? Schöner fänd ichs aber auch.

Von einem (Dach-) Fenster würde ich absehen, das wird ziemlich laut bei Regen aufgrund der geringen Neigung.
 
Y

ypg

Hallo,


Ich "stolpere" neuerdings häufiger über diesen Begriff und dachte bislang, eine schlichte Stadtvilla mit Walm- oder Zeltdach sei gemeint. Da Du aber von Pultdach schreibst - was ist ein Toskanahaus?

Liebe Grüsse, Bauexperte
Einfach mal googeln Unter Fotos findest Du genau die Hausvariante, die Du auch meinst.
Ich denke, das Wort "Pultdach" ist falsch benutzt worden.

Bei flacher Dachneigung kann man heutzutage die Heizkosten ignorieren, die fallen kaum negativ auf.
Dennoch sollte ein Dachfenster überlegt sein, ob es a) sinnvoll ist und b) die offene Decke und den Flair nicht stört. Ich würde es also wegen der Offenheit und Luftigkeit offen gestalten.
Außerdem gibt es dem Haus einen Mehrwert. Spinnenweben sind allerdings schlechter wegzuputzen
 
B

Bauexperte

Hallo Yvonne,

Einfach mal googeln Unter Fotos findest Du genau die Hausvariante, die Du auch meinst, Martina.
Ich denke, das Wort "Pultdach" ist falsch benutzt worden.
Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl Dann lag ich ja (fast) richtig, daß eher der mediterrane Touch mit zusätzlicher unterbrochener oder auch umlaufender Überdachung gemeint ist. Btw. eignet sich dieser Haustyp sehr gut, eine II-geschossige Bebauung auf einem Grundstück durchzusetzen, wo lt. Bebauungsplan nur I-geschossig erlaubt ist. Das OG wird dann schlicht als Staffelgeschoss (SG) ausgeführt, was durch die umlaufende - mal mit, mal ohne Säulen - Überdachung optisch nicht auffällt.

Unter diesen Bildern gibt es tatsächlich eine Stadtvilla mit einem PD

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Offenes Dachgeschoss bei Toskanahaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Frontansicht Stadtvilla Walmdach oder Zeltdach? 16
2Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm) - Seite 21164
3Pultdach oder lieber Walmdach für Bungalow? - Seite 335
4Fenster Stadtvilla 1,26x1,45 optisch ein Fehler ? 10
5Kombination aus Pultdach und Flachdach 14
6Kosten für Bauvorhaben Stadtvilla, 1 Vollgeschoss 33
7Einfamilienhaus Stadtvilla mit Zeltdach - Optische Eingeschossigkeit - Seite 244
8KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? - Seite 210
9Grundriss – Stadtvilla 160 qm 34
10Grundriss Stadtvilla - Bitte um Anregungen 60
11Grundrissplanung 130qm Stadtvilla mit zwei Vollgeschossen 37
12Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
13Stadtvilla mit Staffelgeschoss und Bungalow-Optik kombiniert 13
14Baukosten Stadtvilla - Satteldach - Seite 217
15Grundriss für 200qm Stadtvilla - Wünsche umsetzbar? 98
16Grundriss Bungalow 140 qm (Walmdach) 34
17Einfamilinehaus Stadtvilla in Südhessen 33
18Stadtvilla oder klassisches Satteldach-Haus? Vorteile? Kosten? 51
19T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? - Seite 214
20Grundrissplanung für Stadtvilla mit 168 qm - Wer hat Ideen? 47

Oben