Wärmetauscher für Tonstudio - Brauche Beratung

4,30 Stern(e) 3 Votes
J

jeandado

Hallo in die Runde!

ich baue in Kürze mein eigenes Tonstudio, es ist nicht kommerziell, zum Spaß also, daher kann ich mir keine Firmen leisten die für mich planen und bauen... habe aber einen Freund der sich ein bisschen mit Lüftungsbau auskennt und mir beim bau hilft.

Ich überlege einen Kreuzstromwärmetauscher einzubauen, mit schalldämpfern und einem Heizregister, das nach der Wärmerückgewinnung die fehlenden paar grad aufheizt.

Dazu ein paar Fragen:
- Raum 1 und 2 sollen akustisch möglichst unabhängig voneinander sein, dh. es soll möglichst wenig schall übertragen werden. Die Löcher in der Wand für die Lüftung sind bauakustisch von nachteil, lassen sich aber nicht vermeiden. daher überlege ich die Lüftungsanlage in einen extra Raum zu bauen (zB. 1m x 1m). so sind die stellen in der wand, in denen Löcher für die Rohre sind, extra ummauert.
Macht das Sinn?
Müsste ich demnach auch das komplette zuluftrohr (grün, links) umkoffern?

- Wohin müssten sinnvollerweise die Öffnungen des Zu- und Abluftrohrs in Raum1?

- Luftwechselrate: der Raum hat 100 Kubikmeter. Angegeben für Büro ist eine 6fache Luftwechselrate.
Nun werde ich in dem Raum aber fast nur alleine sein, reicht dann nicht weniger?
Außerdem werden 20-30% des Volumens noch mit Absorbern verbaut, das heisst poröses Material, das eingepackt ist, durch das also keine oder kaum Luft zirkuliert. kann ich das dann abziehen vom gesamtvolumen? Würde also zB ein Wärmetauscher-Zentralgerät mit 300kubik/stunde reichen?

- könnt ihr einen bestimmten Wärmetauscher empfehlen? Er muss vor allem leise sein!

- Bei solchen Geräten ist immer ein von-bis-Bereich in kubikmeter/stunde angegeben. Von welchem wert sollte ich ausgehen? auch hier ist wieder ein leiser Betrieb das wichtigste.


vielen Dank schonmal, ihr helft mir sehr!
jean
waermetauscher-fuer-tonstudio-brauche-beratung-233971-1.jpeg
 
M

matte

Wenn du wirklich raumunabhängige Belüftung erreichen willst, solltest du die gleiche Luftmenge, welche du dem Raum zuführst, auch wieder Abführen.
Also jeweils Zuluft UND Abluft pro Raum.

Alles natürlich mit eigenem Schalldämpfer, um die Räume gegeneinander und vor allem das Lüftungsgerät zu "entkoppeln"

Auch solltest du die Außenluft und Fortluft mit einem Schalldämpfer versehen, sofern diese durch die 2 Räume verlaufen.

Die Benötigte Luftmenge hängt von mehreren Faktoren ab:

- Raumvolumen
- Nutzungsart
- Anzahl der im Raum befindlichen Personen

So einfach ist das also nicht ;)

Man entschuldige meine Sauklaue :)
waermetauscher-fuer-tonstudio-brauche-beratung-233974-1.jpg
 
J

jeandado

wow, vielen dank Matte!

verstehe was du sagst, ich glaube es gibt aber das mißverständnis: was du in deiner skizze als raum 2 bezeichnest ist ein ungenutzter dritter raum, der quasi egal ist, raum 2 ist rechts unten (der bei dem ich nicht die linien nach unten beendet habe). dieser raum2 in meiner skizze braucht nicht so eine lüftung, dh. der braucht nicht berücksichtigt werden.

in das, was du als raum2 bezeichnest, darf der schall also austreten!
es gibt zwischen raum 1 und 2 wie ich sie in meiner zeichnung meinte also eine doppelwand.

ich dachte, ich kann die fortluft in diesen ungenutzten raum (den von dir als raum2 markierten) abführen?

danke für die klärung der begriffe (fortluft etc)!
 
M

matte

Also benötigst du nur in Raum 1 eine wirkliche Lüftung, oder wie?

dann kannst du meinen "Raum 2" allerdings weg lassen.

Wenn du jedoch nur einen Raum belüftet haben willst, ist für mich die Frage, ob das nicht bisschen überdimensioniert ist mit nem kompletten Lüftungsgerät.

Hat der Raum 1 auch ne Außenwand? Dann wäre es zu Überlegen, ob man nicht einfach ein dezentrales Lüftungsgerät verwendet. Das gibt´s auch mit ner Wärmerückgewinnung.
Größtes Manko ist dabei die Geräuschkullisse, vor allem, weil man sich den Lärm von Außen rein holt.
Mit Ordentlicher Schalldämmung zwischen dem Gerät und dem Raumauslass (Der dient abwechselnd als Zu- und Abluftventil) sollte das aber auch in den Griff zu bekommen sein und wäre vor allem Finanziell viel günstiger als ne Komplette Lüftungsanlage zu bauen.
 
J

jeandado

das klingt ja interessant!

raum 2 soll schon eine bekommen, aber ne ganz einfache, weil da niemand den ganzen tag sitzt und arbeitet, die plane ich ausserdem nicht.

meinst du bei dem außengerät die geräuschkulisse, die bei mir im studio (raum1) entsteht, oder die für die anwohner?
kannst du mir ein gerät empfehlen?
ich rechne 100kubikmeter minus 25% wegen absorbern, die den raum verkleinern, und einer 4-5 fachen luftwechselrate, da ich denke das das reicht wenn ich alleine bin, oder? das wären dann 300-400kubik, die die anlage leisten muss.
 
M

matte

wenn du alleine in dem großen Raum bist, reicht dir vermutlich sogar 1-1,5 facher Luftwechsel.
Ich würde da von ~200m³/h ausgehen, das sollte reichen.
Wenn da natürlich Bands regelmäßig mit 4-6 Mann längere Sessions halten, wäre ein höherer Luftwechsel sinnvoll.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmetauscher für Tonstudio - Brauche Beratung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wolf Lüftungsanlage cwl-2 325 fehlende Luftmenge 11
2Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn? 18
3Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
4Pumpt Lüftungsanlage wirklich feuchte Außenluft ins Haus? 13
5Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
6KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
7KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
8Elektrische Fensteröffnung als Alternative zur Lüftungsanlage? 30
9Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
10Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 1493
11Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
12Energieeinsparverordnung mit Gastherme und Wärmerückgewinnung Lüftung statt Solar? - Seite 215
13Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
14Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15
15Abwassergeruch / Lüftungsanlage 16
16KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 17222
17Abstand Fortluft-Außenluft nur 2 Meter 17
18Geräuschentwicklung bei der Lüftungsanlage - Seite 319
19Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? - Seite 421
20Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage 16

Oben