Split-Klimagerät -> Welche Multisplit Aufteilung?

4,50 Stern(e) 4 Votes
L

LostWolf

Ich plane gerade die Klimaanlage für meine Kernsanierung.

Gekühlt werden sollen:
Schlafzimmer ca. 15m²
Büro ca. 15m²
Wohnzimmer ca. 35m² *
*ebenfalls an sehr kalten Tagen zusätzlich zur Wärmepumpe zuheizen

Als Klimagerät habe ich mich für die Geräte von Bosch entschieden.
Für mich gibt es nun zwei Optionen dies umzusetzen:

Möglichkeit 1:
Ein Multisplit Außengerät und drei Innengeräte
Außengerät: CL5000M 79/3 E [7,9kW]
2x Innengerät: CL3000iU W 20 E [2,0kW]
1x Innengerät: CL3000iU W 35 E [3,5kW]
Preis ca. 2116€


Tabelle: Kühlleistung und Leistungsaufnahme zweier Außeneinheiten in Verbindung mit Inneneinheiten.

[zweite Spalte]
Nun hat das 7,9kW Außengerät eine minimale Kühlleistung von 3,03kW
Bedeutet, dass wen nur eines der 2kW Innengeräte (auf voller Leistung...) läuft das Außengerät bereits das Takten (=höherer Stromverbrauch und Verschleiß) anfängt.

deswegen überlege ich...
Möglichkeit 2:
Ein Multisplit Außengerät mit zwei Innengeräten für das Büro und Schlafzimmer
Plus ein Singlesplit Außengerät mit Innengerät fürs Wohnzimmer
Außengerät (1): CL5000M 53/2 E [5,3kW]
2x Innengerät: CL3000iU W 20 E [2,0kW]
Außengerät (2) / Innengerät: CL3000i-Set 35 WE [3,5kW]
Preis ca. 2376€


Tabelle mit Kühlleistung und Stromverbrauch zweier Klimageräte-Kombinationen.

[erste Spalte]
Die Multisplit Kombination hat hier eine minimal Kühlleistung von nur 1,7kW
Vom Leitungsweg (Kühlleitungen) ist es eigentlich völlig egal ob ich ein oder zwei Außengeräte auf das Flachdach des Anbaus stelle.
Auch preislich liegt das hier ähnlich (Möglichkeit 2 ist 260€ teurer)
Zu welcher Möglichkeit würdet ihr greifen?
(eine Photovoltaikanlage West/Ost 15kWp ist vorhanden; trotzdem muss man ja nicht mehr Strom verbrauchen als nötig und die Lebensdauer der Geräte ist ja auch eine Sache)
 
rick2018

rick2018

Lass dich von einem Fachmann beraten. Darfst du eh nicht selbst befüllen…
Je nach Konstellation benötigst du auch noch ne Umschaltbox usw. auch Leitungslängen und Höhenunterschied spielen eine Rolle.
Oft sind Single Split sinnvoller. Würde ich hier auch machen. Sind vermutlich alles 1-phasig. Dann pro Einheit eine Phase.
Ich würde mich eher bei den Asiaten umschauen (Mitsubishi, Daikin)
Vorbefüllt ist inzwischen auch untersagt.
 
L

LostWolf

Aus welchem Grund würdest du hier komplett zu Single Split raten?

Wo steht das vorbefüllte Geräte nicht mehr zulässig sind?
Daikin und Mitsubishi sind halt deutlich teurer und für die zwei Monate im Jahr wo die laufen....

Was meinst du mit "Umschaltbox"?
Eigentlich werden die Inneneinheiten doch direkt an die Anschlüsse der Multisplit Außeneinheit angeschlossen.
 
rick2018

rick2018

Vorgefüllte Geräte dürfen nur noch durch zertifizierte Fachbetriebe angeschlossen werden.
Somit sind sie eigentlich für Privatpersonen verboten.
Du benötigst einen zertifizierten Betrieb um die Anlage zu befüllen.
Der Fachbetrieb wird aber dankend ablehnen falls du das Material nicht bei ihm gekauft hast.

Ob Single oder Multisplit ist immer situativ. "Umschaltbox" kann nötig sein um Druckunterschiede auszugleichen.
Ob alles direkt am Außengerät hängt oder vielleicht 2 Geräte auf einer Leitung... ergibt sich aus den Gegebenheiten vor Ort.

Ich würd mir einen Fachbetrieb suchen und mal mit dem reden. Klar, wir es etwas teurer aber dann passt es auch.
Bosch ist jetzt nicht der große Player bei Klimaanlagen. Weiss gar nicht ob sie die selber bauen.
Wenn es günstig sein muss gibt es noch viele andere asiatische Hersteller.
Aber auch hier würde ich mit dinem Fachbetrieb reden. Die können auch günstige Optionen anbieten.
Eventuell lassen sie sich darauf ein dass du z.B. die Bohrungen machst usw. um etwas zu sparen.

Falls du so Angst vor dem Takten hast nimm halt auch einfach das dritte Gerät größer. Dann reicht zwar theoretisch die Leistung nicht aus um alle Innengeräte voll zu versorgen aber die Anlage wird nicht Takten. Solange du voll aufdrehst. In Wirklichkeit laufen die Anlagen aber oft im Teillastbetrieb. Somit wirst du eh mit Takten Probleme haben. Bei Singlesplit hast du kleinere Außengeräte die weiter runtermodulieren. Kürzere Leitungslängen... Meist nicht wirklich teurer wenn man auch die Leitung usw. einbezieht.
 
L

LostWolf

Die Problematik mit dem Fachbetrieb ist mir bekannt und ich habe bereits jemanden. Der macht aber rein nur die Inbetriebnahme.

Sind ungefähr 500€ die mir drei einzelne Geräte im Vergleich zu einem dreier Multisplit kosten würden.
Ist halt wieder die Frage wie lange die laufen müssen bis das wieder drinnen ist (vor allem mit der Photovoltaikanlage).
Der kleinere Außengerät von Bosch hat leider nur Anschlüsse für zwei Innengeräte, fällt also raus.
Leitungstechnisch spare ich da nicht viel, da eigentlich die Stelle auf dem Dach ideal für alle drei Innengeräte ist und ich die Außengeräte auch nicht hässlich an die Fassade hängen möchte.
 
rick2018

rick2018

Na dann mache es wie geplant. Wird schon funktionieren.
Und behalte es für dich wenn es jemand ohne Zertifizierung für dich macht;)
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11693 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Split-Klimagerät -> Welche Multisplit Aufteilung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Siemens oder Bosch Geschirrspüler in Kombi mit Behälping Schiene 14
2Ikea Metod + BEHJÄLPLIG + Bosch Grundstück = Problem 22
3Bosch SMV68M90EU Geschirrspüler in Ikea Metod einbauen 23
4Kühl- Gefrierkombination Bosch für Ikea Metod Korpus 60x60x220 - Seite 216
5Fragen zur Bosch SMV GSP in Ikea Metod Küchenzeile 11
6Ikea Metod-Schrank für Einbaukühlschrank Bosch HND22K200 11
7Einfaches Smarthome System - HomeKit: Bosch, Opus o. andere? 12
8Bosch Gll 2-10 - Kreuzlinienlaser Grün oder Rot? 20
9Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 - Seite 213
10Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
11Klimaanlage erforderlich in Südhanglage? - Seite 577
12Klimaanlage nachrüsten im Neubau - Seite 425
13Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen - Seite 1481805
14Aufstellung Luft-Wasser-Wärmepumpe - Passt das so? - Seite 444
15Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
16Wärmepumpe für 5.000-7.500 € reparieren oder durch neue Wärmepumpe ersetzen? - Seite 318
17Kosten für eine zentrale Klimaanlage im Neubau - Seite 332
18 Außengeräte Luft-Wasser-Wärmepumpe (Splitverdampfer) - Seite 211
19Multisplit-Klimaanlage zum Heizen geeignet? - Seite 272
20was für Farben für das Schlafzimmer ? 44

Oben