Solaranlagen im Winter

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

Spinatra

Solaranlagen funktionieren ja nicht so besonders wenn auf ihnen Schnee liegt.
Gibt es eine Funktion mit der man sie auftauen kann?
Hat da schon jemand drüber nachgedacht:confused:
 

€uro

Hallo,
Solaranlagen funktionieren ja nicht so besonders wenn auf ihnen Schnee liegt. Gibt es eine Funktion mit der man sie auftauen kann? Hat da schon jemand drüber nachgedacht:confused:
Wenn Schneebeseitigung, dann doch wohl nur mechanisch.
Die Fragestellung erinnert mich stark an die Stagnationsvermeidung bei solarthermieanlagen durch Kühlung in der Regentonne bzw. Varianten zur Verschattung.
Man sollte stets Energie- und Leistungsbilanzen aufstellen und den Investment mit dem Nutzen vergleichen.

v.g.
 

€uro

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Zufall, da ich gerade in der Nähe bin. ;)
Ja mechanisch ist gut nur.....
Wir planen ein Haus mit Pultdach, und auf der größeren Hälfte Photovoltaik und Vacuumröhren. Dachfläche komplett belegt.
Das wäre insgesamt Thema einer Fachberatung. Nur soviel: Solarthermieanlage ist in den wenigsten Fällen der privaten Nutzung ( Einfamilienhaus...Deutsche Fertighaus Holding) wirtschaftlich tatsächlich sinnvoll.
Warum Solarthermieanlage dennoch häufig eingesetzt werden, weiß am besten der Ersteller des Energieeinsparverordnung- bzw. KfW- Nachweises Bei der gewerblichen Nutzung mit kontinuierlichem Warmwasser Verbrauch, sieht es dagegen vollkommen anders aus. Dort machen Solarthermieanlagen auch wirtschaftlich durchaus Sinn. Hier komme ich auf ca. 30% Nutzung der eingestrahlten Sonnenenergie, während im privaten Bereich, je nach Nutzung, ca. 6...7% tatsächlich verwertbar sind. Daher ist es für den privaten Gebrauch nicht abwegig, den Schwerpunkt auf Photovoltaik zu legen. Hier lassen sich die Probleme der thermischen Nutzung der Sonnenenergie (Thermischer Speicherwiderstand) weitestgehend umgehen.
Die DN eines Pultdaches ist naturgemäß geringer als der optimale Neigungswinkel für Photovoltaik bzw. Solarthermieanlage. Bei vollständiger Ausnutzung der projizierten Grundfläche kommt es somit zwangsläufig zur teilweisen Verschattung der Module! Also ist eine sinnvolle Abstandsregelung eigentlich gegeben. Insofern wäre schon Platz für eine mechan. Lösung. Die wäre im einfachsten Fall: Ausstiegsluke und bei Notwendigkeit: Besen in die Hand. Eine techn. Beheizung wird die Investition meist ad absurdum führen (Bilanzen).

v.g.
 
S

Spinatra

Das war ja mal wirklich aufschlussreich.
Dankeschön.
Also besser Photovoltaik mit Erdwärme kombinieren?
LG
Frank
 

€uro

...Also besser Photovoltaik mit Erdwärme kombinieren?
So direkt würde ich das nicht verstanden wissen. Ich würde es unter Berücksichtigung z.B. des Warmwasser Verbrauchsverhaltens etwas näher betrachten.
Jedes Bauvorhaben ist individuell und spezifisch. Die sogenannten und allgemeingültigen "Nonplusultralösungen" existieren definitiv nicht, obwohl die Werbung dies gern so darstellt. Was bei dem einen BV durchaus sinnvoll und zweckmäßig ist, führt bei dem anderen zu erheblichen Problemen, meist zu Lasten des Geldbeutels des Bauherren.
Gleiches gilt für die Erdwärmepumpe bzw. Solewärmepumpe Anlage. Hier gibt es wie immer und überall im Leben, viel Licht, aber auch viel Schatten.
Schon beim Energieeinsparverordnung Nachweis beginnen die Verständnisprobleme. Dieser hat alleinig die öffentlich rechtliche Aufgabe, primärenergetische Zielstellungen bzw. Anforderungen zu erfüllen. Der Bauherr muß dagegen die tatsächlich bezogene Endenergie bezahlen!
Angaben aus Energieeinsparverordnung Nachweisen und Ausweisen haben mit den tatsächlichen Energieverbräuchen absolut nichts zu tun und sind z.B. für eine Dimensionierung einer Wärmepumpenanlage völlig ungeeignet.

v.g.
 
E

Erik_I

Hallo!

da Du noch in der Planungsphase bist, kannst Du konstruktiv was für die "Schneeräumung" tun:
- Module ohne oder mit flachen Rahmen wählen,
- Module "schindelartig" überlappen lassen und Kanten vermeiden.

Bei Solarthermiekollektoren kann man i.d.R. Wärme durch die Kollektoren leiten um die Oberfläche abzutauen. Wenn Du die also in der obersten Reihe anbringst, könntest Du evtl. eine "Lawine" auslösen, die dir die Photovoltaik auch freischiebt. Aber willst du die Lawine dann im Garten oder -noch besser- vor der Haustür liegen haben?

Es gibt auch technische Lösungen für Photovoltaik-Module, die die Oberfläche "aufheizen". Ob die den verbrauchten Strom durch die Sonne wieder reinholt sei dahingestellt - gilt übrigens auch für die "Wärmeumleitung" durch die ST.
Aber Kosten und Nutzen?

Warum ist eigentlich nur ein Teil des Flachdachs mit Kollektoren belegt, reicht die Fläche der Solarkollektoren aus (Faustformel 1 qm Kollektorfläche für 10 qm Wohnfläche) um z.B. die Gas-Brennwertanlage optimal zu unterstützen? Viel besser ist doch das ganze Dach -> einheitliche Optik + Energiegewinn, zu belegen. Wenn die Module dachintegriert sind, sparst du auch noch die Kosten für die klassische Dacheindeckung
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 09.08.2025
Im Forum Solaranlagen gibt es 88 Themen mit insgesamt 1027 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Solaranlagen im Winter
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
2Photovoltaik für Warmwasser 26
3Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
4Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
5Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 - Seite 328
6Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
7Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar? - Seite 216
8Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
9Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
10Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
11Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238
12Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen - Seite 327
13Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
14Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
15Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 554
16Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
17Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
18Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
19Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? - Seite 239
20Energieeinsparverordnung ab 2021 wird neu bauen unerschwinglich ? - Seite 327

Oben