Wasserschadengefahr bei Holzständer-/Fertighausbauweise?

4,00 Stern(e) 4 Votes
J

JayBeOh

Hallo zusammen,

da wir uns im Vorfeld der Anschaffung / des Neubaus eines Hauses befinden, wägen wir gegenwärtig die verschiedenen Bauweisen gegeneinander ab. Hierbei stellte sich uns die Frage, ob ein Fertighaus, das in Holzständerbauweise gefertigt worden ist, anfälliger bei Wasserschäden oder gar Hochwasser ist, als ein massiv gemauertes Haus.

Wie sind hierzu Ihre Meinungen?
 
I

Irgendwoabaier

Wenn das Haus nicht gerade im Überflutungsgebiet steht, wo sollte dann das Problem sein? Im Überflutungsgebiet würde ich prinzipiell versuchen, gar nicht zu bauen. Wer unter Wasser bauen will, sollte ein U-Boot nehmen, wer über Wasser bauen will, besser Pfahlbauten (und dann wäre Leichtbau oben vermutlich die technisch zu bevorzugende Bauweise).
Was Wasserschaden aufgrund defekter Leitungen angeht, so vermute ich, dass man hier bei Holzständerbauten den Wasserschaden früher entdecken, besser lokalisieren und damit den Schaden eingrenzen kann. Dann dürfte auch der Schaden selbst nicht größer sein als bei gemauerter / geklebter Bauweise mit typischen 'massiv-porösen' Baustoffen.

Gruß
I.
 
J

JayBeOh

Hallo Irgendwoabaier,

vielen Dank für Ihre Antwort!

Wenn das Haus nicht gerade im Überflutungsgebiet steht, wo sollte dann das Problem sein? Im Überflutungsgebiet würde ich prinzipiell versuchen, gar nicht zu bauen. Wer unter Wasser bauen will, sollte ein U-Boot nehmen, wer über Wasser bauen will, besser Pfahlbauten (und dann wäre Leichtbau oben vermutlich die technisch zu bevorzugende Bauweise).
Wir planen nicht in klassischem Überflutungsgebiet zu bauen, wollen aber für alle Eventualitäten abgesichert sein. Ein Beispiel:
In einem nicht weit entfernten Ort gibt es seit ein paar Jahren das Problem, dass Anwohnern die Keller voll Wasser gelaufen sind, weil das in der Umgebung liegende Bergwerk stillgelegt wurde und seine Grundwasserpumpen abgeschaltet wurden. Der Grundwasserpegel stieg und die Keller liefen voll. Zur Zeit des Hausbaus war jedoch keine Weiße Wanne als notwendig erachtet worden.

Die Kernüberlegung ist jedoch vor allem der Fall des Wasserrohrbruchs /-Lecks.
 
B

BauProjekt14

Vor einiger Zeit hat ein Bekannter in seinem Fertighaus einen Wasserschaden gehabt (Rohr undicht in der Geschossdecke)

Die Decke musste natürlich komplett saniert werden ... Das tragende Holz... der Gipsestrich ... alles durchnässt
 
emer

emer

Wenn es um den Keller geht. Der wird, egal ob ein Massiv- oder Holzhaus darauf steht, sicher nicht aus einer Holzkonstruktion erstellt werden. Somit also kein Grund da zu diskutieren. Die Frage ist dann nur ob WU oder nicht.
 
J

JayBeOh

Wenn es um den Keller geht. Der wird, egal ob ein Massiv- oder Holzhaus darauf steht, sicher nicht aus einer Holzkonstruktion erstellt werden. Somit also kein Grund da zu diskutieren. Die Frage ist dann nur ob WU oder nicht.
Da haben Sie natürlich Recht. Es geht mir in diesem Thread jedoch um Wasserschäden oberhalb des Kellers. Die Geschichte war letztlich der Grund, weshalb wir uns gefragt haben, wie es in solchen ungeplanten Situationen mit der Beständigkeit der jeweiligen Bauweise aussieht.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100400 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasserschadengefahr bei Holzständer-/Fertighausbauweise?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
2Hausbauplanung Massivhaus oder Fertighaus. Mit oder ohne Keller? - Seite 480
3Fertighaus schlüsselfertig - Gesamtpreis i.O.? - Seite 459
4Fertighaus (Holz) vs Massiv (Stein auf Stein) - Seite 211
5200-300qm Fertighaus oder Passivhaus? Hersteller? Bauunternehmen? - Seite 229
6Fragen zur Planung eines Einfamilienhaus in Hamburg - Mehrkosten durch Keller 11
7Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps - Seite 976
8Ideensammlung Grundriss Einfamilienhaus, Bauweise offen 43
9160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller 100
10Reihenhausnachbar ohne Keller? 20
11Grundriss für Einfamilienhaus 210 m² + Keller - Eure Meinungen 16
12Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 2175
13Doppelhaushälfte ohne Keller neben Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 210
14Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 387
15Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm ohne Keller 28
16Grundriss-Check Neubau Einfamilienhaus mit Keller 43
17Letzte Besichtigung vor Vertragsabschluss Wasserschaden gefunden - Seite 533
18Kosten Architektenleistung bei Fertighaus - Seite 213
19Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus 65
20Fertighaus / Massivhaus, welche Bauunternehmen? 16

Oben