Zwischenfinanzierung oder Bestand zuerst verkaufen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

Specki

Mir ist da noch ne Idee gekommen. Weiß aber nicht ob das funktioniert. Ist es nicht so, dass man nach der Zinsbindungsfrist immer ein Sonderkündigungsrecht hat? Ich hab mal gehört, dass es auch Kredite mit nur einer 3 jährigen Laufzeit zu sehr guten Konditionen gibt. Wäre sowas auch eine Möglichkeit? Dann hätte man tatsächlich genügend Puffer, super Konditionen und könnte nach 3 Jahren dann alles zurückzahlen.
 
N

ntsa86

Wir haben damals die neue Immobilie bei der selben Bank finanziert, den Hausmakler beauftragt (führte in Kombination zur Streichung der Vorfälligkeit) und für die Übergangszeit wo beide Kredite bedient werden mussten, eine Tilgungsaussetzung des alten Darlehens vereinbart. Denkbar dazu wäre ein Variabler Tilgungssatz beim neuen Darlehen um die Höhe während des Übergangs gering zu halten und danach hochzusetzen.

Das neue Darlehen hatten wir in zwei Bausteine zerlegt: 1x kurzfristig und 1x langfristig.

Das kurzfristige Darlehen (1% Tilgung / 1% Zins) wird aus dem Erlös des Verkaufs direkt getilgt. Übrig bleibt der lange Baustein (1,x Prozent Zins) für den restlichen Finanzierungsbedarf.

Es bleibt sicher eine Doppelbelastung, jedoch nicht in voller Höhe. Wir haben gute Erfahrung mit unserer Hausbank inkl. persönlichem Kontakt gemacht. Mit dem Leiter und Entscheidungsträger des ImmobilenCenters kamen wir sehr schnell zu einem Konsens. Ich war überrascht, wie flexibel die „alte Hausbank“ hier agierte.

VG!
 
Yaso2.0

Yaso2.0

Hallo zusammen,

folgende Situation:

Aktuell bewohntes Eigenheim soll verkauft werden (fester Kaufinteressent vorhanden), da wir aber noch keinen Termin für einen Baubeginn haben, möchten wir ungern zu früh zum Notar und irgendwelche Termine (Übergabe etc.) festlegen. Die neue Finanzierung muss aber bald mal abgeschlossen werden..

Für die Finanzierung des neuen Hauses war geplant, dass wir ca. 100k Eigenkapital einbringen, davon wären 25k der getilgte Anteil des Grundstück und der Rest aus dem Verkaufserlös des Hauses.

Für die Zeit bis zum Verkauf müssten wir eine Zwischenfinanzierung aufnehmen, Zins knapp 3%.

Alternative: keine Zwischenfinanzierung aufnehmen, Eigenkapital Anteil auf 50k senken (25k würden wir dann selbst einbringen) und später über die Sondertilgung die Beträge in die Finanzierung einfließen zu lassen. Der Kreditbetrag wäre zwar höher, aber wir hätten keinen Druck beim Hausverkauf und würden natürlich einen deutlichen größeren Puffer (nach Hausverkauf)haben, falls doch noch weitere unerwartete Kosten entstehen würden.

Das macht für uns schon Sinn, aber übersehe ich etwas?
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3198 Themen mit insgesamt 70412 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zwischenfinanzierung oder Bestand zuerst verkaufen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entscheidungshilfe: sondertilgen oder Eigenkapital sparen für ein Einfamilienhaus? 23
2Zwischenfinanzierung / variables Darlehen 11
3Finanzierung ohne Eigenkapital - Tilgung / Zins 63
4Zählt Grundstückswert als Eigenkapital? Termin bei der Hausbank 23
5L-Bank Z15-Darlehen Erfahrungen? - Seite 432451
6Hauswechsel - Wie Zwischenfinanzierung planen? 43
7Kein Eigenkapital gutes Einkommen Finanzierung machbar? - Seite 222
8Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit - Seite 228
9Hausbau ohne Eigenkapital - Ist sowas möglich? - Seite 13117
10bestehende Kredite ablösen mit Baudarlehen - Seite 3211
11Variables Darlehen möglich / sinnvoll? 155
12Vergeben Banken immer restriktiver Kredite? - Seite 327
13Bauvorhaben mit "besonderer" Ausgangslage - Seite 1081
14Erbpacht und Zwischenfinanzierung 11
15Zwischenfinanzierung - Neubau unmittelbar nach Neubau? 14
16Neubau mit KFN 297, Bausparer und Zwischenfinanzierung 14
17KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
18Riester-Darlehen für mein Fall brauchbar? 13
19Probleme mit Eigenkapital - Immobilienkauf 15
20Darlehen TEUR 500 - möglich mit monatlichem Einkommen? - Seite 217

Oben