Wandaufbau eines Landhauses

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

Erster Vorschlag war ja 17,5 Poroton plus Dämmung.
Ich denke das ist die billigste Bauweise.
Nein. 17.5 plus WDVS ist in etwa so teuer, wie ein vergleichbarer monolithischer Wandaufbau.

Es ist schlicht die einfachste Weise äußere Setzrisse aus dem Auge des Betrachters (Bauherren) verschwinden zu lassen; sich damit Diskussionen mit Bauherren zu ersparen. Sie entstehen zwar immer noch, liegen aber hinter dem WDVS.

Nachdem was ich jetzt gelesen habe, sollte man aber so nicht bauen.
Du solltest Dich für einen Wandaufbau entscheiden, welcher Deinen Wünschen an ein Einfamilienhaus am nächsten kommt. Es gibt nicht "den" Stein, noch "den" Wandaufbau; letztlich hängt es auch von Deinen finanziellen Möglichkeiten sowie dem angepeilten Effizienzstatus ab.

Mich interessieren natürlich auch die Erfahrungen der mit Styropr gedämmten Wände.
Wenn Du als Hobby Chemie hast, kannst Du den vorstehenden Beiträgen sicher folgen

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
D

DerBjoern

Nein. 17.5 plus WDVS ist in etwa so teuer, wie ein vergleichbarer monolithischer Wandaufbau.
Würde ich dahingestellt lassen... Um 17.5 Poroton + z.B. 16cm EPS vom U-Wert einzuholen benötigt es schon 50cm Poroton. Ob das preislich auf Augenhöhe ist? Regional sicherlich unterschiedlich. Man kann natürlich auf gefüllten Poroton zurückgreifen. Allerdings hat man dann die Dämmung nicht auf dem Stein, sondern in dem Stein...

Es ist schlicht die einfachste Weise äußere Setzrisse aus dem Auge des Betrachters (Bauherren) verschwinden zu lassen; sich damit Diskussionen mit Bauherren zu ersparen. Sie entstehen zwar immer noch, liegen aber hinter dem WDVS.
Und vor allem die einfachste Möglichkeit mit dünnen Wänden hohe Dämmwerte zu erreichen. nicht jeder mag schießschartenartige Fenster.
Um bei sehr dicken Wänden wieder die gleiche Menge Licht in die Räume zu bekommen, benötige ich dann auch wieder größere Fenster. Größere Fenster bedeuten wiederum eine schlechtere Dämmung. Ein Teufelskreis...
 
B

Bauexperte

Hallo,

Würde ich dahingestellt lassen... Um 17.5 Poroton + z.B. 16cm EPS vom U-Wert einzuholen benötigt es schon 50cm Poroton.
Nein, braucht es nicht. Du vergißt, die Luft als "Dämmstoff" zu berücksichtigen. Je poröser und damit leichter das Mauerwerk ist, desto besser ist in der Regel dessen Wärmedämmung

Ob das preislich auf Augenhöhe ist? Regional sicherlich unterschiedlich.
Das dürfe nur rudimentär der Fall sein, da ein kompletter Arbeitsgang eingespart wird und sich damit zusätzlich auch die Standzeiten des Gerüstes verringern.

Man kann natürlich auf gefüllten Poroton zurückgreifen. Allerdings hat man dann die Dämmung nicht auf dem Stein, sondern in dem Stein...
Darin sehe ich kein Problem; Perlit oder Mineralwolle sind aus meiner Sicht nicht mit EPS vergleichbar. Allerdings braucht es aktuell "nur" den gefüllten Ziegel, wenn der Bauherr ≤ Kfw 70 bauen möchte. Ab 2016 dürften diese Steine jedoch häufiger am Bau anzutreffen sein

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
D

DerBjoern

Hallo,


Nein, braucht es nicht. Du vergißt, die Luft als "Dämmstoff" zu berücksichtigen. Je poröser und damit leichter das Mauerwerk ist, desto besser ist in der Regel dessen Wärmedämmung
17,5cm Poroton T7 + 16cm EPS WLG 035 =>U-Wert: 0,138w/m²K
49cm Poroton T7 =>U-Wert: 0,14w/m²K

Das dürfe nur rudimentär der Fall sein, da ein kompletter Arbeitsgang eingespart wird und sich damit zusätzlich auch die Standzeiten des Gerüstes verringern.
Nicht unbedingt. Eine monolitische Mauer wird auch separat verputzt. Für ein WDVS braucht der Maler auch nicht viel länger. Was der Maler beim WDVS länger braucht spart man beim Mauern ein. Die Aufwandsdifferenz beeinflusst die Standzeit des Gerüsts eher gering.
 
Xinette

Xinette

Okay viel habe ich ja jetzt schon verstanden. Scheinbar gibt es nicht den idealen Baustil. Trotzdem ist mein Gefühl bei Styropor nicht so gut. Warum auch immer.
Zweites Angebot vom gleichen Baubetrieb.
17,5 Poroton plus Mineralwolle als Dämmung und dann Klinker als zweischaliges Mauerwerk. Finanziell gerade noch im Rahmen.
Haben wir damit die bessere Wahl?
Was ist mit den beschriebenen Setzrissen? Wie können die vermieden werden???
Lg Xinette
 
D

DerBjoern

Wenn man Klinker leiden mag sicherlich eine gute Lösung!

Setzrisse lassen sich leider nicht gänzlich vermeiden. Vor allem in Bereichen zwischen Mauerwerk und Trockenbau kommen diese früher oder später.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wandaufbau eines Landhauses
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
2Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
3Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
4Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
5T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
6Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 439
717,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
8Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
9Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
10Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
11U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
12Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
13Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
14Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
15Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) - Seite 974
16KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
17Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
18Material für Außenwand ohne Dämmung sinnvoll? - Seite 211
1942,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
20Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau 15

Oben