Neubau Doppelhaushälfte ohne KfW Standard sinnvoll?

4,30 Stern(e) 6 Votes
Nordlys

Nordlys

Halmi, ein WDVS von ca 1988? Damals waren die ja noch in den Kinderschuhen und recht dünn und isolierten lange nicht so stark als die 16 cm von heute. Ich hab mich mal etwas belesen dazu. Was ich verstanden habe ist, dass unsere monolithische Fassade ständig etwas Wärme von innen nach außen durchlässt und somit die Putzoberfläche draußen immer leicht wärmer ist als die Luft und somit Regen Nebel Tau abtrocknet. Bei der heutigen dicken WDVS Fassade, die energetisch unserer Monolithischen sicher überlegen ist, passiert es hingegen sogar, dass sie kälter an der Oberfläche ist als die Außenluft und somit sich Tauwasser bildet, was die Algen zum Ansiedeln nutzen.
Warum sogar kälter, dass hab ich nicht begriffen. K.
 
C

cloudwalker

Ist das denn ein spezielles Problem bei genau diesem Haus?
Wenn ich das richtig verstehe sollte das doch eigentlich sämtliche modernen Häuser ohne verklinkerte Fassade betreffen?
Je besser gedämmt desto stärker. Je nach Ausrichtung und Dachüberstand (worüber wir noch gar nicht gesprochen haben) mal mehr mal weniger?

Der Verkäufer sagte auch etwas von einem Putz mit Lotus Effekt. Habe ich mich noch nicht weiter mit befasst.
 
H

halmi

@Nordlys es ist trotzdem Humbug das die Fassaden alle grün werden. Mein Nachbar hat vor 9-10 Jahren gebaut, 24 Poroton + 16cm WDVS, die Fassade schaut aus wie am ersten Tag.

Weiterhin ist das veralgen der Fassade kein spezielles Problem von WDVS sondern auch monolithische Wände werden grün, da muss ich auch bloß bei mir in der Straße 3-4 Hauser weiter schauen. Gebaut vor ca. 20 Jahren, der hat allein in den letzten 10 Jahren jetzt sein Fassade zwei mal gestrichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
lin0r87

lin0r87

Bei uns schaut es wie folgt aus: 1cm Innenputz, 17,5cm Poroton, 16cm Dämmung, 1,5cm Außenputz.

Bei dem ganzen gelese werde ich ziemlich skeptisch, ob das was taugt...
Die Doppelhaushälfte soll KfW55 werden und mein Nachbar bekommt nur KfW70, mit exakt den selben Materialien.

Ist das Normal?
 
Nordlys

Nordlys

Herr Vitalio, es mag stimmen, dass Ihre Fassade algenfrei ist. Dennoch schreibe oder sage ich keinen Schwachsinn. Ich lüge auch nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Doppelhaushälfte ohne KfW Standard sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
117,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
2Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 329
3Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
4Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
5Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
6Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
7Poroton oder Kalk Sand Stein 43
8Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
9Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
10Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
11Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 686
12Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
13Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
14Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
15Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
16Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
17T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
18Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
19Poroton T12 Steine Außenwand 18
20Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74

Oben