Vorläufige Insolvenz des Bauträgers - Was tun ?

4,70 Stern(e) 3 Votes
Nordlys

Nordlys

10%-12% der Bausumme ungefähr ist der Wert von Planung, Bauantragseinreichung, Statik, Wärmeberechnung, Ausführungspläne einzelner Gewerke, Bauleitung, Abnahme, Prüfung der Rechnungen der Handwerker, Ausschreibungen.
 
C

Caspar2020

10%-12% der Bausumme ungefähr ist der Wert von Planung, Bauantragseinreichung, Statik, Wärmeberechnung, Ausführungspläne einzelner Gewerke, Bauleitung, Abnahme, Prüfung der Rechnungen der Handwerker, Ausschreibungen.
Genau. Und das über die gesamte Bauphase. Die Planung vor Beginn der eigentlichen Arbeiten ist in einem fairen Zahlungsplan nur 5%.
 
T

Tego12

Wieder typischer Fall von Angst vorm Anwalt, da dieses ja zusätzlich Geld kostet.... aber wie alle hier schon gesagt haben, das ist am falschen Ende gespart!

Holt euch auf jeden Fall anwaltliche Unterstützung, ihr könnt sonst nur verlieren! 15% ohne irgendwas gebaut zu haben... wow ist mal ne Ansage. Wir haben vor dem ersten Spatentisch ~3-4% bezahlt (GU).
 
Nordlys

Nordlys

Und wir die erste Rechnung, 10% plus Mehrleistung Erdarbeiten nach Erstellung der Bodenplatte. Baugenehmigung und Gebühr beim Versorger direkt an jene.
 
B

Bieber0815

Ihr braucht anwaltliche Beratung, weil
- ihr nicht vollends verstanden habt, was für einen Vertrag ihr unterschrieben habt,
- euer Vertragspartner insolvent zu gehen droht,
- ihr den Werkvertrag kündigen wollt.
Bitte geht unbedingt zu einem Fachanwalt für Baurecht! Macht noch heute einen Termin, bringt den Vertrag vorbei, lasst euch dann beraten, was ihr eigentlich unterschrieben habt und eruiert die Kündigungsmöglichkeiten.

Die Kosten dafür werden bei ca. 300 Euro +/- 50 % liegen.
 
F

frank_gayer

Hallo,

wer sagt denn dass ich Angst vor einem Anwalt habe bzw. das Geld nicht ausgeben will ? Was sind denn 300 € bei einer Bausamme von 450.000 € ?

Ich habe einen Anwalt für Baurecht bereits kontaktiert und dieser hat mir ganz klar gesagt, dass er ohne ein offizielles Scheiben des Insolvenzverwalters nichts machen kann was sinnvoll ist.

Kündigungsmöglichkeit besteht sofern der Insolvenzverwalter keine Vermittlung unseres Vertrags bewirkt bzw. der GU insolvent geht also könnten wir nach Erhalt des offiziellen Schreibens sofort kündigen.

Soll ich dann einen Anwalt für Insolvenzrecht kontaktieren, Eurer Meinung nach ?
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorläufige Insolvenz des Bauträgers - Was tun ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauvorplanung ohne Unterschrift / Vertrag rechtsgültig? 12
2Bauen ohne Vertrag - Bedenken? 39
3Baurecht - Anwalt einschalten oder noch nicht 16
4Übernahme des Bauernhofs - Vertrag auf meinen Mann 15
5Hausvertrag mit Finanzierungsvorbehalt, Anwalt gesucht - Seite 210
6Deutsche Massivhaus insolvent ? - Seite 121844
7Anwalt zum Verklagen des Bauunternehmens gesucht 52
8Baugenehmigung - Anwalt sinnvoll? 12
9Bau-Vertrag unter Vorbehalt abschließen? 10
10Fühlen uns zu Vertrag gedrängt, normal? 17
11Wer fiel auch auf Vertrag mit Vorbehaltsklausel rein? -Suche 13
12Vertrag unklar: Humus Erdkollektoren 10
13Baufinanzierung mit befristetem Vertrag - Seite 213
14Baufinanzierung und Vertrag mit dem Bauträger 24
15Frage zur vorzeitigen Rückzahlung und Klausel im Vertrag - Seite 241
16Riester-Vertrag plündern - für weniger Kreditbedarf? 16
17Tiefbauarbeiten ohne Vertrag - Normal, Erfahrungen? 10
18Heinz von Heiden Bauleistungsbeschreibung + Vertrag veränderbar 10
19Architekt, Vertrag nach HOAI 2013 - verweigert Leistungserbringung - Seite 436

Oben