Muttererde wo her bekommen???

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

swix112

Dieses ist noch nicht vorhanden wir haben bisher den Bauvertrag auch noch nicht unterschrieben, wir möchten uns gerade erstmal vorab Informieren, was an Kosten im schlimmsten Fall eingeplant werden muss.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Dieses ist noch nicht vorhanden wir haben bisher den Bauvertrag auch noch nicht unterschrieben, wir möchten uns gerade erstmal vorab Informieren, was an Kosten im schlimmsten Fall eingeplant werden muss.
Wenn das Grundstück in einem Neubaugebiet liegt, einfach mal die Bauherren links und rechts der Straße fragen; sie werden nicht mit ihren Erfahrungen hinter dem Berg halten. Ein weiterer Indikator - sofern Neubaugebiet - können die Ergebnisse des Bodengutachtens sein, welches die Erschließungsgesellschaft hat erstellen lassen. Sie werden es Dir vmtl. nicht aushändigen, aber vielleicht einen Auszug zur Deinem favorisierten Grundstück nächst gelegener Bohrung.

Handelt es sich um eine Bestandsbebauung, beim Nachbarn klingeln und ihn fragen, wie sich die Bodenverhältnisse darstellen.

Noch ein kleiner Hinweis: für jedes Bauvorhaben sollten TEUR 30 als Nebenkosten kalkuliert werden, damit lassen sich ebenfalls Mehrkosten im Bereich TEUR 2-5 bei den Erdarbeiten finanzieren, ohne dass die Finanzierung gefährdet wird. Anders sieht es natürlich bspw. bei Fels oder komplettem Austausch des Bodens aus; hier können auch schon einmal TEUR 40 insgesamt und mehr erreicht werden.

Freundliche Grüße
 
B

BauLine

Hallo swix112

Mit wem baust Du denn? Mit einem Architekten oder einer Hausbaufirma?

Beide oder jeder kann Dir bei Vorlage der Grundstücksdaten und der Hausplanung die passenden Empfehlungen geben, bzw. Dir die genauen Kosten dazu ermitteln.

Grundsätzlich aber folgendes:
Wenn Du bislang aus Kostengründen keinen Keller ausführen lassen wolltest, dann sollte man die Angebote für die Auffüllung exakt ermitteln und diese umgehend einholen. Danach wirst Du sehen, nach Datenvorlage, ob die Auffüllung oder ein Keller letztlich günstiger käme (abgesehen davon, dass der Keller natürlich noch nutzbar wäre).

Wie Bauexperte schon geschrieben hat.. Mutterboden als Auffüllmaterial scheidet definitiv aus! Das wäre, als wenn Du bei einer schönen leckeren Torte, die Sahne unten aufträgst und Dich dann wunderst, warum die seitlich rausqulillt! Ich denke, den Vergleich wirst Du nachvollziehen können.. und damit ab sofort wissen..das wird nix!

Wenn man ein Niveau auffüllen muss/will.. gibt es immer unterschiedliche Möglichkeiten, die sich letztlich nur vom Preis unterscheiden.

Man kann die Fläche mit normalem Lehmboden auffüllen.. möglichst gut verdichten... und/oder aber anschließend Fundament runterbaggern bis zum alten, tragfähigen Boden. Diesen Fundamentstreifen kann man mit Beton auslaufen lassen..und gut ist.
Die Bodenplatte darüber wird dann allerdings statisch wie eine Decke gerechnet..sie trägt also von Betonfundament zum nächsten.... als wenn sie auf Wänden aufliegen würde.

Die andere Variante wäre, nun kleine Streifenfundamente zu erstellen..darüber, bis zur entspr. Höhe entweder ein "verlorenes Mauerwerk" oder auch geschalte Betonwände.. eben passend und je nach Höhe sinnvoll..., erstellen. Die Zwischenräume brauchst Du nicht aufzufüllen... die Betonbodenplatte wird wieder statisch als "Decke" ausgeführt... und ab dort kommen dann Deine einzelnen Geschosse.. also Dein Haus.

