B
BavAkusticus
Servus! 
Ich möchte ein Gartenhaus in Holzständerbauweise isolieren: Wände und Dach.
Bauweisen von außen:
- Verbretterung
- Trägerbalken
Auf dem anliegenden Bild von Isover ist der Einsatz der Dampfbremse-Folie gut beschrieben:
- Verbretterung
- Isolierung
- Folie
Meine Frage zu dem Thema:
Wenn es von außen an die Außenverbretterung regnet, ist die Isolierung dann ja anfällig für Feuchtigkeit, wenn es z.B. durch kleine Ritzen im Holz eindringt.
Darum dachte ich in meiner laienhaften Meinung, dass hinter die Aussenverbretterung eine feuchtigkeitsabweisende Folie gehört.
Würde man dadurch das System zerstören?
Ich habe vor den Raum wenn ich darin arbeite mit einem Holzofen auch ab und zu zu heizen.
Selbstverständlich muss das alles nicht die Anforderungen eines Einfamilienhauses haben, allerdings will ich nicht, dass evt. Schimmel entsteht, weil ich was falsch mache.
Bitte um Hilfe! Vielen Dank!
Grüße
Jürgen
Ich möchte ein Gartenhaus in Holzständerbauweise isolieren: Wände und Dach.
Bauweisen von außen:
- Verbretterung
- Trägerbalken
Auf dem anliegenden Bild von Isover ist der Einsatz der Dampfbremse-Folie gut beschrieben:
- Verbretterung
- Isolierung
- Folie
Meine Frage zu dem Thema:
Wenn es von außen an die Außenverbretterung regnet, ist die Isolierung dann ja anfällig für Feuchtigkeit, wenn es z.B. durch kleine Ritzen im Holz eindringt.
Darum dachte ich in meiner laienhaften Meinung, dass hinter die Aussenverbretterung eine feuchtigkeitsabweisende Folie gehört.
Würde man dadurch das System zerstören?
Ich habe vor den Raum wenn ich darin arbeite mit einem Holzofen auch ab und zu zu heizen.
Selbstverständlich muss das alles nicht die Anforderungen eines Einfamilienhauses haben, allerdings will ich nicht, dass evt. Schimmel entsteht, weil ich was falsch mache.
Bitte um Hilfe! Vielen Dank!
Grüße
Jürgen
Zuletzt bearbeitet: