Ungefähre Kosten eines "Anbaus"

4,50 Stern(e) 4 Votes
C

ChriStef

Guten Abend,

wir(Meine Frau und Ich) machen uns gerade Gedanken über die Übernahme meines Elternhauses in dem wir seit 5 Jahren als "Mieter" wohnen. Das Haus ist Baujahr ~1940 und wurde in den letzten Jahren ständig renoviert und instandgehalten.
Leider bietet es nach heutigen Gesichtspunkten "relativ wenig" Platz für 2 bzw. fast 3 Generation.
Aus diesem Grund würden wir gerne auf eine freistehende gemauerte Doppelgarage (aus recht großen aber auch alten grauen Porenbetonsteinen ungefähr 240 mm breit?!) zwei Etagen mit Flachdach aufbauen. Wahrscheinlich müssen wir jedoch die Garage komplett neu aufbauen, was im Vorfeld geprüft werden würde. Wir wissen nicht ob man da einfach drauf bauen könnte.

Kann hier jemand Abschätzen, was ein solche Bauvorhaben ungefähr kostet?

Grundfläche ungefähr 7 m * 7 m
2 Etagen oben drauf mit 1* 2 Räumen und einem großen Raum darüber
Keine Keller (falls alles neu muss)
Mit Flachdach oder Pultdach
Kein Wasser oder Abwasser (nur Wohnzimmer und Schlafzimmer)
Relativ große Fensterflächen
Wir würden den kompletten Innenausbau selbst machen

Da wir absolute Neulinge sind, würden wir uns auch über Informationen zu dem Drumherum freuen. Z.B. welche Wege müssen wir gehen (Bauamt, Architekt etc.). Vielleicht hat aber auch jemand einfach einen guten Link oder eine Buchempfehlung zum Nachlesen für uns.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Mit freundlichem Gruß
ChriStef
 
Elina

Elina

Erstmal würde ich abklären, ob das Ansinnen so überhaupt möglich ist. Die Garage ist freistehend, dh abgekoppelt vom Haus? WIe ist dann der Zugang geplant (Brücke?) . Steht die Garage auf der Grenze? Einfach was draufbauen geht dann oft einfach nicht, da das dann eine Umnutzung ist und die ist oft nicht erlaubt. Wir dürften zb nichtmal eine Dachterrasse auf die Garage bauen, da dann 3 m Grenzabstand einzuhalten wären. Abgesehen von der Statik. Hast du da mal einen Lageplan, denn so ist das ganz schlecht vorstellbar.
 
C

ChriStef

Guten Abend,

vielen Dank für eure Tipps. Einiges davon habe ich schon bedacht.
Die nächste Grenze zum Nachbar ist ungefähr 6 m entfernt, das nächste Gebäude gut 10 m. Beim Bauamt werden wir auf jeden Fall vorstellig, und auch der Statiker wird die Substanz der aktuellen Garage überprüfen.

Es ist einfach so, dass wir eine Budgetgrenze haben, und daher erstmal wissen wollen, wie viel Geld wir einplanen müssen?
Liegt der ungefähre Preis sehr weit außerhalb unserer Vorstellung, so werden wir nicht "Gott und die Welt verrückt machen". Daher wollten wir einfach eine grobe Abschätzung womit wir rechnen müssen.

Danke und Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 865 Themen mit insgesamt 29281 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ungefähre Kosten eines "Anbaus"
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garage: Was heist "angebaut"? Dass das Mauerwerk verbunden ist? 15
2Kosten Innenausbau - Gesamtkostenplanung 12
3Wo stellen wir Haus und Garage hin? - Seite 210
4Begehbare Garage (Terrasse) 11
5Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 329
6Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg - Seite 423
7Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
8Garage zu tief wegen Ortsgestaltungssatzung - Seite 213
9Bauamt will Ortsbesichtigung. 116
10Garage zumauern. Tipps? - Seite 321
11Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage 142
12Feedback zum Grundriss - Einfamilienhaus Flachdach 34
13Bauamt lehnt Bauantrag ab da Haus zu weit hinten geplant - Seite 1286
14Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück 19
15Grenzbebauung Garage und Schuppen Max. 9 Meter -mehr geht nicht? - Seite 420
16Vereinigungsbaulast für den Bau einer Garage - Seite 210
17Nachbar baut Garage tiefer als Bebauungsplan vorgibt - Seite 210
18Grundriss Einfamilienhaus mit 240m² mit Einliegerwohnung 75m² und Garage 39
19Grundrissplanung und Überdachung Garage 11
20Garage, Carport mit Fahrradschuppen - Grundstücksplanung 22

Oben