Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe

4,70 Stern(e) 6 Votes
R

R0Li84

Grabenkollektoren funktionieren fast überall - abhängig von den Bodenverhältnissen braucht mal halt evtl. etwas mehr Leitungslänge, lässt sich aber gut berechnen.

Und eine Pana selbst installieren ist etwas anderes - beim Grabenkollektor ist die Übergabestelle das Ende der Sole-Leitung (ggf. noch in den Heizungsraum einführen). Ab da macht der Heizungsbauer weiter. Aufwand dafür ca. 1/2 Tag - 1 Tag. Wenn man möchte kann man auch alles an ein GlaBau Unternehmen übergeben, kommt dann immer noch deutlich billiger als die Bohrung. Und halten tut es genauso lange wie eine Tiefenbohrung (identische Leitung).
 
S

Sebastian79

Tjo, waren wir wohl ne Ausnahme - da der Trend zu eher noch kleineren Grundstücken aber anhält, werden wir diese wohl kaum bleiben...
 
R

R0Li84

Bei kleinen Grundstücken kann man sog. Systemkollektoren verlegen. Die stehen dann senkrecht im Boden. Im Normalfall sollte man aber bei vernünftiger Planung (Verlegung vor Baubeginn) auf fast jedem Grundstück einen Grabenkollektor unterbringen.
 
S

Saruss

Bei kleinen Grundstücken kann man sog. Systemkollektoren verlegen. Die stehen dann senkrecht im Boden. Im Normalfall sollte man aber bei vernünftiger Planung (Verlegung vor Baubeginn) auf fast jedem Grundstück einen Grabenkollektor unterbringen.
Hier haben welche auf einem kleinen Grundstück ein Bungalow gebaut und der Grabenkollektor hebt die Terrasse im Winter immer einige cm hoch, weil dich etwas zu klein ist... Ebenfalls kommt es darauf ab, ob/was man mit dem Grundstück sonst so machen möchte, ZB Bepflanzung etc. Und es muss genehmigt werden. Also nicht ganz pauschal sagen es geht immer.

von unterwegs
 
S

Sebastian79

Red doch nicht so klug - es geht eben nicht auf jedem Grundstück. Und das ist keine Seltenheit - und mal nebenbei gemacht erst recht nicht. Wird immer schnell gesagt, dass das jeder machen kann - ist aber ein Trugschluss.

Das wäre bei uns ein erheblicher Aufwand gewesen, wenn es denn ginge.

Und ja, habe mich im pinken Forum informiert & auch das Grabentool bedient und bedienen lassen.

War nicht möglich bei der Hausgröße, dem Grundstück (520qm2,Sandboden, kein hohes Grundwasser) und der Heizlast (8,1kw).
 
E

EinMarc

Gibt es denn irgendwo unabhängige und neutrale Gegenüberstellungen zu diesem Thema? Am besten durch Studienlagen belegt? Ich finde das Thema sehr interessant
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau + Abluftwärmepumpe laut Träger, Grabenkollektor leistbar? 42
2Ferngasleitung auf dem Grundstück 16
3Kaufvertrag Grundstück - Kontamination 31
4Wert Grundstück und Bungalow B55 11
5Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
6Finanzierung Grundstück jetzt, Haus in 6 Monaten? 17
7Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht 19
8Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
9Finanzierung des Grundstück: Muss die gesamte Finanzierung stehen? 11
10Grundstück bezahlt - Bauen mit zusätzlich Darlehen? - Seite 216
11Winkelbungalow auf Grundstück 800m2 - Finanziell machbar? 16
12Was haltet Ihr von diesem Grundstück? 11
13Grundstück bekomme ich geschenkt. Wie den Bau finanzieren? 16
14Grundstück von Vater kaufen - Hausbau ja oder nein? 11
15Ist das Grundstück das richtige für uns? - Seite 215
16Grundstück für Haus kaufen bitte um Rat ! - Seite 246
17Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
18Grundstück - Entscheidung? 14
19Grundstück trennen und Bauland generieren? Wo anfragen? 14
20Unser Grundriss von 120qm auf 469qm Grundstück - Seite 673

Oben