Porenbeton außen und Kalksandstein innen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
G

Grym

Wir würden das Außenmauerwerk mit Porenbeton PPW2 0,35 machen lassen (vermutlich 36,5 oder 42,5). Beim Innenmauerwerk könnten wir uns zwischen PPW6 entscheiden oder Kalksandstein und favorisieren da eher den Kalksandstein. Die Baufirma hat uns schon darauf hingewiesen, dass beim Anschluss der Außenwände an die Innenwände einiges zu beachten ist, aber dies prinzipiell problemlos möglich ist. Nun habe ich schon öfters gelesen, dass außen Porenbeton und innen Kalksandstein kein Problem sind und wenn die Firma auch noch weiß, dass beim Anschluss dieses und jenes zu beachten ist (habe leider auf die Schnelle nicht genau verstanden, was da genau gemacht wird), dann sollte das doch passen?

Kalksandstein Innenwände gegenüber PPW6-Innenwänden würde eine höhere Wärmespeicherfähigkeit bedeuten bzw. eben Kältespeicherfähigkeit im Sommer. Außerdem besserer Schallschutz. Daher unser Wunsch, Kalksandstein als Innenmauerwerk zu verwenden. Außerdem lassen sich daran auch Sachen einfacher befestigen.
 
G

Grym

Porenbeton außen mischen mit Kalksandstein innen, wenn die Firma Ahnung vom Thema hat, kein Problem? Oder lieber bei PPW6 bleiben und damit im System? Was ist jetzt genau das Wichtige, wenn man Porenbeton außen und Kalksandstein innen mischt?
 
T

Tom1607

Hallo,

ich habs bei mir exakt so gemacht 36'er Porenbeton Außenwände und 24'er Kalksandstein die Innenwände. Da ich das Büro im Haus habe und mir Schallschutz wichtig war sind es alles 24'er geworden. Für die Statik hätte 17er oder 11er gereicht.

Aufpassen muss man beim Anschluss. Normalerweise werden die Wände verzahnt. Bei Mischmauerwerg werden die aber stumpf gestoßen so das die Steine die unterschiedlich stark Arbeiten keine Risse bilden. Außerdem würde, da der Kalksandstein eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt die stellen die mit der Außenwand verzahnt werden die Dämmung beeinflussen und eine Wärmebrücke bilden.

Da die Verzahnung der Stabilität dient muss anstelle der Verzahnung beim Stumpf Stossen eine Verbindung geschaffen werden. Hierzu werden Maueranker in die Fugen gelegt. Das wars eigentlich auch schon.
 
L

Legurit

Glaube verzahnt wird oft auch so nicht mehr viel... hier wird aber auch sehr viel gemischt - also Porenbeton außen und Kalksandstein innen.
 
tekci.mustafa

tekci.mustafa

Also wir haben Porenbeton 40er Außenwände, tragende wände sind aus 24er Kalksandstein und die restlichen aus 11,5er Porenbeton.
 
Zuletzt aktualisiert 19.10.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1495 Themen mit insgesamt 13255 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Porenbeton außen und Kalksandstein innen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
2Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? - Seite 210
3Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
4Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? - Seite 320
5Wände aus Porenbeton - Seite 427
6Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 291
7Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen? 25
8Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
9Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
10Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660
11Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
12Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? - Seite 222
13Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
14Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht 36
15Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? 16
16Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 232
17Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
18Innenwände aus Trockenbau oder gemauert? - Seite 218
19Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) - Seite 541
20Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19

Oben