Luft-Wasser-Wärmepumpe - Erfahrungen

4,20 Stern(e) 6 Votes
W

Watcher78

Ok danke, ich hatte den Beitrag erst ein wenig verspätet eingeschaltet gehabt.
Nichtsdestotrotz die Luftwärmepumpe Befürworter habe ich noch nicht gefunden .
 
B

b54_de

Mit den jetzigen Gaspreisen liegt man mit einer Gastherme zur Not in Verbindung mit Solar immer noch am günstigsten meiner Meinung nach. Alleine die Mehrkosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe da brauche ich schon Jahre bis ich das wieder raushabe. Am ehesten würde ich dann eine Erdwärme favorisieren in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Dann kann ich später immer noch andere Systeme nutzen. Man kann ja auch einen Grabenkollektor machen, oder Erdwärmekörbe. Zudem werden die Pumpen von der BAFA mit 4.500 € subventioniert, die richtige Jahresarbeitszahl/Cop vorausgesetzt.
 
B

Bauexperte

Nichtsdestotrotz die Luftwärmepumpe Befürworter habe ich noch nicht gefunden.
Luft-Wasser-Wärmepumpe - Luft-/Wasser-Wärmepumpe

Sie werden sich sicher noch zu Wort melden; soweit ich es richtig erinnere, gibt es hier viele User, welche diesen Wärmeerzeuger verbaut haben,

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe - Luft-/Luft-Wärmepumpe sollte sinnvollerweise nur in einem Einfamilienhaus ab Effizienzhausstatus Kfw 40 verbaut werden; ansonsten fressen den Betreiber die Betriebskosten auf.

Grüße, Bauexperte
 
W

Watcher78

Wie sieht bei euren Kunden denn die Zufriedenheit mit den Luft-Wasser-Wärmepumpe aus ? Ich habe halt nur ein wenig Angst überwiegend mit Strom heizen zu müssen. Wobei ich gestern einen Artikel im Netz gefunden haben das der Heizstab erst ab -20 Grad einsetzen sollte. Da hatte ich aber mal andere Werte gehört die gehen von ab - 2 bis -15 Grad. Was stimmt denn nun ?
 
B

Bauexperte

Hallo,

Wie sieht bei euren Kunden denn die Zufriedenheit mit den Luft-Wasser-Wärmepumpe aus ? Ich habe halt nur ein wenig Angst überwiegend mit Strom heizen zu müssen.
Wir verbauen diesen Wärmeerzeuger seit gut 10 Jahren. Da es eher der Neigung von Menschen entspricht, sich zu Negativem zu äußern, darf ich wohl davon ausgehen, daß alle, welche ein Luft-Wasser-Wärmepumpe gekauft haben, zufrieden sind.

Ich kann Deine Angst gut verstehen; das Netz ist voll von Meldungen zu allen möglichen Vor- und Nachteilen. Plane doch mal den Besuch einer Energieagentur in Deiner Nähe ein; dort werden Dir Deine Sorgen genommen werden können. Auch wird dieser Agentur keine Voreingenommenheit vorgeworfen werden können

Wobei ich gestern einen Artikel im Netz gefunden haben das der Heizstab erst ab -20 Grad einsetzen sollte. Da hatte ich aber mal andere Werte gehört die gehen von ab - 2 bis -15 Grad. Was stimmt denn nun ?
Zu den Betriebskosten - denn darum geht es letzten Endes, schreibt bspw. der Verband privater Bauherren auf seiner Seite:

"Die Amortisierung der Wärmepumpe hängt vom Einzelfall ab, ein Vergleich: "Bei einer Heizlast von 10 Kilowatt kostet die Luft-Wasser-Wärmepumpe rund 13.000 Euro, die Betriebskosten liegen bei etwa 1.100 Euro. Zum Vergleich kostet die Gasbrennwerttherme etwa 4.500 Euro bei jährlichen Betriebskosten von 1.800 Euro. Aus der Differenz der Heizkosten von 700 Euro pro Jahr muss die Mehrinvestition erwirtschaftet werden. Das heißt, nach etwa zwölf Jahren amortisiert sich die Anlage, wobei die Zinsen für die Mehrinvestition noch nicht berücksichtigt sind."

Eine Sole-/Wasser-Wärmepumpe wie auch eine Wasser-/Wasser-Wärmepumpe haben geringere Betriebskosten; dafür ist der Erstinvestment höher. Wenn es also zu hohen Stromkosten kommt, war die Wahl der Wärmepumpe eine falsche.

Grüße, Bauexperte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
W

Watcher78

Ja da hast Du Recht das man im Netz nur die negativen Beispiele findet, leider....
Na ja ich habe morgen ein Gespräch mit unserem Heizungsbauer und dann werde ich mal sehen was bei dem Gespräch heraus kommt.
Wir würden gerne eine Erd Wärmepumpe nehmen, Problem ist das uns unser GU kein Festpreis für das Bohren garantieren kann bzw das Bohrunternehmen. So kann zu dem derzeitigen Mehrpreis von 7500 € (Erdwärmepumpe + Bohrung - Förderung ) schnell noch mal was hinzukommen was wir nicht kalkulieren können.
Ist das ist uns leider ein wenig zu riskant....
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe - Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
2Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? - Seite 318
3Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? - Seite 318
4KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
5Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
6Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 657
7Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren - Seite 260
8Wieviel kostet eine gute neue Wärmepumpe? Erfahrungen gesucht! - Seite 958
9Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1499
10Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 422
11Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 337
12Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik - Seite 317
13Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
14Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
15Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
16Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
17Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
18Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
19Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
20Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16

Oben