Welche Finanzierungsvariante wählen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
C

Coblenza

Ich finde es ein wenig Äpfel mit Birnen verglichen.
Warum bei dem einen die Kombination mit kfw und beim anderen nicht?

Will man die Sicherheit auf 20 Jahre oder nicht?
Vielen Dank für die Antwort RotorMotor

Im zweiten Beitrag wollt ich die Formatierung verbessern, dabei ist etwas durcheinander geraten. Weiß nicht wie ich es editieren kann, sorry.

Soweit wir informiert sind ist der KFW Teil auf 10 Jahre reglementiert.
Wenn ich die Gesamten 365.00 für 0,6% bekomme, dann wäre es sinnfrei einen Teil für 0,84 % über die KFW zu nehmen und damit mehr zu bezahlen.

Somit macht KFW nur bei der Variante Sinn, bei dem wir uns mit einem höheren Zinssatz eine längere Zinsbindung erkaufen, bzw dies mit dem KFW Teil wieder abmildern
 
C

Coblenza

Wie würdet ihr euch denn entscheiden bzw habt euch vielleicht entschieden und mit welcher Begründung?
 
R

RotorMotor

Das hängt von vielen anderen Dingen ab. Z.B. eurem Einkommen und Vermögen.
Ob ihr euch zocken leisten könnt oder wollt.

Oder auch der Tilgung und somit Restschuld die da nach 10 und 20 Jahren noch steht.

Wenn hier jemand verlässlich die Zinsentwicklung vorhersagen könnte, wäre das natürlich eine super Sache!

Also würde ich erst entscheiden wieviel Sicherheit man braucht oder will und dann entsprechende Angebote einholen.
Und nicht Fragen ob der rote Apfel oder die gelbe Birne jetzt besser ist.
 
H

Hausbautraum20

Also wir haben vom Prinzip Variante 1 gewählt, aber mit Kfw, weil es mit Tilgungszuschuss auf jeden Fall besser war.

Warum wir die Risikovariante haben?
- Im Gegensatz zu dir glauben wir nicht an nennenswert steigende Zinsen
- Die Restschuld nach 10 Jahren ist so, dass wir sie auch mit höherem Zins stemmen könnten
- Wir glauben, dass wir deutlich mehr sparen können als die Bank uns als maximale Rate erlaubt hat und die Wahrscheinlichkeit, dass wir in den nächsten 10 Jahren Schenkungen/Erbschaften erhalten ist auch noch da. Das senkt das Risiko für die Anschlussfinanzierung weiter.
 
C

Coblenza

Also wir haben vom Prinzip Variante 1 gewählt, aber mit Kfw, weil es mit Tilgungszuschuss auf jeden Fall besser war.

Warum wir die Risikovariante haben?
- Im Gegensatz zu dir glauben wir nicht an nennenswert steigende Zinsen
- Die Restschuld nach 10 Jahren ist so, dass wir sie auch mit höherem Zins stemmen könnten
- Wir glauben, dass wir deutlich mehr sparen können als die Bank uns als maximale Rate erlaubt hat und die Wahrscheinlichkeit, dass wir in den nächsten 10 Jahren Schenkungen/Erbschaften erhalten ist auch noch da. Das senkt das Risiko für die Anschlussfinanzierung weiter.
Bei uns ist es einfach nur die KFW 124 Variante, bei euch dann wohl eine mit Energieeffizienz und daher der Zuschuss?

Die Argumente sind plausibel und ein guter Hinweis. Bezüglich der Zinsen weiß es ja keiner sicher
 
Zuletzt aktualisiert 14.10.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3214 Themen mit insgesamt 70961 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Finanzierungsvariante wählen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1TA Darlehen sinnvoll? Zinsen und Darlehens-Angebot ok 13
2Wie sicher ist Absicherung der Restschuld über Bausparvertrag? 17
3Bausparvertrag bei hoher Restschuld als Teilabsicherung sinnvoll? 17
4Erbpachtgrundstück, Grundbuch - Restschuld übernehmen? 15
5Wie viel Restschuld mit 46 ist okay? 40
6Finanzierungsangebot - Zinsen okay? Eure Meinung... 10
7Angebot von Finanzierungsberatung - Zinsen so okay? - Seite 215
8Haus bauen - Bausparvertrag mit schlechten Zinsen 23
9Annuitätendarlehen - Angebotene Zinsen / Eckpunkte? 17
10Forwarddarlehen - Zinsen schon sichern? 53
11Wie berücksichtigt ihr die Zinsen vom Grundstückskauf bis Einzug - Seite 259
12Kauffinanzierung: wieviel Eigenkapital (bei den niedrigen Zinsen)? 27
13Hausbau trotz steigender Zinsen / Baukosten noch realistisch? - Seite 354
14Bausparvertrag noch sinnvoll bei den aktuellen Zinsen - Seite 210
15hohe Zinsen bei Zinsbindung, Alternative Flex-Darlehen? 54
16Hauskauf Finanzierung trotz hoher Zinsen? 24

Oben