Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise?

4,00 Stern(e) 14 Votes
A

Annika90

Hallo, wir planen gerade unser 165 qm großes Einfamilienhaus im Sauerland.
Wir wollen mit 36,5 oder 42,5 Hochlochziegel ohne weitere Dämmung bauen, da wir keine Fans vom WDVS sind. Fußbodenheizung, wahrscheinlich keine Belüftungsanlage, da zu teuer.
Da das Dorf nicht ans Gasnetz angeschlossen ist und wir keinen Keller, also keinen Platz für z.b. Pellets haben, müssen wir eine Wärmepumpe installieren.
Eine Erdwärmepumpe würde nach Abzug der BAFa Förderung noch 4500 € mehr kosten als eine Luftwärmepumpe.
Ich hab auch schon öfters gelesen, dass Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise keinen Sinn machen.
Was würdet ihr uns empfehlen?
 
B

boxandroof

Ich hab auch schon öfters gelesen, dass Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise keinen Sinn machen.
Das ist Unsinn. Baue mit demjenigen von dem diese Aussage kommt bitte keine Wärmepumpe.

Eine Wärmepumpe wird grundsätzlich durch zwei Einflüsse effizienter: 1. geringer Wärmebedarf z.B. durch Dämmung oder Lüftungsanlage. 2. durch möglichst große und passend geplante Heizflächen für jeden Raum.

Mit der Bauweise hat das nichts zu tun und es bedeutet auch nicht, dass eine Wärmepumpe in einem nicht übermäßig gedämmten Neubau ohne Lüftungsanlage nicht gut funktionieren kann. Wichtiger als die Dämmung ist die Planung und Betriebsweise der Wärmepumpe und der gesamten Hydraulik.

Was würdet ihr uns empfehlen?
Beim Thema Wärmepumpe ist selber schlau machen angesagt. Stichworte zum Suchen: Raumweise Heizlastberechnung, kein Pufferspeicher, keine Einzelraumregelung, modulierend, nicht überdimensionieren, Ringgrabenkollektor.
 
R

readytorumble

Ohje, hier muss aber noch einiges an Aufklärungsarbeit geleistet werden.

Du hast sehr wohl weitere Optionen als nur eine Wärmepumpe. Nur weil es kein Gasnetz im Dorf gibt, kannst du trotzdem mit Gas heizen. Du bräuchtest dann halt einen Gastank und ggf. noch andere Maßnahmen um den Energieeinsparverordnung-Anforderungen gerecht zu werden (Solar? Mehr Dämmung? Kontrollierte-Wohnraumlüftung?)

Nächstes Thema: Das Thema mit der Lüftung solltest du nicht mal eben so zur Seite schieben, nur weil jemand gesamt hat eine Lüftung wäre zu teuer.

Wo baust du im Sauerland? Auf welcher Höhe? Hier könnte eine Luftwärmepumpe ggf. problematisch bzw. ineffizient werden.
 
A

Annika90

Die Höhe ist 348 m ü. NN.
Ja das mit dem Gastank weiß ich. Nach Recherchen soll das aber nicht effizient sein?! Daher habe ich mich für eine Wärmepumpe entschieden, allerdings weiß ich noch nicht welche Warmwasser.
 
B

boxandroof

Mit Photovoltaik, Wärmepumpe und optionaler Lüftungsanlage ist ein Haus modern und zukunftssicher ausgestattet und kann weitestgehend ohne fossile Brennstoffe auskommen. Alternativen gibt es sicher, aber Gastank und Solarthermie gehören meiner Meinung nach nicht dazu. Erst recht nicht im Neubau.

Lüftung ist Komfort, Photovoltaik rechnet sich von allein, Wärmepumpe sollte gut geplant werden.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher 20
2Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
3Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll? - Seite 1281
4Hausplanung final: Heizungskomponenten, was sinnvoll - kein Luftwärmepumpe 20
5luftwärmepumpe in Kombination mit Solar, optionaler Gas-Anschlus 15
6Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
7Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 24149
8Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? - Seite 316
9Neubau Einfamilienhaus ohne Keller - Notwendiges Tipps Empfehlungen 12
10Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 333
11Gasheizung mit Solarthermie Neubau - Seite 424
12Neubau Heizkosten sehr viele Fenster 19
13Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
142-Familienhaus KFW70 Heizung mit luftwärmepumpe Be/Entlüftung. 14
15Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 222
16Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? 44
17Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
18Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? - Seite 319
19BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 343
20Photovoltaik Anlage mit Nachspeicheröfen - Seite 212

Oben