Wärmepumpe richtig einstellen

4,80 Stern(e) 4 Votes
J

James

Hallo liebe Foren-Gemeinde,

seit einigen Monaten wohnen wir nun in unserem Einfamilienhaus (150 m² Wohnfläche). Wir haben überall Fußbodenheizung und heizen mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe (unterstützt durch Wärmerückgewinnung der Abluftanlage).

Weil wir eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach haben, haben wir uns gegen einen zweiten Zähler (HT/NT) entschieden und lassen die Heizung über den "normalen" Zähler mitlaufen, um möglichst viel eigen-produzierten Strom zu nutzen.
Insofern habe ich natürlich keinen exakten Überblick über den Verbrauch der Heizung. Bei derzeitigen Minus-Temperaturen (-10 bis -12°C) liegt unser tägl. Gesamtverbrauch bei rd. 30 kWh.

Dies vorausgeschickt möchte ich gern wissen, ob ich an den Einstellungen der Wärmepumpe etwas optimieren kann, um ggf. den Verbrauch zu senken.
Hydraulischer Abgleich wurde nach Inbetriebnahme gemacht, in jedem Raum haben wir Thermostate (Skala: 1-5).
Die Wärmepumpe hat einen Außenfühler, einstellen kann ich die Heizkurve und die sog. Parallelverschiebung.

Anfangswerte waren: Raumtemp: 20°C, Heizkurve: 30°C

Im Web gibt es Anleitungen zum Einstellen. Da heißt es: Alle Thermostate voll öffnen (um Störfaktoren auszuschließen) und die Heizkurve so weit abflachen, dass gerade noch die gewünschte Temp. erreicht wird.

Aber: Sollen Raumthermostate denn ständig auf höchster Stufe stehen? Dann kann ich ja nicht noch nach oben nachregulieren, wenn mir danach ist!?

Welche Raumtemp. sollte idealerweise bei Stufe 3 erreicht sein? 20°C? Dann wäre die Heizkurve bei 30°C wohl ziemlich richtig. Aber dann müssen doch die Stellantriebe ständig die Ventile schließen und auf die Art und Weise "abregeln", weil es sonst zu warm wird - und die erzeugte Wärme wird nicht optimal genutzt? Also lieber Heizkurve runter und Raumthermostat weit aufdrehen (5 im Bad, 4 in Wohnräumen)?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß
James
 

€uro

Hallo,
....Im Web gibt es Anleitungen zum Einstellen. Da heißt es: Alle Thermostate voll öffnen (um Störfaktoren auszuschließen) und die Heizkurve so weit abflachen, dass gerade noch die gewünschte Temp. erreicht wird...
Bei solch pauschalen Aussagen sollte man vorsichtig sein. Meist kommen solche "Rezepte" von anonymen Ratgebern ohne jegliche Garantie und Gewährleistung, nicht von Profis!
Einer schwätzt nach, was andere vorgebetet haben Eine Fachausbildung hat Keiner! Mitunter wird sogar empfohlen, die ERR am Verteiler auszubauen! Zudem wird hiermit die Energieeinsparverordnung/KfW hintergangen/ ausgehebelt !!!
...Aber: Sollen Raumthermostate denn ständig auf höchster Stufe stehen? Dann kann ich ja nicht noch nach oben nachregulieren, wenn mir danach ist!?
Korrekt, nur ein Fakt! Letztendlich heisst es ja nicht umsonst ERR (Einzelraumregelung)! Das nächste Problemfeld beginnt in der Übergangsphase, wenn z.B. einn Wohnzimmer mit großen, südlich. orientierten Fensterflächen, die solaren Gewinne aufnimmt!
...Welche Raumtemp. sollte idealerweise bei Stufe 3 erreicht sein? 20°C? Dann wäre die Heizkurve bei 30°C wohl ziemlich richtig...
Korrekt. Du wirst hoffentlich eine exakte und ordentliche Planung/ Dimensionierung für die Anlage haben. In der Heizlastberechnung, werden die von Dir gewünschten RT berücksichtigt => Formblatt V! In der Heizflächendimensionierung wird dies entsprechend berücksichtigt.
Nachträglich kannst Du dennoch über die ERR hiervon zeitweise abweichende RT ermöglichen!
...Aber dann müssen doch die Stellantriebe ständig die Ventile schließen....
Nein, sie reagieren auf die gewünschte RT! Bei Massivbauten und Fußbodenheizung (Nasssystem) reichen durch die Wärmespeicherfähigkeit des Gesamtsystems einfache ERR völlig aus.
Bei Leichtbau und den energetisch ungünstigeren Fußbodenheizung Trockenbausystemen, wären eher PI Regler angebracht!

v.g.
 

€uro

...
Nimm dir einen Referenzraum. Bei uns ist es das Bad, was der Techniker uns empfohlen hatte. Macht auch Sinn, da man es nach dem Duschen oder Baden gerne warm hat. In diesem Raum das Thermostat auf volle Pulle. Anhand dieses Raumes regelt sich der Rest....
Eine etwas merkwürdige Empfehlung

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe richtig einstellen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
2Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 801439
3Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
4Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom - Seite 220
5Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
6Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 3103
7Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln - Seite 245
82. Zähler Wärmepumpe sinnvoll? Laut Rechnung schon aber stimmt das? - Seite 213
9zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 276
10Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
11Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
12Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
13Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
14Fußbodenheizung wird nicht warm - 20.000 Kwh Verbrauch 11
15Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
16Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
17Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
18Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
19Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
20Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14

Oben