Zusatzheizung für unser Bad - Welche? Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 8 Votes
K

krischaaan

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Tipps, bzw. hätte gerne weitere Meinungen.

Wir haben von einigen Jahren neu gebaut. KfW Effizienzhaus 55 mit Wärmepumpe. Alles wunderbar, Energiebedarf echt überschaubar.

Nun haben wir Nachwuchs bekommen, d.h. wir müssen die Temperatur im Bad hochfahren (hatten bisher so um die 22 Grad, was mit der Wärmepumpe ohne weiteres machbar war). Eine Möglichkeit wäre, die gesamte Heizkurve hochzufahren, das ist mir klar - aber das ist wegen einem Raum sicher nicht sinnvoll. Die höhere Temperatur wird auch nur punktuell benötigt (wenn unsere kleine badet usw.)

Das Bad ist ca. 20 qm groß.
Selbst wenn das Thermostat auf 25 Grad eingestellt ist, erreichen wir max. die 22 Grad.

Aktuell heizen wir mit einem Heizlüfter zu. Das möchten wir aber nicht mehr.....

Habt Ihr einen Tipp für eine zusätzliche Heizmöglichkeit? Sollte gut aussehen und wirtschaftlich Sinn machen.

Habt Ihr Erfahrungen mit Infrarotheizungen? Meinungen dazu, bitte. Taugen die für unseren Bedarf (s.o.) was?

Danke und VG
Christian
 
MaxiFrett

MaxiFrett

Wenn euer Nachwuchs ganz frisch ist und es nur um das wickeln/anziehen geht, kauft euch einen elektrischen Heizstrahler von Reer o.ä.
Gibt es bei Kleinanzeigen auch gut gebraucht.

Super lange braucht man den nicht. Irgendwann reicht dann auch ein Handtuch oder Bademantel nach dem Bad.
 
K

Klappradl

So ein Quarzstrahler. Das sind die Dinger, die rot leuchten, wenn sie an sind. Warum? Weil die am schnellsten Wärme erzeugen und beim Ausschalten auch gleich wieder aus sind, da sie keine Wärme speichern. Sind zwar weniger schön anzusehen, funktionieren aber am besten. Wenn die Kinder größer sind, kann man den ja auch wieder abbauen.
 
M

Myrna_Loy

So ein Quarzstrahler. Das sind die Dinger, die rot leuchten, wenn sie an sind. Warum? Weil die am schnellsten Wärme erzeugen und beim Ausschalten auch gleich wieder aus sind, da sie keine Wärme speichern. Sind zwar weniger schön anzusehen, funktionieren aber am besten. Wenn die Kinder größer sind, kann man den ja auch wieder abbauen.
die werden auch auf den Geburtstationen verwendet.
 
K

krischaaan

Danke!

Gibt es denn noch Ideen oder Tipps unabhängig von unserer Kleinen.
Also für den Raum zum zuheizen....
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26762 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zusatzheizung für unser Bad - Welche? Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
2Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277
3Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 47491
4Luft-Luft-Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 645
5Richtige Temperatur Warmwasserspeicher 300 Liter? - Seite 217
6Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen - Seite 215
7Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
8Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 446
9Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550
10LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW? - Seite 326
11Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 557
12Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 31311
13Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1231439
14Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 550
15Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 18109
16Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 218
17Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 465
18Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung 23
19Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden 15
20Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 428

Oben