Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ?

4,60 Stern(e) 10 Votes
M

mertmk3

Für diejenigen die über die Suche hier herfinden:
Ich habe nun bei zwei Türanbietern empfohlen bekommen die Lüftung über die Zarge zu machen. Es gibt auch Hersteller die das fertig anbieten, es reicht aber wenn man mit einer Oberfräse und ein wenig handwerklichem Geschick die Ausklinkunk selbst anbringt. Besonders wenn man selbst verbaut sehr attraktiv.
 
J

jolt

Ich grabe den alten Thread nochmal aus.
Wir bauen ebenfalls neu und mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung.

Insgesamt gibt es nach Studium dieses Threads (von Wabe mal abgesehen) ja vier Möglichkeiten, die preislich immer teurer werden.
  1. Röhrenspan und alles ganz normal verbauen
  2. Röhrenspan mit Schallex, dann aber oben in die Zarge einfräsen wg. Kontrollierte-Wohnraumlüftung
  3. Vollspan und alles ganz normal verbauen
  4. Vollspan mit Schallex, dann aber oben in die Zarge einfräsen wg. Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Hat jemand praktische Erfahrungen ob es zwischen Schallex oder ähnlicher Absenkung in Kombination mit einfräsen vs. "ganz normal" einbauen einen positiven Effekt gibt?

Was ergibt für Schlafräume und Kinderzimmer am meisten Sinn?

Danke euch
 
Hangman

Hangman

Es gibt auch schalldämmende Absenkdichtungen die dennoch Luft durchlassen: google mal nach "Planet MinE". Schalldämmung und Luftvolumina sind in den Datenblättern sehr präzise angegeben... ist halt ein Schweizer Hersteller ;) Die Türen selbst sind ziemlich massive Röhrenspanplatten in ca 50mm Stärke mit Doppelfalz (da flächenbündige Blockzarge). Wir haben das in einem Wohnraum-nahen Bad gemacht und sind zufrieden.

Theoretisch könnte kritische Räume auch auch ohne Überströmung ausführen indem man in diesen Räumen Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Zuluft und Abluft vorsieht. Das müsste man allerdings mit dem Lüftungsplaner besprechen und Lüftungs-Kurzschlüsse zu vermeiden.
 
K1300S

K1300S

Wir haben uns dafür entschieden, die besonders schallgedämmten Räume Kontrollierte-Wohnraumlüftung-technisch zu separieren, so dass keine Zargenlüfter nötig sind, denn da Schall durch die Luft übertragen wird, ist jede Lüftung auch eine Schallbrücke und in diesem Zusammenhang kontraproduktiv.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1344 Themen mit insgesamt 15389 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? - Seite 227
2Weiße Zimmertüren - CPL oder Weißlack? - Seite 216
3Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
4Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
5Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
6Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
7Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein 14
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
11Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
12Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
13Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
14Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? 38
15Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
16Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
17Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN 14
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen 18
20Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17

Oben