So ist es statisch einwandfrei gelöst... aber, ab einer gewissen Höhe wird das dann eben nicht günstiger als ein einfaches Kellergeschoss!
Daher solltest Du dies von Deinen Baufachleuten anbieten lassen..auch schon bevor Du den Bauvertrag unterzeichnest... das solltest Du letztlich eh nur dann machen, wenn alles klar geregelt wäre..
 
Zuletzt bearbeitet:
S

swix112

Danke für die Infos, habe nun eine Firma aus der Region ausfindig gemacht, die verdichtfähiges Material anbieten.
Preis 3€ pro Tonne, nun ist halt die nächste Frage wieviel Tonnen sind ca. 1m³, aber das finde ich auch noch irgendwie raus.
 
B

BauLine

Tja.. ist ja schön.. aber wer baut es Dir, zu welchen Kosten (inkl. der erforderlichen Verdichtung und Lastplattenprüfung) vor Ort ein?

Was der m³ wiegt, hängt vom angebotenen Material ab.. das kann Dir der Anbieter aber leicht darlegen.

Ich hoffe aber trotzdem, dass Du meinen Beitrag gänzlich gelesen und verstanden hast.. somit Wünsche ich Dir den passenden Erfolg.
 
6

6Richtige

Ein m3 hat knapp 2 to, aber hinter der 3 würde ich noch ne 0 einkalkulieren, fürs lagenweise einbauen und verdichten. So, und jetzt kannst Du die Gegenrechnung mit dem Keller nochmal überdenken ;)
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3141 Themen mit insgesamt 42431 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Muttererde wo her bekommen???
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? Beiträge: 75
2Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück Beiträge: 41
3Keller oder Grundstück begradigen? Beiträge: 43
4Budget Grundstück und bauen mit Keller Beiträge: 21
5Breitbandversorgung Neubaugebiet über mein Grundstück Beiträge: 17
6Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? Beiträge: 60
7Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück Beiträge: 27
8Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück Beiträge: 108
9Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück Beiträge: 178
10200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück Beiträge: 67
11Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller Beiträge: 26
12Grundriss Einfamilienhaus 2 Geschosse mit Keller ca. 190m², Grundstück ca. 440m² Beiträge: 78
13Neubaugebiet - Grundstück von der Gemeinde Beiträge: 18
14Finanzierung machbar in aktueller Situation ? Einfamilienhaus 140 m² inkl. Keller Beiträge: 23
15Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? Beiträge: 55
16Grundstück um 2m erhöhen ? Erfahrungswerte ? Beiträge: 21
17Ab welcher Steigung ist ein Keller sinnvoll? Beiträge: 22
18Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller Beiträge: 18
19Bau Einfamilienhaus mit Keller - Finanzierungs-Kalkulation zu Risikoreich? Beiträge: 64
20Grundriss-Grundstück Einfamilienhaus, leichte Hanglage ca. 175m² Beiträge: 67
21Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage Beiträge: 87
22Realistisch Kauf Grundstück und Neubau Einfamilienhaus & wie finanzieren? Beiträge: 20
23Grundrissidee 200qm (+ exkl. Keller) Satteldach Beiträge: 30
24Geplante Finanzierung Grundstück + Einfamilienhaus 2022/2023 - Rahmenbedingungen passend? Beiträge: 28
25Grundstück vorhanden aber erst Eigentumswohnung? Beiträge: 70
26Welches Haus können wir uns leisten? Grundstück besteht Beiträge: 20
27Bungalow mit Keller für Einfamilienhaus mit 60m2 Büro sinnvoll? Beiträge: 23
28Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? Beiträge: 17
29Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller Beiträge: 175
30Fertighaus inkl. Grundstück projektiert - Finanzierung Beiträge: 45

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben