Lichtschachtmontage Betonkeller, Kellerdämmung, KMB

4,70 Stern(e) 3 Votes
W

wadi1982

Hallo.

Ich stehe gerade vor der Frage wie wir am Besten die Lichtschächte im Keller anbringen, bzw. wie das normal gemacht werden sollte.

Die Abdichtung (gegen Bodenfeuchte / nicht stauendes Sickerwasser in Verbindung mit Drainage) und Kellerdämmung führen wir selbst aus.

Jetzt habe ich aktuell 2 Unterschiedlich Aussagen:

1. Hersteller der KMB sagt:

- Lichtschächte anzeichnen und Löcher bohren
- Voranstrich bis Lichtschacht
- 2 Schichten 1-K KMB mit Verstärkungsvlies drin bis Lichtschacht
- In die noch frische KMB den Lichtschacht setzen und Verschrauben
- Abdichtung um den Lichtschacht nochmals mit KMB ausführen
- 100mm Perimeterdämmung bis an den Lichtschacht führen
- Innenbereich das Lichtschachts mit Dichtschlämme streichen

2. Von Bekannten wurde mir gesagt (und hört sich auch "besser" an):

- Lichtschächte anzeichnen und Löcher bohren
- Voranstrich komplett
- 2 Schichten 1-K KMB mit Verstärkungsvlies drin komplett
- 100mm Perimeterdämmung komplett
- Und jetzt erst auf die Dämmung den Schacht aufschrauben (mit entsprechendem Montageset)

Was würdet ihr raten ? Habe wir was grundlegendes vergessen ?

Gibt es evtl. irgendwo eine Art "Anleitung" analog zum "Bautenschutzguide" von WeberTec?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
O

Orschel

Leider kann ich Deine Frage nicht beantworten da ich selber Laie bin, aber ich hätte auch eine Frage bzgl. der Montage eines Lichtschachtes.

Bei uns wurde dieser auf die Dämmung angeschraubt, wir haben nun aber gehört es wäre besser den Lichtschacht direkt auf die Betonwand zu schrauben und die Dämmung dann am Lichtschacht abschließen zu lassen?
 
W

wadi1982

Wir haben diese Woche unseren Keller bekommen und ich hab mich mal mit den Kellerbauern unterhalten.
Die werden heute immer auf die Dämmung gesetzt
 
N

Neubau2013

Lichtschächte bitte nicht auf die 100mm Dämmung schrauben. Normalerweise sind Außenkante Kellerwanne (falls Wanne) und Außenkante Verblender bzw. WDVS gleich, sodass man einen etwa 10 cm breiten Schlitz zwischen Lichtschacht-Rost und Hauskante hätte. Sieht doof aus und ergibt keinen Sinn.

Wir haben immer Variante 1 gemacht....jedoch die Dichtschlämme weggelassen. Die ist überflüssig, wenn ich eh schon bis ans Fenster mit 1-K oder 2-K isoliert habe. Ich halte es für viel wichtiger, dass man bei unebenen Wannen eine Silikonkehle entlang des Kastens auf der Innenseite einzieht, um ihn so gegen Wasser und Dreck zu sichern.

Ich persönlich habe Bedenken, dass der Lichtschacht bei einer Befestigung durch 100mm Dämmung durch Gewichtsbelastung zu viel Spielraum hat und somit Beschädigungen an den Montagesets bzw. der Wanne und/oder der Isolierung auftreten können.

Ich hoffe, ich konnte noch ein paar Anregungen liefern!
 
W

wadi1982

Das mit dem Abstand ist richtig in dem Fall das man den Schacht bündig OK Keller setzt.
Da wir mit Holzständerwerk bauen müssen wir dem Gelände eh ca. 30 cm unter dem Haus bleiben. Von daher würde der Spalt nicht entstehen
 
Zuletzt aktualisiert 15.06.2024
Im Forum Keller gibt es 346 Themen mit insgesamt 3693 Beiträgen


Ähnliche Themen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller Beiträge: 10
2Abdichtung an Styrodur-Dämmung? Beiträge: 14
3Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller Beiträge: 42
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? Beiträge: 15
5Fehlende Abdichtung Bäder nach 16 Jahren festgestellt. Beiträge: 13
6Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? Beiträge: 16
7Perimeterdämmung 12 oder 16 cm XPS Beiträge: 13
8Eigenleistung Einfamilienhaus mit Keller - Was ist machbar? Beiträge: 14
9Bewohnter Keller in thermische Hülle oder nicht? Beiträge: 18
10Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster Beiträge: 10
11Grundrissentwurf Einfamilienhaus ca. 230qm plus Keller Beiträge: 36
12Finanzierung Bauvorhaben Einfamilienhaus 140qm + Keller (Bayern) Beiträge: 34
13Keller oder Grundstück begradigen? Beiträge: 43
14Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? Beiträge: 17
15Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro Beiträge: 18
16Grundriss Einfamilienhaus mit Keller Beiträge: 19
17Ab welcher Steigung ist ein Keller sinnvoll? Beiträge: 22
18Rohbaufirma baut Keller kleiner als im Werksplan Beiträge: 51
19Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage Beiträge: 15
20Waschmaschine und Trockner im Keller oder OG? Beiträge: 14
21Grundriss 180qm plus Keller - 12,40mx9,04m Beiträge: 21
22Grundrissplanung Stadtvilla Doppelgarage | Keller | KFW40+ | 205m² Beiträge: 26
23Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm Beiträge: 26
24Planung Einfamilienhaus 3 Kinder und Keller Beiträge: 24
25Grundrissidee 200qm (+ exkl. Keller) Satteldach Beiträge: 30
26Besonderer Grundriss oder langweilig mit Keller? Beiträge: 20
27Fertig-Keller - Ecken spachteln Beiträge: 18
28Bau Einfamilienhaus mit Keller - Finanzierungs-Kalkulation zu Risikoreich? Beiträge: 64
29Sauna im Haupt-Bad oder im Keller? Beiträge: 34

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben