Schimmel durch Kältebrücke (Ecke) in einer Nische

4,40 Stern(e) 5 Votes
H

henning181

Guten Abend,

Ich habe jeden Winter in einer Ecke meines sanierten Altbaus eine Ecke in der es schimmelt. Die Hausaußenwand ist ungedämmt und in die Nische kommt nicht genügend warme Heizungsluft
Obwohl direkt davor ein Heizkörper angebracht wurde.


Ist es möglich die Ecke von innen zu dämmen? Und wenn ja wie?

Ich habe Bilder angehängt und würde mich über Tipps freuen.

Vielen dank
IMG20221211190542.jpg

schimmel-durch-kaeltebruecke-ecke-in-einer-niesche-608665-1.jpg

schimmel-durch-kaeltebruecke-ecke-in-einer-niesche-608665-3.jpg

schimmel-durch-kaeltebruecke-ecke-in-einer-niesche-608665-4.jpg
 
WilderSueden

WilderSueden

Der Heizkörper wird wenig bringen. Ecken leiden ohnehin schon etwas unter schlechtem Luftaustausch, dann eine Ecke in einem Kabuff an der ungedämmten Wand...
Eine schnelle Lösung wäre wohl mit einem Ventilator für ordentlich Luftaustausch in der Ecke zu sorgen. Wirklich lösen kann man das Problem aber nur indem man die Wand dämmt
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

aus eigener leidvoller Erfahrung kann ich berichten das eine schlechte (falsche) Sanierung oft zu genau solchen Problemen führt. Ein altes und recht undichtes Haus schimmelt nicht da es zieht "wie Hulle" und feuchte Luft dementsprechend abtransportiert werden kann. Dichtet man dieses Haus nun "ungeeignet" ab kann, das alte, kalte und nur "notdürftig" gedämmte Haus damit nicht umgehen und es kommt zu Schimmel. Schlimmer noch, evtl. werden tragende Bauteile wie Holzbalkendecken in Mitleidenschaft gezogen. Bei dem Ausmaß an Schimmel ist a) die Sanierung bestimmt einiges her und b) würde ich nun dringend mit einem Fachmann / einer Fachfrau den Bau begehen um passende Maßnahmen zu besprechen. Die dürfen ja durchaus in Eigenleistung erbracht werden um die Kosten niedrig zu halten. Aber es muss halt mit "Sinn und Verstand" geschehen. Viel Erfolg!

Natürlich ist diese Ratschlag basierend auf den wenigen Infos deines Postings. Ohne weitere umfangreiche Infos wie Alter, Zustand, Wandaufbau etc. kann man auch weiterhin nur raten :rolleyes:
 
D

dertill

Kann man innen dämmen, ist aber schwierig.
Das ist halt ne 1A Wärmebrücke:
1. Außenecke, dadurch bautechnisch begründete Wärmebrücke durch die größere äußere Oberfläche
2. Konstruktive Wärmebrücke durch Anschlusspunkt Wand und Dach
3. Evtl. verstärkt durch an der Außenwand nicht gedämmte Betondecke (?)

Wenn darunter eine Holzbalkendecke ist, könntest du den Giebelbereich im gesamten Kabuff mit Kalziumsilikatplatten, 40mm dämmen. Das erhöht hier die Wandtemperatur und ist schimmelhämmend. Darauf keine Tapete, nur Kalkputz.
Ist das Dach dort gedämmt? Dann könnte das schon reichen. Wenn hier auch nur 5cm Sauerkraut oder so hinter sind, wird das nicht reichen um die Kondensatbildung und entsprechend die Schimmelbildung zu verhindern.
Dauerbelüftung mit 2-3 12V PC-Lüftern im Sockelbereich des Kabuffs sowie Dauerbeheizung auf 20°C helfen auch.
Alles keine Garantie, aber Ziel muss sein, die Oberflächentemperatur auf mehr als 17°C bei aktueller Außentemperatur zu erhöhen und eben den Luftaustausch zu erhöhen.

Deutlich effektiver an dieser Stelle ist, von außen zu dämmen.

Sicher, dass dort am Dachanschluss keine Undichtigkeit vorliegt? Das könnte alle deine Bemühungen, dem Problem von innen beizukommen obsolet machen.
 
M

Myrna_Loy

Da würde ich mal lieber schauen, ob das Dach an der Stelle nicht ein kleines Leck hat, das im Winter nicht so gut abtrocknet wie im Sommer. Es sieht zu nass aus.
Ansonsten hilft eine Sockeltemperierung. Das ist nur ein Kabel, das in die Wand gelegt wird. Wir haben sowas unter der Küchenzeile an der Außenwand.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schimmel durch Kältebrücke (Ecke) in einer Nische
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
2Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318
3Schimmel an Wand mit Tapete eindämmen (temporär) - Seite 424
4Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? - Seite 315
5Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
6Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
7Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? - Seite 431
8Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
9Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? - Seite 422
10ETW mit Schimmelecken nachträglich dämmen - Seite 230
11Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau - Seite 216
12Immobilie aus einer ZVG + Sanierung, Einschätzung. - Seite 317
13Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
14KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
15Kostenschätzung für die Sanierung eines Einfamilienhaus aus 1960 19
16Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
17Dunstabzug / Dach oder Wand 14
18Grundrissideen und Kostenschätzung für Sanierung einer Doppelhaushälfte aus 1939 11
19Sanierung Altbau - Welche Kosten kommen auf mich zu? - Seite 218
20Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie 17

Oben