Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein?

4,40 Stern(e) 5 Votes
R

ralph12345

Guest
Die Lüftungsanlage spart bei einer Effizienz von 80% (90% sind schon möglich). um die 12 bis 18 kWh/m²/a bei einem Eigenverbrauch von ca. 4,5 kWh/m²/a.
Oha. Rechnen wir mit einem Gaspreis von 4,5 Cent / KWH und einem Strompreis von 16 Cent / KWH, was eher günstig ist, dann ist das kostentechnisch ein Nullsummenspiel und das bei Investitionen von rund 9000€. Das heisst, wirtschaftlich ist da erst mal gar nichts. DA muß der Strompreis sinken, der Gaspreis steigen und die Wohnung so warm sein, daß der Heizenergieverbrauch steigt... 9000€ kreieren beim Bauen schon eine Zinsbelastung von 340€ p.a.

Und in punkto CO2 Einsparung?... Wenn der Strom mit einem Kraftwerkswirkungsgrad von 40% erzeugt wird, dann braucht das 4,5/40%= 11 KWH Primärenergie um 12-18 wieder einzusparen, Differenz optimal 18-11=7, mal 160qm =1120 KWH. Na immerhin.

Es bleibt die alles entscheidende Frage, ob man das wirklich unbedingt braucht, um Feuchtigkeitsproblemen aus dem Weg zu gehen.
Hatten heute morgen ein kurzes Gespräch mit einem Sachverständigen, der meinte, da gehen selbst unter Fachleuten die Meinungen auseinander, weil der Erfahrungsschatz insgesamt noch recht gering ist, vor allem was langfristige Aussagen angeht.
 
P

PenK

Es bleibt die alles entscheidende Frage, ob man das wirklich unbedingt braucht, um Feuchtigkeitsproblemen aus dem Weg zu gehen.
Hatten heute morgen ein kurzes Gespräch mit einem Sachverständigen, der meinte, da gehen selbst unter Fachleuten die Meinungen auseinander, weil der Erfahrungsschatz insgesamt noch recht gering ist, vor allem was langfristige Aussagen angeht.
Das ist das Problem. Ich würde die Lüftung immer empfehlen bei einer diffusionsgeschlossenen Wand wie KS, Poroton mit Styropor als Dämmung, Fertighäuser mit OSB-Wand oder Winddichtigkeitsfolie. Ohne Lüftung geht es diffusionsoffenen Wänden wie Ytong, Hebel, 36er Poroton ohne Außendämmung, Fertighäuser mit speziellem Wandaufbau ohne Folie. Hier kann das Haus "atmen", wenn dann noch gut gelüftet wird, zum Beispiel die ganze Nacht , dann ist alles okay.
 

€uro

Das ist das Problem. Ich würde die Lüftung immer empfehlen bei einer diffusionsgeschlossenen Wand wie KS, Poroton mit Styropor als Dämmung, Fertighäuser mit OSB-Wand oder Winddichtigkeitsfolie. Ohne Lüftung geht es diffusionsoffenen Wänden wie Ytong, Hebel, 36er Poroton ohne Außendämmung, Fertighäuser mit speziellem Wandaufbau ohne Folie. Hier kann das Haus "atmen", wenn dann noch gut gelüftet wird, zum Beispiel die ganze Nacht, dann ist alles okay.
Das Häuser oder Wände "atmen" ist wohl ein Märchen, welches immer wieder von Neuem verbreitet wird, ohne das es der Wahrheit entspricht! Bevor man solch ein Statement abgibt, sollte man bauphysikalisch etwas sattelfester sein!

mfg
 
P

PenK

Okay, sie atmen natürlich nicht, deshalb auch in Gänsefüsschen. Gemeint ist natürlich, dass ein Luftaustausch möglich.
 
P

PenK

Sind die anderen alle Doof?

Bevor man solch ein Statement abgibt, sollte man bauphysikalisch etwas sattelfester sein!
mfg
Was hast Du für ein Problem mit Antworten von anderen Forenteilnehmern? Beantworte die Frage und gut ist. Stelle den Fragenden nicht als Idiot hin, der zu blöd ist selbst zu urteilen!
 
R

ralph12345

Guest
Zunächst mal sind Diffusion und Atmung zwei verschiedene Sachen.
Eine Wand könnte luftdurchlässig sein, dazu muß sie dünn und porös oder löchrig sein, das kann man bei normalen Wänden wohl verneinen. Diffusion findet statt, wenn sie nicht durch Baustoffe wie Beton oder Folien behindert wird, aber die Diffusion zumal durch dicke Wände ist ein langsamer Prozess, der meiner bescheidenen Meinung nach nicht geeignet ist, um laufend große Feuchtigkeitsmengen zu entsorgen.

Es bleibt der Luftaustausch über Türspalte, Fensterundichtigkeiten etc, der ja auch von der Energieeinsparverordnung noch gefordert wird, um Co2 und O2 in der Atemluft auf einem akzeptablen Level zu halten. Im Blower Door Test wird ja nun nicht der Wert 0 erreicht. Die Frage ist, reicht dieser Luftaustausch noch aus, zusätzlich mit normalem Lüfungsverhalten, um die Feuchtigkeit rauszuhalten.

an sich gibt es genug Stimmen im Netz, die ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung gebaut haben und die nicht alle von Schimmel im Haus erzählen.

PS - es muß doch möglich sein, daß zwei Leute hier unterschiedliche Meinungen vertreten, ohne daß man persönlich wird...?
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 320
2Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
3Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 639
4Blower Door Test - Bedeutung des Ergebnisses - Seite 535
5Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
6Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
7Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
817,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
9Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
10Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
11T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
12Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
13Poroton oder Kalk Sand Stein 43
14Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH 55
15Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
16Mit Haus verbundene Garage - Wo wird die Dachauflage befestigt? - Seite 320
17Massivhausbau - Auswahl des "richtigen" Steins 11
18Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
19Poroton T12 Steine Außenwand 18
20Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74

Oben