Rücksprung in einer Rigipswand?

4,50 Stern(e) 4 Votes
A

auflauf

Moin!

ist es technisch ohne krückenhafte Lösungen möglich, eine bestehende Rigipswand zwischen zwei Räumen zu versetzen und zwar wie einen Rücksprung auf einer Seite und Vorsprung/Erker auf der anderen Seite.

Gebraucht werden 20 cm in einem Zimmer. Hintergrund: das würde vermeiden, die Decke inklusive abgehängter Decke anfassen zu müssen, da nur bis ca 2,30 Höhe und Fußboden geändert werden müsste.

Danke
 
H

hanghaus2023

Bilder und oder Pläne sowie Skizzen sagen mehr als tausend Worte. Ich versteh Bahnhof. Auch eine Trockenbauwand kann statisch notwendig sein.
 
H

Harakiri

Grundsätzlich ist es machbar, aber falls du eine Fußbodenheizung hast, wirst du wahrscheinlich dann die Bodenprofile auf die Vorsprungseite verkleben müssen. Ferner, wenn der Bestandstrockenbauwand vor dem Estrich gebaut wurde, hast du dann ein Graben entlang der Nischenbreite, was du dann irgendwie füllen musst, ohne die Entkopplung der zwei Estrichplatten zu stören.

Wird ohne Deckenbefestigung etwas kompliziert, denn die Profile der Nische müssen irgendwo oben befestigt werden - sprich, wenn du die abgehängte Decke nicht öffnest, um dort die U-Profile anzubringen, musst du quasi aus der Trockenbauwand einen U-förmige U-Profil Aufnahme unterhalb der Decke irgendwie bauen. Es ist sicherlich möglich, bei der 20 cm Auskragung, aber es wird etwas improvisiert werden müssen.
 
A

auflauf


Skizze: Oben zwei Räume nebeneinander; unten zwei Räume mit Durchbruch; 20 cm.

Das oben soll eine abgehaengte Decke darstellen.
Raumhoehe 392 cm, Hoehe der abgehaengten De ke 290 cm
 
A

auflauf

Fußbodenheizung nicht, aber Estrich kann sein. Der muß in geringem Umfang in Raummitte sowieso angefasst werden, aber das wäre natürlich ein deutlicher Mehraufwand.
Das mit den U-Profilen verstehe ich nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5059 Themen mit insgesamt 100631 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Rücksprung in einer Rigipswand?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
2Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
3Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
4Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
5Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 652
6Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
7Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
8Fußbodenheizung in der Dusche? 14
9Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
10Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
11Estrich Belegreif heizen 23
12Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? 25
13Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
14Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
15Zu kalt für die Verlegung der Fußbodenheizung? 11
16Einstellung der Fußbodenheizung - Wunschtemperatur erwünscht - Seite 263
17Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
18Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 235
19Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
20Fußbodenheizung unter Dielen 50

Oben