Parkett verkleben oder schwimmend verlegen?

4,00 Stern(e) 6 Votes
WildThing

WildThing

Hallo zusammen,

wer von euch hat Parkett im Neubau? Wie ist das bei euch verlegt?

Habt ihr das verkleben lassen oder habt ihr Klickparkett schwimmend verlegt?
Was sind eure Erfahrungen jeweils damit? (Trittlautstärke, Heizungseffizienz, ect.)


Wir sind aktuell am überlegen was wir machen. Klickparkett als Landhausdiele könnten wir selbst verlegen, aber eben nur schwimmend.
Die meisten Parkettleger raten uns allerdings zum verkleben. Ein Berater aus einem Bodengeschäft meinte allerdings, dass es mit der richtigen Trittschalldämmung kein Problem mehr wäre auf Fußbodenheizung den Parkett schwimmend zu legen. Was stimmt da jetzt bloß?

Wenn wir verkleben würden wir uns aber dann "nur" Stäbchenparkett Leisten können/wollen, die Dielen werden zu teuer. Das geht nur wenn wir sie selbst verlegen.
 
N

nordanney

Klickparkett als Landhausdiele (Kurzdielen) als Mehrschichtparkett haben wir verklebt. Würde ich immer wieder machen. Hört sich einfach besser an als schwimmend verlegt.
 
WildThing

WildThing

Vielen Dank für deine Info nordanney! Hast du dann beides im Vergleich? Also im OG schwimmend verlegtes Parkett?

Gibts hier noch jemanden mit einem Echtholzparkett?
 
Koempy

Koempy

Wir haben Parkett schwimmend verlegt. Es waren aber 2,3 Lange Dielen in Form von Klick Parkett. Der Trittschall dafür war in der Tat nicht günstig, aber mit Hornbach Tiefpreisgarantie doch durchaus bezahlbar.
 
I

Irgendwoabaier

Hallo zusammen,

wer von euch hat Parkett im Neubau? Wie ist das bei euch verlegt?

Habt ihr das verkleben lassen oder habt ihr Klickparkett schwimmend verlegt?
Was sind eure Erfahrungen jeweils damit? (Trittlautstärke, Heizungseffizienz, ect.)
Hier - im 'Rückzugsbereich' (OG) 2-Schicht-Parkett verklebt. Trittlautstärke ist bei uns kein Thema, wir laufen hier sowieso nur auf weichen Sohlen (Socke, Hüttenschuh o.ä.), und klappern tut da nichts.
In unserer vorherigen Mietwohnung war Klicklaminat schwimmend verlegt, da klapperte es an einzelnen Stellen trotz weicher Sohlen (vermutlich lag das aber auch an 'schlecht verlegt').

Heizungseffizienz: Theoretisch sollte verklebt hier von Vorteil sein, praktisch fehlt mir der Vergleich.
Man sollte aber durchaus genau prüfen, welcher Kleber vom Parkettleger verwendet wird, bei meiner Schwester wurde ein nicht mehr zugelassener Kleber verwendet, der zudem einiges an organischen Substanzen ausdünstete. Der Schaden war etwas größer, die Versicherung des Parkettlegers war abgelaufen, und der Parkettleger selbst flüchtete in die Insolvenz. Meine Schwester hat geflucht.
Hier dagegen: kein Problem, der Parkettleger hat gute Arbeit geleistet.

Gruß
I.
 
F

FrankH

Ich denke, ein Fachbetrieb wird meistens zum Verkleben raten, die leben schließlich auch vom Verlegen und ganz falsch ist das sicher auch nicht. Nur so kann man angeblich die obere Schicht auch mal problemlos abschleifen, wenn sie abgenutzt ist. Das ist dann quasi der Mercedes im Parkettbereich.
Im Hornbach wurde mir dagegen gesagt, dass mit einer guten Trittschalldämmung (z. B. selitflex 1,6mm) mit entsprechend geringem Wärmedurchlasswiderstand keine großen Nachteile zu erwarten sind, was die Wärmeabgabe der Fußbodenheizung betrifft. Bezüglich Trittschall wird man vielleicht geringe Abstriche machen müssen. Aber man kann später das Fertigparkett im Gegenzug ohne größere Probleme mal relativ einfach komplett austauschen. Vielleicht ist das dann sogar günstiger als ein Verkleben und späteres Abschleifen und man hat die Möglichkeit, dann mal wieder was Neues auszusuchen.
Erfahrungswerte habe ich auch noch nicht, aber ich suche ebenfalls Hinweise von Leuten, die die Entscheidung bereits getroffen haben. Es wird vermutlich für beide Verlegearten gute Argumente geben, die jeder für sich selbst abwägen muss.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Parkett gibt es 298 Themen mit insgesamt 2928 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Parkett verkleben oder schwimmend verlegen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
2Welcher Belag auf Fußbodenheizung 10
3Welche Trittschalldämmung bei Fußbodenheizung? 15
4Massivholzdielen schwimmend verlegen - wie geht das? 21
5Fußböden "irgend was Natürliches"; auf Fußbodenheizung 28
6Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 5101
7Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? 33
8Designboden / Vinylboden: Schwimmend verlegen oder verkleben? - Seite 215
9Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung? - Seite 280
10Preis/Kosten für Parkett - Richtwert 13
11Ist Klick-Vinyl für Fußbodenheizung geeignet? 10
12Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? - Seite 779
13Welchen Bodenbelag im Neubau bei Fußbodenheizung? 60
14Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? - Seite 215
15Vinylboden schwimmend Verlegen 12
16Eure Erfahrungswerte zu Vinylboden - Klicken oder verkleben? - Seite 221
17Parkett auf Fußbodenheizung - Wärmedurchlasswiderstand Problem? 21
18Klickvinyl oder verklebbarer bei Fußbodenheizung und schwimmendem Estrich - Seite 215
19Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? 28
20Fußbodenaufbau & Höhenausgleich im Altbau (Fußbodenheizung) 13

Oben