Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik

4,00 Stern(e) 22 Votes
M

micric3

Guten Morgen,

wir sind in der groben Planungsphase und werden von divs. BU natürlich mit Informationen überschüttet.

Gerade die Thematik "Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55" sorgt zusätzlich für Diskussion

Das aktuelle Konzept sieht wie folgt aus für ein 4 Personenhaushalt:
- Fußbodenheizung + Luft-Wasser-Wärmepumpe\Kontrollierte-Wohnraumlüftung Combi zBsp. Vaillant recoCOMPACT (alt. Nibe 730/750)
- Photovoltaik ready für spätere Nachrüstung
- Kein Gasanschluss möglich/vorhanden


Meinungen einiger BU:
- KFW55 war nur lukrativ wegen der niedrigen Zinsen im Vergleich zum Bankdarlehen
- Aktuell bauen wenige nach KFW55, Energieeinsparverordnung 2016 ist 'wieder im Trend'

Kalkulation eines anderen BU:
30er Außenmauerwerk, anstelle von 24er Außenmauerwerk (beides Energieeinsparverordnung 2016) = (Kosten 3.750,- Euro)
( Mehrkosten für KFW55 mit 36,5er Außenmauerwerk, Bodenplattendämmung, Erhöhung Dachdämmung und KFW 55 Berechnungen und Nachweise waren (Kosten 14680,- Euro))


Ich möchte gerne einige Meinungen dazu hören:

VG
Michael
 
F

fragg

keine Luft-Wasser-Wärmepumpe bei schlecht gedämmten Häusern.

Google: ringgrabenkollektor
 
M

micric3

@fragg: leuchtet mir nicht wirklich ein, warum ein ringkollektor besser\effizienter sein soll als eine Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung. aber geht ggf. am Thema vorbei, da Sole-Wärmepumpe für uns nicht in Frage kommt.
 
J

Jenpa

Ähnlich bei uns: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, 36.5er Ziegel. Unser Energieberater errechnet 2 mögliche Konzepte, um auf KfW55 zu kommen. Prämisse: kein WDVS an der Wand, keine dickeren Steine.
Danach prüfen wir mit dem Architekten die Mehrkosten und wägen ab.
GUs verlangen hier oft Pauschalbeträge, die teilweise überzogen sind.
 
F

fragg

@fragg: leuchtet mir nicht wirklich ein, warum ein ringkollektor besser\effizienter sein soll als eine Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung. aber geht ggf. am Thema vorbei, da Sole-Wärmepumpe für uns nicht in Frage kommt.
Luft-Wasser-Wärmepumpe macht aus der wärem der Außenluft wärem für drinnen. das sind im Winter dann auch mal -18 grad. da macht deine Wärmepumpe dann die wärme rein elektrisch. jeh nach Wärmepumpe auch gerne mal schon ab -12 grad.

Gerade im Winter brauchst du Tag wie Nacht die Wärmepumpe, die sonne scheint nicht, es ist kalt draußen, die energieverluste sind groß, Haus schlecht gedämmt, und die zwangslüftung läuft auch rund um die Uhr (wir haben eine mit 95% wärme Rückgewinnung und trotzdem sind 70% unserer Verluste durch die Lüftung). Wenn du so baust, am besten noch mit einzelraumregelung, im Bad 24 grad, im Schlafzimmer 18 grad, und dann noch nen 20er Abstand der Fußbodenheizung Rohre, dann sehen wir uns hier nächsten Winter wieder, und du jammerst über den stromverbraucht.

der Ringgrabenkollektor hat als Medium immer Plus-Grade. Das ist der Hauptunterschied.

Wenn Sole-Wärmepumpe nicht geht (und zwar das wirklich "nicht geht" weil es Gesetze dagegen gibt), dann tut euch selbst einen gefallen und rechnet (lasst euch rechnen) die Luft-Wasser-Wärmepumpe gut durch, macht ein WDVS auf die wand, nehm eine gute Lüftung, und schau mal in den HDT und stell da die gleiche frage.
 
face26

face26

Achtung subjektive Meinung :

Wer Energieeinsparverordnung 2016 baut sollte überhaupt darüber nachdenken ob Wärmepumpe überhaupt Sinn macht. Das ist dann auch egal ob Sole oder Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Wärmepumpe spielen Ihre Stärken aus in gut gedämmten Häusern.

Du solltest aber auch unterscheiden zwischen dem was Du für einen guten energetischen Wert tust und ob Du es "zertifizieren" lässt.
Denn um den KFW55-Stempel zu bekommen musst ja ein paar EUR zusätzlich investieren. Es spricht ja aber nichts dagegen ähnliche Werte zu erreichen und auf den Ausweis zu verzichten.

Wenn Du nur danach gehst ob es sich rentiert...ganz schwierige Rechnung, weil sehr individuell und vor allem ja von sehr ungewissen Faktoren abhängig ist (z.B. Entwicklung Energiekosten Gas/Strom).
Sicher ist es oft so, dass es ab einem gewissen Punkt sich nicht mehr rentiert (alles was energetisch besser ist als KFW 55 rechnet sich eher selten bis gar nicht).
Da aber Gas bei Dir ausscheidet und Wärmepumpe gesetzt ist würde ich darüber nachdenken zumindest nicht nur Energieeinsparverordnung 2016 zu machen. Wenn Pech hast und eine schlecht geplante Anlage hast, dann kann das in die Hose gehen.
Darfst auch nicht vergessen bei der Rechnung, dass mit etwas besserem Dämmwerten oft den Sprung auf eine kleinere Wärmepumpe schaffst.

Pauschal aber generell schwer zu beantworten.
Subjektiv würde ich heute nicht mehr Energieeinsparverordnung 2016 bauen (schon gar nicht wenn kein Gas nehmen kannst). KFW55 Zertifizierung würde ich weglassen aber in die Richtung bauen.

...wieso eigentlich Konjunktiv...so mach ich's ja wirklich :P
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Bauplanung gibt es 4860 Themen mit insgesamt 97375 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede Beiträge: 50
2Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? Beiträge: 22
3Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? Beiträge: 10
4Ringgrabenkollektor für Sole-Wärmepumpen Beiträge: 18
5Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? Beiträge: 48
6Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? Beiträge: 13
7Erfahrungen mit dem Ringgrabenkollektor im bay. Raum ? Beiträge: 10
8Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 Beiträge: 43
9Vergleich Grundwasser-/Sole-/luftwärmepumpe Beiträge: 27
10Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? Beiträge: 34
11Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung Beiträge: 14
12Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? Beiträge: 39
13Wärmepumpe - Warmwasserbereitung Beiträge: 14
14Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung Beiträge: 21
15Heizkonzept für Neubau basierend auf Gas Beiträge: 19
16Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? Beiträge: 26
17Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung Beiträge: 149
18Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung + Fußbodenheizung + Photovoltaik + Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Beiträge: 18
19Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat Beiträge: 29
20Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? Beiträge: 32
21Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe Beiträge: 31
22Welche Energiekosten habt ihr (Strom/Gas/alternative Wärmequelle) Beiträge: 22
23Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? Beiträge: 12
24Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Beiträge: 49
25Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden Beiträge: 15
26NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus Beiträge: 132
27KfW 55 oder doch nur Energieeinsparverordnung - Gas und möglichst keine Belüftung? Beiträge: 23
28KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe Beiträge: 22
29Nahwärme oder Luft-Wasser Wärmepumpe? Beiträge: 11

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben