Unterstützung bei der Findung einer pers. Schmerzgrenze

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

MrArmageddon

Hallo zusammen,

meine Freundin und ich sind seit unserem ersten Kennenlernen-Gespräch mit unserem Architekten ein wenig verunsichert über die Höhe der Baukosten, die auf uns zu kommen könnten. Die Summe, die er uns nannte, lag weit über 500.000€. Damit hatten wir definitiv nicht gerechnet!
Jetzt versuchen wir herauszufinden, wo denn wohl unsere Schmerzgrenze liegt?! Denn darüber hatten wir uns nämlich vorher naiverweise(!) keine Gedanken gemacht.
Dazu würde ich gerne euch um eure Meinung/Erfahrung fragen. Was meint ihr, wie viel können wir uns leisten? Was ist realistisch/machbar?

Wir sind beide berufstätig und in einem unbefristetem Arbeitsverhältnis. Als Eigenkapital haben wir zurzeit "nur" ein Grundstück (ca. 100.000€, Münsterland (NRW), kein Hang) und knapp 15.000€ Spareinlagen. Nach unserer Hochrechnung könnten wir im Moment insgesamt knapp 1200€ jeden Monat für Kredittilgung erübrigen. Die 1200€ sind 30 % unseres festen Netto-Einkommens. Übers Jahr hinaus können wir sicherlich immer noch den ein oder anderen Euro ansparen, sodass wir evtl. noch von einer jährlichen Sondertilgung profitieren könnten. Aber das wollen wir erstmal nicht mit einrechnen, da man ja nie weiß, was so passiert. Der Baukredit sollte idealerweise nach 30 Jahren (+/- 5-6 Jahre) komplett getilgt sein.

Ich glaube mit den 540.000€, die uns der Architekt genannt hatte, würden wir uns total überheben. Aber was meint ihr, welche Höhe ist realisierbar?

Bin für jede Meinung/Erfahrung dankbar! :)
Gruß
 
B

Bieber0815

Eine Rate von 1200 Euro, eine Laufzeit von 30 Jahren und ein Zins von 2 % p.a. (Annahme) ergibt ein Darlehen von 324 000 Euro. Bei 1 % p.a. kommt man auf 374 000 Euro.

Die 540 000 Euro waren die reinen Baukosten oder ist der Grundstückswert enthalten?
 
M

MrArmageddon

In dem Gespräch ging es erstmal darum, was wir schön fänden: 150 - 160 qm Wohnfläche Einfamilienhaus (Landhausstil, 1.5 geschössig, Satteldach, mit Erker(3.Giebel), massiv), voll unterkellert und daneben eine größere Garage für ein PKW. Das Baugrundstück ist ca. 700qm groß und so wie ich den Architekt verstanden habe, bezog er sich mit seiner (groben) Kalkulation auf die reinen Baukosten...
 
M

MrArmageddon

Soweit ich mich erinnere hat er mit 2000€/qm und wie folgt gerechnet:
Wohnfläche: 160 qm
Keller: 80 qm
Garage: 30 qm
---------------
270 qm * 2000€/qm = 540.000€
 
andimann

andimann

Moin,
Ähm... bei 2000 Euro / qm rechnet man die reine Wohnfläche, da ist der Keller schon drin. Und die Garage würde bei der Rechnung 60k€ kosten, will der die mit Blattgold belegen?

160 qm mit Keller sollte er für 320 bis 350 k€ bauen können, dazu nochmal 20-40 k€ für die Garage. Also bei 400 k€ für alles plus Baunebenkosten sollte es mal gut sein, wenn ihr nicht sehr exklusive Wünsche habt.

Viele Grüße,

Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3196 Themen mit insgesamt 70377 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unterstützung bei der Findung einer pers. Schmerzgrenze
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
2Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 387
3Baunebenkosten und allgemeine Kosten für Neubau Doppelhaushälfte 14
4Baukosten ca. 400K - Baufinanzierung so machbar? 11
5Flachdach auf 170 qm² mit Keller am Hang - Seite 433
6Auf wie hoch schätzt ihr unser Hausbau ohne Grundstück in Saarland 47
7Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
8Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage - Seite 214
9Hausplan von Architekt 2 Geschosse mit Keller 18
10Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
11Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
12200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
13Keller oder Grundstück begradigen? - Seite 243
14Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
15Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
16Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
17Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
18Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
19Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
20Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage - Seite 238

Oben