Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit?

4,50 Stern(e) 6 Votes
Schimi1791

Schimi1791

elektrisch nicht.

Aber physikalisch bestehen schon Unterschiede, die aber regulär deklariert sind:
- iA ist das nicht für Außenverlegung ausgelegt, weil nicht UV-beständig
- es gibt auch Varianten mit Nagetierschutz, was die Konfektionierung aber schwieriger macht.
- usw

Für Montage im Haus recht iA die einfachste Variante. Auf großer Rolle für < 1€/m zu bekommen
Bei uns wird es ja in die Fassade gelegt. Nagetiere sind da nicht drin. Daher habe ich ein Erdkabel bestellt, welches hoffentlich noch flexibel genug ist. Ideal wäre es, acht Kabel nach außen zu führen. Am liebsten wäre mir dies vom Hausanschluss aus, da die Durchbrüche dann nicht im Wohnzimmer stattfinden müssten. Das könnte ich auch besser meiner Frau "verkaufen", auch wenn sie natürlich in das Vorhaben eingeweiht ist :D

Wie würden die Durchbrüche denn am besten bewerkstelligt? Klar, ein langer Bohrer für das/ die Loch/Löcher. Innen würde das doch sicherlich nicht "einfach so" in durch die Wand gelegt, sondern durch eine Art Dose o. ä.?

Am liebsten wäre mir die Lösung, die wir bei der SAT-Anlage gefunden haben:

20191202_065311.jpg
20200107_201942.jpg
20200116_160810.jpg


Vorher schauten die Kabel und der Verteiler direkt aus der Wand. Ich denke aber nicht, dass ein derartiger Kasten beim Hausanschluss Platz findet. Ein kleiner Serverschrank wäre auch problematisch. Der könnte eher - zumindest vom Platz - "dekorativ" ins Wohnzimmer ... :cool:

Eben habe ich mit den Handwerkern telefoniert, um mich zu vergewissern, dass die auch wirklich nächste Woche mit der Fassade anfangen. Nicht, dass wir Schlitze in die Fassade machen und am Ende kommt keiner zum (Neu)Verputzen ... :rolleyes: :oops:

Bin auch gespannt, wie es wird. Immerhin soll ja noch eine neue Stromführung für die Außenbeleuchtung und zwei Kabel (3x2,5 mm2) für Infrarotstrahler zur (hoffentlich) zukünftigen Terrassenüberdachung gelegt werden.

Am liebsten wäre mir noch mind. eine 300 mm Kernbohrung für eine dezentrale Lüftung. Aber das schaffen wir wohl nicht mehr. Bin sowieso schon froh, wenn wir bis zum Netzwerk kommen.

Heute oder morgen wird das Gerüst aufgebaut.

Bei den einzelnen Adern darauf achten dass diese komplett aus Kupfer sind.

Es gibt auch welche aus CCA. Da ist der Kern aus Aluminium und die Oberfläche des Aluminium ist mit Kupfer beschichtet. Hier sind die Adern eher bruchgefährdet, dafür ist dieses Billiger. Wird gern im Fluss oder der Bucht angeboten.
Ich habe bestellt:
DIGITUS Outdoor Netzwerk-Kabel Cat-7 - 100m S-FTP Verlege-Kabel - Simplex - Eca LSZH-1 - 1200 MHz - AWG 23/1 - Schwarz
Ein Outdoor-Duplex habe ich nicht gefunden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schimi1791

Schimi1791

So ... das Gerüst wurde dann doch am Freitag aufgebaut. Das hat uns das Einbringen der Schlitze mit der Fräse doch ganz gut erleichtert. Wir haben uns nun entschlossen, die Netzwerkkabel vom Hausanschluss raus an der Fassade entlang zu legen.
 
S

Scout

Bedenke bei den Kabeln, dass diese einen Mindest-Biegeradius haben!

CAT7 sind da ärger als die älteren Varianten. Lies dir die Spezifikationen des Herstellers diesbezüglich durch- sonst hast du im Worst Case ein Kabel im Putz, bei dem du erst nach dem Verputzen und anschließenden Auflegen merkst, dass es nicht oder nur schlechter als ein CAT5 funktioniert....
 
Schimi1791

Schimi1791

Rückmeldung:
Wir haben nun erfolgreich fünf Netzwerkkabel über drei Hausseiten in vier Räume verlegt. Ein Zimmer hat nun eine Doppeldose, die restlichen Zimmer müssen sich mit einer Einfachdose zufriedengeben. Das wird für uns aber ausreichend sein.
Router etc. sind nun im UG untergebracht. Mittlerweile sind alle Schlitze verputzt. Einen Schrecken gab es als die Dose im Wohnzimmer nicht so recht funktionieren wollte. Eine erneute Überprüfung konnte dann aber den Fehler beseitigen.

IMG_3229.jpg
IMG_3209.jpg
IMG_3282.jpg
 
Schimi1791

Schimi1791

Sorgfältiges Auflegen ist selten die Stärke eines Elektrikers. Ich erinnere gern an 50 (!) Prozent Fehlerquote über alle Netzwerkports in unserem Noch-Haus.
Ich habe zum Glück zwei Elektriker an der Hand. Der erste hatte unsauber mit den Keystones gearbeitet und war etwas im Zeitdruck. Der zweite kannte sich besser damit aus und hat es dann hinbekommen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 817 Themen mit insgesamt 13479 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fassade gemäß DIN18202 in Mangellos - Seite 341
2Mängel Netzwerkkabel - Seite 427
3Netzwerkkabel verlegen 43
4Wohnzimmer Grundrissplanungs-Ideen? 39
5Wohnzimmer Heimkino separat ? 21
6Planung Podest im Wohnzimmer 12
7Doppelflügeltür / Pendeltür zum Wohnzimmer 13
8Wohnzimmer: Wie Sofa, TV und Schränke stellen? 32
9Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 330
10Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
11Einfamilienhaus - Stadtvilla: Wohnzimmer L oder I Form? 25
12Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
133. Zimmer im 40qm Wohnzimmer unterkriegen. Ideen 74
14Wohnzimmer / Esszimmer gestalten. Ideen gesucht 10
15Treppe im Wohnzimmer als Hype - Pro & Contra? 26
16Verschattung der Dachfenster im Wohnzimmer - Erfahrungen / Tipps? 28
177,70m Glasfront Wohnzimmer Haus 11 auf 11 Meter 14
18Wohnküche und Wohnzimmer im DG oder im EG 13
19Stufe zwischen Wohnzimmer und Küche-Essbereich - Seite 214
20Grundrissplanung Wohnzimmer und Flur zu schmal? 21

Oben