Richtig Trocknen / Fenster kippen?

4,80 Stern(e) 5 Votes
S

Sebastian79

Na, suchst du wieder?

Wie kommst Du auf das schmale Brett, dass die Luftwechselraten höher sind? Was ist mit Zugluft? Was ist mit Regen? Was mit Windböen? Was ist mit Kälte? Was ist mit gleichmäßiger Luftverteilung?

Abluftfilter sind übrigens auch serienmäßig installiert...

Ach, Du wirst schon sicher wieder was kluges von Dir geben. Aber besser wären klare Sätze - den letzten Satz kann man wirklich nur schwer lesen.
 
S

Saruss

Wenn du ein Problem hast, dann schreib mir eine PM und lass das bitte aus den Foren heraus. Und aggressiv werden, nahe an der Beleidigung kratzen, hast du das nötig? Gehört das in dieses schöne Forum? Rechtschreib oder Grammatikfehler die ich ab und an mit dem Handy mache, kannst du behalten, wenn du sie als erster findet.
Erkundige dich stattdessen mal, wie groß die Luftwechselrate einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist und vergleiche das mit typischen Werten von Fenstern! Du wirst staunen wie hoch die Rate von Fenstern auf Kipp ist! Daran sieht man dann, dass die Luftbewegung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht ausreicht zum trocknen, um Längen nicht (kannst du auch berechnen, wenn du es nicht glaubst). Es geht nicht um die Abluftfilter der Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Gerät, sondern in den Ventilen, damit die Rohre nicht versiffen;und die sind mitnichten serienmäßig verbaut. Außerdem besteht bei nahezu 100Luftfeuchtigkeit ein enormes Risiko von Kondenswasser, dass sich eventuell irgendwo in einer Rohrbiegung sammeln könnte.
Daher finde ich, scheidet Kontrollierte-Wohnraumlüftung aus.
Das Fenster nicht gehen wegen zB Regen, hatten wir auch schon.
Deshalb stimme ich dem Vorschlag Bautrockner zu.
 
S

Sebastian79

Vernünftig geplante Kontrollierte-Wohnraumlüftungen haben auch an den Abluftventilen Filter - ich weiß schon, wovon ich spreche.

Und komisch, zwei Kollegen von mir haben auf niedriger Stufe die Estrichtrocknung damit durchgeführt - keinerlei Probleme, Luftfeuchtigkeit im Bereich von 60 Prozent, aber Du als Theoretiker wirst sicher recht haben...

Stärkere Rohrbiegungen sind übrigens bei einer vernünftig ausgeführten Installation auch nicht vorhanden. Aber Du kannst mir gerne mal erklären, wieso Kondensatausfall in der Abluftleitung schädlich sei. Abgesehen von der permanenten Durchlüftung, die trocknet, ist dann wo das Problem?

Nahe der Beleidigung? Lebhafte Fantasie - ehrlich. Ich habe Deinen Satz nicht entziffern können. Würde ich mich über Dich lustig machen, sieht das anders aus...

Aber zurück zum Thema - wir sprechen hier über einen Bau, der schon eine funktionstüchtige Heizung drinnen hat. Da hat eine Kipplüftung nichts zu suchen...

Wenn eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorhanden ist, sollte man das mit entsprechenden Maßnahmen eher als einen Bautrockner versuchen - kostet weniger, wirkt im ganzen Haus gleichzeitig.
 
S

Saruss

Vernünftig geplante Kontrollierte-Wohnraumlüftungen haben auch an den Abluftventilen Filter - ich weiß schon, wovon ich spreche.
Ich weiß es auch (genausogut wie du wohl), interessant wie man als Laie so unterschiedliche Erfahrungen machen kann! Ich kenne viele Leute, die selber nachrüstet haben. Es gibt noch viele Hersteller, die das nicht anbieten (auch namhafte!), die meisten Ventile kann man aber selber mit Filtertaschen ausrüsten. Sogar große und teure Fertighausfirmen aus meinem Baugebiet hatten keine Abluftfilter an den Ventilen dabei.

Ansonsten sag ich nur: Was irgendwo im Einzelfällen klappt, sollte man nicht verallgemeinern und anderen als guten Rat mitgeben, sondern schon differenzieren und auch so kommunizieren.
Stell dir vor, der besagte Bauherr hat eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Feuchterückgewinnung (und kA davon, weil er sich nicht so auskennt oder interessiert!). Und damit trocknet er dann seinen Bau...

Ansonsten ist die Geschwindigkeit und Menge, mit der Bandtrockner richtig trocken machen, kein Vergleich zu einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf niedriger Stufe wie du vorgeschlagen hast.
 
S

Sebastian79

Und Du meinst wirklich, dass die Feuchterückgewinnung die Luftfeuchte wieder auf das Tropenniveau hochholen will?

Naja, wie auch immer...der TE hat ja nun einiges an Tipps bekommen.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1343 Themen mit insgesamt 15379 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Richtig Trocknen / Fenster kippen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? 18
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? 22
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 1171
4Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
5Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
6Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? - Seite 216
7Nachbar beschwert sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sei zu laut - Seite 217
8Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? 18
9Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? 12
10Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
11Bautrockner sinnvoll nach Bauübernahme oder nur Fensterlüften? - Seite 217
12Belüftung und Entlüftung mit Feuchterückgewinnung? - Seite 213
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Enthalpie- oder Rotationswärmetauscher - Seite 325
14Hauskosten je KFW Stufe pro m² 32
15Erdwärmekorb um Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorzutemperieren? - Seite 426
16Volumenstromangabe der Kontrollierte-Wohnraumlüftung für die Heizlastberechnung 10
17Zentrale Lüftungsanlage unbedingt nötig? - Seite 754
18Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
19Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
20Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20

Oben