Wieviel Pufferspeicher bei ca. 300 m2? Lohnt sich Cooling/Kühlung?

4,50 Stern(e) 4 Votes
A

Andik81

Für ein Energieeffizienzhaus 70 ist eine Wärmepumpe geplant. Die Wohnfläche sind ca. 300 m2 auf 2 Stockwerke verteilt. Es handelt sich um eine große Wohnung und 4 kleine Wohnungen. Überall wird eine Fußbodenheizung verbaut.

1.) Wie hoch sollte der Pufferspeicher sein? Reichen 400 Liter aus?
2.) Lohnt sich der Aufpreis für eine Cooling-/Kühlfunktion? Wie viel Grad Raumtemperatur kann man damit in etwa absenken?
 
J

jens.knoedel

1.) Wie hoch sollte der Pufferspeicher sein? Reichen 400 Liter aus?
Warum überhaupt einen Pufferspeicher?
2.) Lohnt sich der Aufpreis für eine Cooling-/Kühlfunktion? Wie viel Grad Raumtemperatur kann man damit in etwa absenken?
Nein, lohnt sich nicht. Vielleicht sind 3 Grad drin?! Ist nicht nur die Coolingfunktion, die Du brauchst, sondern auch Feuchtesensoren in den Wohnungen. Und das Abkühlen der Luft führt natürlich dazu, dass die Luftfeuchtigkeit ansteigt und es sehr schwül in den Räumen werden kann (aus 27 Grad bei 70% rel. Feuchte werden z.B. 24 Grad mit 83% rel. Feuchte).
 
J

jens.knoedel

Ist das nicht sinnvoller in Kombination mit einer Photovoltaikanlage z.B. bei der Warmwasserbereitung?
Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher? Sind unterschiedliche Dinge. Oder Kombispeicher?
Klassischer Pufferspeicher speichert Warmwasser der Heizung, damit die Wärmepumpe nicht so häufig/lange läuft. De facto sorgt eine Pufferspeicher aber dafür, dass eine schlechte Heizungsplanung kaschiert wird und hat einen erhöhten Energieverbrauch zur Folge.
Warmwasserspeicher speichert entweder erwärmtes Trinkwasser oder sorgt durch integrierten Wärmetauscher dafür, dass durchlaufendes Trinkwasser entsprechend erwärmt wird bei Entnahme.

Hast Du denn schon eine Heizungsplanung durch einen Fachplaner machen lassen?
 
J

jens.knoedel

Bei meiner Frage, ob 400 Liter für uns ausreichend ist, geht es um den Heizwasser-Pufferspeicher.
Dann gilt meine erste Antwort. Möglichst Pufferspeicher vermeiden, da dieser sowohl Anschaffungskosten produziert und zudem die Betriebskosten erhöhen kann.
Ob er aus welchen Gründen der Hydraulik auch immer doch nötig sein sollte, sagt Euch der Fachplaner. Der gibt dann auch die Größe vor.

P.S. Photovoltaik spielt für die Überlegung keine Rolle.
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 802 Themen mit insgesamt 11601 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wieviel Pufferspeicher bei ca. 300 m2? Lohnt sich Cooling/Kühlung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
2Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 228
3Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
4Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? 72
5Trinkwasser Wärmepumpe T300 Proxon Baujahr 2019 - Strombedarf 10
6Wärmepumpe - Warmwasserbereitung 14
7Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 36311
8Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS - Seite 221
9Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? 14
10Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
11Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
12Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 211
13Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
14Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 23491
15Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16
16Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
17Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
18Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
19Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 326
20Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? - Seite 214

Oben