Neue Wärmepumpe für Altbau ohne Sanierung

4,80 Stern(e) 4 Votes
A

Alessandro

nein. Entscheidend ist immer die Vorlauftemperatur.
Stell alle Thermostatventile auf 5 und senke die Vorlauftemperatur soweit ab, bis es im Referenzraum (meistens Bad, da hier höhere Temperaturen gewollt sind) gerade noch angenehm ist.
Kontrolliere dabei die Heizkörper, ob sie durchgängig warm werden. Sind ein oder mehrere Heizkörper oben warm und unten kalt, muss ein hydraulischer Abgleich gemacht werden.
Um niedrigere Vorlauftemperatur fahren zu können, ist die Wärmeabgabefläche entscheidend. Bedeutet dass, umso größer die Heizkörper, umso niedriger kann die Vorlauftemperatur sein.
Ein Austausch der Heizung auf Wärmepumpe macht also gemeinsam mit Niedertemperatur Heizkörper Sinn.
 
J

Joedreck

Das ist zu wenig beschrieben. Es gibt Heizwertkessel, welche Regelungsbedingt nicht tiefer als zb 50 grad kommen als Kesseltemperatur. Sofern kein Mischer verbaut ist, ist somit auch die minimale Vorlauftemperatur idR bei und die 50 Grad. Das macht dann schwer.
 
A

Alessandro

stimmt schon, aber das lässt die Regelung dann sowieso nicht zu.
Man bekommt halt einen Anhaltspunkt ob man mit der Vorlauftemperatur noch weiter runter kann/könnte.
 
Winniefred

Winniefred

Für all die, die mit dem Gedanken spielen, im Altbau eine Wärmepumpe zu installieren.

Von Panasonic kommt im Frühjahr 2023 eine Hochtemperatur-Wärmepumpe auf den Markt, die selbst bei -10 Grad Außentemperatur noch eine Vorlauftemperatur von 75 Grad liefern kann. SCOP von maximal 5,2 wird genannt. Insofern eine Alternative zur Öl- und Gasheizung, ohne direkt auf Flächenheizung und/oder Dämmung umstellen zu müssen.

Nähere Infos gibt es (noch) keine zur Aquarea L, die kommen erst noch.
Ein Freund arbeitet in der Branche und war im Sommer viel international unterwegs und hat mit Leuten aus der Branche gesprochen. Er riet uns (Altbau) noch abzuwarten mit Wärmepumpe, weil da einiges für Altbauten in der nächsten Zeit passieren soll. Deckt sich also mit deiner Meldung. Ich bin gespannt, was dann konkret auf den Markt kommt. Die aktuellen WPs würden hier umfangreiche Umbaumaßnahmen nötig machen und ein irres Geld kosten, weswegen wird davon wieder abgerückt sind, diese Investition würde sich wohl niemals rechnen.
 
A

Alessandro

ich würde auch erstmal abwarten was seitens Politik passieren wird. Förderung, evtl. Deckelung des Wärmepumpe-Tarifs etc.
Dann rentiert sich auch oft eine Hybridanlage.
Ist halt wie immer ein Rechenbeispiel...
 
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1845 Themen mit insgesamt 26879 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neue Wärmepumpe für Altbau ohne Sanierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
2Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
3Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 217
4Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
5Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 558
6Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? - Seite 641
730000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? - Seite 216
8Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum - Seite 210
9Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
10Heizkörper im Neubau? 13
11Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
12Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
13Frage zu Wärmebedarfsermittlung und Vorlauftemperatur 11
14NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 6132
15evtl. Hauskauf - Luft-Wasser-Wärmepumpe möglicherweise Groschengrab - Seite 857
16Nachtabsenkung der Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 213
17Handtuchheizkörper bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 222
18Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 13115
19Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
20Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 9311

Oben