Grundrissänderung Dilema - Erfahrungen

4,20 Stern(e) 5 Votes
N

Nikodim

Hallo zusammen,

wir sind im Begriff eine Doppelhaushälfte Bj.1984 zu sanieren. Wir überlegen die Aufteilung im Erdgeschoss zu ändern. Folgende Änderungen wollen wir durchführen:
  • Wand zwischen Wohnzimmer und Vorraum wird entfernt, somit wird das Wohnzimmer größer und die Stiege wird mit dem Wohnzimmer integriert.
  • Bestehende Wintergarten ist schon in die Jahre gekommen und wird auf Terrasse umgebaut(Garten ist sehr klein, somit wirkt der Garten größer).
Grundsätzlich aus unserer Sicht gibt es zwei Varianten:

Variant 1. Die Küche bleibt unverändert, Vorteil hier ist, dass der Essbereich in der Küche integriert ist.
Variant 2. Die Küche kommt ins kleine Zimmer, Nachteil ist, dass der Esstisch muss dann im Wohnzimmer positioniert werde

Jetzt kommt unsere große Dilemma, im hinteren Teil des Grundstücks hat der Vorbesitzer einen Abstellraum gebaut, beide Außenwände liegen auf dem Nachbargrundstück uns sind aus Ytong Steine gemauert, die Gebäudehöhe ist 2m. Hier gibt es zwei Überlegungen:
  • Den Abstellraum zu entfernen(Dach ist so wieso undicht) und das ganze auf einen kleinen Garten oder Hof umzubauen, so wird mehr Licht ins Büro und Küche kommen.
  • Abstellraum bleibt, der Lichthof wird vergrößert(der bestehende Vorraum wird mit dem Lichthof verbunden), doppelte Glastür zu Lichthof, somit mehr Licht in der Küche.
Vielen Dank für eure Meinungen!
Grundriss eines Hauses mit Wohnzimmer, Diele, Küche, WC, Abstellraum, Büro, Terrasse und Garten.

Grundriss eines Hauses: Wohnbereich, Küche, Schlafraum, Büro/Gästezimmer, Terrasse (Variante 2).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
K a t j a

K a t j a

Bevor Ihr tragende Wände einreißt, wäre es wichtig zu wissen, was oben drüber ist. Auch Rohre und Elektrik sind vermutlich irgendwo integriert. Gibt es Pläne dazu?
 
H

hanghaus2023

Geht zu einem Architekten. Der kann Euch da eventuell beraten. Im Zweifel fragt der dann einen Statiker ob das geht. So etwas ist keine DIY Planung.

Bei Abbruch von Bauteilen auf einem Nachbargrundstück sollte man erstmal die rechtliche Lage klären.

Da bin ich raus.
 
N

Nikodim

Geht zu einem Architekten. Der kann Euch da eventuell beraten. Im Zweifel fragt der dann einen Statiker ob das geht. So etwas ist keine DIY Planung.

Bei Abbruch von Bauteilen auf einem Nachbargrundstück sollte man erstmal die rechtliche Lage klären.

Da bin ich raus.
Ein Termin mit Architekt ist ausgemacht, natürlich werden alle Änderungen im Voraus mit dem Architekt abgestimmt.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2501 Themen mit insgesamt 87006 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissänderung Dilema - Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 330
2Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
3Grundriss Zugang von Küche in Speis / Abstellraum - Seite 329
4Küche und Abstellraum Etagenwohnung Grundriss optimieren 34
5Kostenabschätzung Architekt Einfamilienhaus. Eure Einschätzung - Seite 444
6Umbau mit Architekt: Anregungen zum Haus-Grundriss gewünscht 21
7Grobe Schnitzer im Grundriss? Küche zu klein? 39
8Einfamilienhaus vom Architekt 150m² Verbesserungsvorschläge und Ideen gesucht 75
9Neubau Einfamilienhaus ca. 174 m² Grundriss Architekt - Seite 355
10Eckgrundstück Stadtvilla 150qm+Wintergarten, O-W 21
11Unser Grundriss von 120qm auf 469qm Grundstück - Seite 1273
12Grundriss, Ideen zur räumlichen Trennung innerhalb der Küche 23
13Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? 52
14Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
15Wohnzimmer Grundrissplanungs-Ideen? - Seite 239
16Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen 16
17Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen 12
18Esstisch in einer kleinen Küche 49
19Wohnzimmer: Wie Sofa, TV und Schränke stellen? 32
20Einfamilienhaus - Stadtvilla: Wohnzimmer L oder I Form? 25

Oben