Wie auf Stromausfall im Winter vorbereiten?

4,40 Stern(e) 5 Votes
P

Pianist

Schönen guten Tag!
Derzeit kaufen ja sehr viele Menschen irgendwelche elektrischen Heizgeräte. Offenbar sind das Leute, die mit Gas heizen und Sorge haben, dass im Winter irgendwann die Gasversorgung ausfällt. Oder sie denken, dass sie mit Strom billiger heizen als mit Gas, was natürlich Unfug ist und selbst bei noch weiter steigenden Gaspreisen Unfug bleiben würde. Wenn die Leute all diese Geräte, die sie jetzt kaufen, irgendwann benutzen, kommen die Netzbetreiber in ernsthafte Schwierigkeiten.
Mein Heizöltank ist voll. Allerdings würde ja auch meine Öl-Zentralheizung nicht funktionieren, wenn es zu einem Stromausfall kommt, weil plötzlich ganz viele Gaskunden mit Strom heizen wollen. Daher frage ich mich: Wie sollte man sich sinnvoll vorbereiten, um zumindest die Heizungsanlage weiterhin betreiben zu können? Ich habe einen kleinen Stromgenerator, dessen Leistung locker reichen würde, um die Heizungsanlage mit Strom zu versorgen. Aber die Anlage ist ja nicht so gebaut, dass da ein Stecker in einer Steckdose steckt, sondern die ist natürlich fest verdrahtet.
Wäre es überlegenswert, das vom Elektriker entsprechend umbauen zu lassen, so dass man nötigenfalls den Stecker aus der Steckdose (die hinter dem Heizungsnotschalter liegen muss) zieht und in den Stromgenerator steckt, den man vor das Fenster des Heizungskellers stellt und das Kabel durch das Fenster legt?
Ich habe für diesen kleinen Generator einige Kanister mit Aspen-Benzin vorrätig. Aspen deshalb, weil damit sichergestellt ist, dass auch bei jahrelanger Nichtbenutzung nichts verklebt und das Gerät ständig betriebsbereit ist. Aber den Vorrat müsste ich dann deutlich aufstocken.
Wie sehen Eure Vorbereitungen aus?
Matthias
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

puuh, Winterkleidung kontrollieren ... und ein paar Packungen Nudel und Sauce kaufen und eine 11kg Flasche Gas für den Grill :oops:

Ernsthaft: Wollen wir nicht hoffen das es zu so einem Scenario kommt, denn wenn nun alle zu Preppern werden kommt es doch erst Recht zu einer Verknappung der schon knappen Güter. Und wenn der Strom ausfällt kann auch nix mehr produziert werden! Die Kühlungen in den Geschäften fallen aus etc..
 
S

sysrun80

Es stellen sich da noch Fragen:
- Wie lange kann der Generator konstant laufen?
- Wie schaut es Nachts aus mit dem Lärmpegel
Bonus (eher bei längeren Ausfall):
- Hast du ggf. eine Hebepumpe für das Abwasser die auch Strom braucht
- Was ist mit Kühlschränken
- Wie schaut bei euch die Wasserversorgung aus dem Netz aus - kann der Versorger liefern
- Könnt ihr Nachbarn unterstützen :)
 
P

Pianist

Ja, ich gebe zu, dass das ein sehr vielschichtiger Themenkomplex ist und dass es natürlich am besten wäre, wenn es nicht zu solchen Situationen kommt. Wir sind eben eine hochkomplexe Gesellschaft, in der man vom Funktionieren vieler Dinge abhängig ist.

Mein Haus ist aus einem sehr guten Baustoff gebaut, so dass es selbst nach Ausfall der Heizung noch etliche Tage nicht total auskühlen wird. Aber es muss eben vermieden werden, dass irgendwann Wasserleitungen einfrieren, weil man sonst auch noch einen Wasserschaden bekommt. Kühlschränke sehe ich im Winter eher nicht als Problem, dann stellt man die Sachen eben nach draußen. Mit einem Ausfall der Wasserversorgung rechne ich auch nicht, die Berliner Wasserbetriebe haben in ihren Wasserwerken große Dieselgeneratoren.

Es geht mir insgesamt nicht um "Luxus", sondern nur um die Aufrechterhaltung der lebensnotwendigen Basisfunktionen. Ich muss dann nicht fernsehen und muss auch keinen Tee kochen. Arbeiten kann ich dann eh nicht, weil meine ganze Technik ohne Strom auch nicht funktioniert.

Bisher hätte ich solche Gedanken auch für übertrieben gehalten, aber ich hätte mir bis vor zwei Jahren auch nicht vorstellen können, dass Klopapier und Nudeln knapp werden.

Matthias
 
S

sysrun80

Sorry, aber man kann es auch übertreiben, mit der Vorsorge/Angst.
Man kann alles übertreiben. Aber was ist falsch das Leute sich Gedanken machen. Jeder sollte sich mal in ruhe hinsetzen und Gedankenspiele machen. Ob und wie weit man dann eine Vorsorge treffen möchte hängt vom eigenen Charakter ab.

Finde es jedenfalls nicht gut sowas zu kritisieren.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1777 Themen mit insgesamt 26319 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie auf Stromausfall im Winter vorbereiten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? Beiträge: 43
2Strom vom Haus in die Garage legen Beiträge: 11
3Erfahrung mit KFW55 Massiv + Gas + 5qm Solar Beiträge: 37
4Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? Beiträge: 300
5Nachträglich Fenster einbauen? Beiträge: 25
6HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? Beiträge: 82
7Kombination aus Split-Klimaanlage, Gas, Solar Beiträge: 12
8Fenster sind kleiner als im Bauantrag/Werkplan Beiträge: 40
9Welche Förderung gibt es in Bayern bei Austausch alter Fenster? Beiträge: 25
10Praxistaugliche Größe für Fenster und Rollladen Beiträge: 13
11Fenster beim Hausbau: Was gibt es alles für Möglichkeiten? Beiträge: 17
12Tipps preisgünstige Plissees für Fenster Beiträge: 10
13Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster Beiträge: 23
14Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung Beiträge: 16
15Wie hell macht ein Fenster? Beiträge: 17
16Frontansicht Fenster sind suboptimal und müssen optimiert werden Beiträge: 90
17Anthrazite Fenster - Welche Dachfarbe Beiträge: 63
18Neubau Sicherheitsoptionen bei Fenster und Haustür Beiträge: 37
19Badezimmer-Grundriss Planung - Wie die Fenster platzieren? Beiträge: 12
20Fenster von Internorm oder Kömmerling? Beiträge: 11

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben