Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS?

4,30 Stern(e) 6 Votes
D

DasLamm

Ok, eine Giebelseite ist natürlich "einfacher" machbar.

In meinem Fall wäre es eine komplette Fassade, ca. 200qm :-(
Da hängt man zeitlich schon ordentlich dran.

Erste Ansage einer Fachfirma: Etwa doppelt so teuer wie ein entsprechendes WDVS (was ca. 100 € / qm kosten würde). Rein finanziell ist das natürlich nie und nimmer rentabel.

Ohne mögliche Eigenleistungen ist das für mich dann leider auch keine Option.

Mal schauen, was mein Kopf im Frühjahr dann so sagt... Dieses Jahr wirds eh nichts mehr.
 
K

ktz985

Hallo,

Wir planen (aus ideologischen Gründen) einen Massivbau mit 50cm Ziegel und außen (aus optischen Gründen) eine Holzfassade.

Wie sieht es mit der vorgehänten hinterlüfteten Fassade im Neubau aus? Kann man die Lattung mit der Glaswolle direkt auf eine unverputzte Ziegelwand aufbringen um sich den Thermoputz usw. zu sparen?

Eine weitere Frage ist ob man hier mit 1 Dämmebene auskommt. Also eine Waagrechte Lattung mit Dämmwolle und danach schon die Hinterlüftungsebene.
Muss man über die Glaswolle noch eine Schutzfolie drüberlegen?

Die äußerste sichtbare Ebene soll eine waagrecht verlegte Nut-Feder Lattung werden.

Beste Grüße
 
J

Joedreck

Einlagig würde ich mir überlegen wegen eventueller Wärmebrücken. Ist aber aus dem Bauch raus gesagt.
Ja es kommt noch eine diffusionsoffene Folie vor als Schutz. Kann man auch schön selbst machen
 
K

Knallkörper

Das würde ich mir im Neubau überlegen. So eine Holzfassade ist nicht gerade langlebig. Mindestens ein massiver 50cm Sockel sollte dann als konstruktiver Holzschutz vorhanden sein.
 
G

garfunkel

schließ ich mich an, Holz macht als Fassade viel Arbeit und kostet regelmäßig.
Wenn das Geld da ist dann besser Eternit oder ähnliches. Einmal dran muss man lange nichts machen und die Folgekosten halten sich stark in Grenzen.

Soweit mir bekannt braucht es dann keinen Putz. Wichtig aber, ich bin kein Fachmann

Ich hatte mal gelesen das eine Dämmstärke ab 50mm weniger rentabel wird. beim u-wert Rechner halbiert sich der U-wert bei den meisten Steinwänden (~50cm stärke) bei 50mm Dämmung ca.
Bei 150mm Dämmung wäre noch ~1/4 übrig.
Kann man aufrechnen und selbst festlegen was man für nötig und bezahlbar hält.
Über Kreuz dämmen hat sicher ein Vorteil ob dieser aber so gravierend ist weiß ich nicht. An der Wand vielleicht nicht so spürbar wie am Dach.
 
11ant

11ant

Über Kreuz dämmen hat sicher ein Vorteil ob dieser aber so gravierend ist weiß ich nicht. An der Wand vielleicht nicht so spürbar wie am Dach.
Was meinst Du denn damit ?

Ich hatte mal gelesen das eine Dämmstärke ab 50mm weniger rentabel wird. beim u-wert Rechner halbiert sich der U-wert bei den meisten Steinwänden (~50cm stärke) bei 50mm Dämmung ca.
Bei 150mm Dämmung wäre noch ~1/4 übrig.
Das klingt nach einer hoch interessanten Quelle. Gesamtdämmstärken von 12 bis 16 cm scheinen mir am weitesten verbreitet zu sein - gerade da, wo man sich von U-Wert-Rechnern beraten läßt.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 333
2U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
3Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
4U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
5U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
6Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
724er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 663
8Dämmung der obersten Geschossdecke 17
9Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
10KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
11Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
12Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10
13Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
14Wieso ist Beschattung bei Neubauhäusern besonders wichtig? 83
15Dachsparrendämmung mit Armaflex?? Frage!!!! - Seite 216
16Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
17Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 314
18Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau - Seite 213
19Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
20Finanzierung Neubau realistisch? - Seite 212

Oben