Pflichterfüllung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz durch wasserführenden Kaminofen

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

Also würde mein Heizsystem, bestehend aus einer Gasbrennwerttechnik und wasserführenden Kamin nicht durchgehen? Richtig?
Abseits dessen, daß ich ein solches System nicht verbauen würde - wer soll Deine Frage denn belastbar beantworten? Keiner kennt den übrigen Wandaufbau, die Dämmung, Lage des Grundstückes zur Sonne etc.

Ob es in dieser Kombi reicht, wirst Du erst genau wissen, wenn der Statiker/Energieberater die Berechnungen zur Energieeinsparverordnung erstellt hat.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Vit84

Vit84

@Bauexperte: Warum würdest du mir dieses System nicht empfehlen?
Ich finde es nicht schlecht, da ich ja im Winter (wo ich hauptsächlich Wärmeenergie benötige) meine Gasheizung bedeutend entlasten kann, wenn
ich meinen wasserführenden Kamin anschmeiße. Dachausrichtung ist Ost-West und gebaut wird entweder mit Poroton oder Porenbeton (Ytong).
Solar lohnt sich nicht, da steck ich das Geld lieber in den wassergeführten Kamin.
 
P

Philiboy83

Wie ist das denn überhaupt Zulassungsmäßig her? Ich meine eine Solaranlage die arbeitet wenn Sonne scheint bzw. zieht sich Wärme aus der Luft, arbeitet also Unabhängig von dir. Ein wassergeführter Kamin muss ja auch befeuert werden, sprich mit Holz bestückt werden usw., das ist ja weniger zu kalkulieren als die zu erbringende Leistung der Solaranlage. Wenn der wasserführte Kamin nur einmal im Jahr läuft ist es ja sinnlos
 
Vit84

Vit84

ok, das ist ein Argument, aber was ist wenn der Kamin jeden Tag (in den Übergangszeiten und in der kalten Jahreszeit) läuft?
 
A

Alfons Wag

Kaminofen können prinzipiell angerechnet werden, jedoch muss der Wirkungsgrad 85 % oder höher sein. Hier gibt es nur wenige Angebote und die benötigen auch fast immer noch einen teuren Speicher, was bei einer Kombi mit einer Solaranlage jedoch nicht extra ins Gewicht fällt.
  • Wasserführende Kaminöfen benötigen gemäß EEWärmG (Anlage 1, Anforderungen an die Nutzung von Erneuerbaren Energien und Ersatzmaßnahmen, II. Biomasse, 3. Feste Biomasse, 3 a , aa, ) einen Wirkungsgrad von 86 %.
Ich nutze auf Grund der guten Information durch meinen Energieberater einen wasserführenden Herd der normatherm Energiespartechnik, für den die gesetzlichen Anforderungen etwas geringer sind.
  • Neben den Kaminöfen geht das EEWärmG auch auf andere Anlagen ein, die „nur“ einen Wirkungsgrad von 70 % benötigen (Anlage 1, Anforderungen an die Nutzung von Erneuerbaren Energien und Ersatzmaßnahmen, II. Biomasse, 3. Feste Biomasse, 3 a , cc, ). Dieses sind u.a. Herde und wasserführende Herde nach DIN EN 12815, die auch gemäß 1.BImSchV einen Wirkungsgrad von 70 % oder mehr benötigen.
Da ich keine Solaranlage habe und diese bei der Ausrichtung und Lage des Baues keinen Sinn ergibt, habe ich auch nach einer Lösung gesucht (und mit dem wasserführenden Herd auch gefunden), die keinen Speicher benötigt.

Solche Anlagen haben Nennleistungen bis zu 19 kW und liefern tatsächlich einen so hohen Anteil an Wärme, so dass der vom EEWärmG georderte Anteil der erneuerbaren Energien bei neuen Gebäuden von 50 % sicher erreicht werden kann. Diese Herde sind auch mit einem wasserführenden Kaminofen vergleichbar und mit ca. 4000 Euro sehr viel günstiger als automatisch betriebene Pelletöfen.
Ich bin auch zukünftig nicht mehr abhängig von (teuren) Pellets, sondern kann mit normalem Scheitholz heizen.
 
A

Alfons Wag

Kaminofen können prinzipiell angerechnet werden, jedoch muss der Wirkungsgrad 85 % oder höher sein. Hier gibt es nur wenige Angebote und die benötigen auch fast immer noch einen teuren Speicher, was bei einer Kombi mit einer Solaranlage jedoch nicht extra ins Gewicht fällt.
  • Wasserführende Kaminöfen benötigen gemäß EEWärmG (Anlage 1, Anforderungen an die Nutzung von Erneuerbaren Energien und Ersatzmaßnahmen, II. Biomasse, 3. Feste Biomasse, 3 a , aa, ) einen Wirkungsgrad von 86 %.
Ich nutze auf Grund der guten Information durch meinen Energieberater einen wasserführenden Herd der normatherm Energiespartechnik, für den die gesetzlichen Anforderungen etwas geringer sind.
  • Neben den Kaminöfen geht das EEWärmG auch auf andere Anlagen ein, die „nur“ einen Wirkungsgrad von 70 % benötigen (Anlage 1, Anforderungen an die Nutzung von Erneuerbaren Energien und Ersatzmaßnahmen, II. Biomasse, 3. Feste Biomasse, 3 a , cc, ). Dieses sind u.a. Herde und wasserführende Herde nach DIN EN 12815, die auch gemäß 1.BImSchV einen Wirkungsgrad von 70 % oder mehr benötigen.
Da ich keine Solaranlage habe und diese bei der Ausrichtung und Lage des Baues keinen Sinn ergibt habe ich auch nach einer Lösung gesucht (und mit dem wasserführenden Herd auch gefunden), die keinen Speicher benötigt.

Solche Anlagen haben Nennleistungen bis zu 19 kW und liefern tatsächlich einen so hohen Anteil an Wärme, so dass der vom EEWärmG georderte Anteil der erneuerbaren Energien bei neuen Gebäuden von 50 % sicher erreicht werden kann. Diese Herde sind auch mit einem wasserführenden Kaminofen vergleichbar und mit ca. 4000 Euro sehr viel günstiger als automatisch betriebene Pelletöfen.
Ich bin auch zukünftig nicht mehr abhängig von (teuren) Pellets, sondern kann mit normalem Scheitholz heizen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pflichterfüllung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz durch wasserführenden Kaminofen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
6Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Kombination Lüftungsanlage u. Solaranlage für Brauchwasser? 15
16Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte - Seite 217
17Speicher heizt Kollektor 10
18Welches Speichersystem in Kombination mit Solaranlage? 11
19Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher? - Seite 425
20Heizungs Kombination i.O.? - Seite 532

Oben