P
pfrieder
Liebes Forum,
wir planen derzeit den Neubau einer Doppelhaushälfte, der Abriss ist bereits erfolgt und der Winter rückt an. Das neue Haus in Holzständerbauweise (Fertighaus, KfW40) wird voraussichtlich Ende Februar gestellt. Geplant war das anders, sprich das Haus sollte längst stehen, aber das ist ein anderes Thema.
Der Nachbar bat uns eine Dämmung der verbleibenden Kommunwand anzubringen, da diese ja nun von unserer Seite nicht mehr beheizt wird. Die Wand ist derzeit mit Folie gegen den Regen geschützt. Das Bestandsgebäude ist von 1942 teilunterkellert und mit 1,5 Geschossen. Gedämmt werden müssten nur die beiden oberen Geschosse. Das verbleibende Gebäude wurde irgendwann um 1986 noch mit einer Außendämmung mit ca. 4cm versehen.
Die Kommunwand ist vom Aufbau her von Innen nach Außen auf den oberen zwei Geschossen:
Das Fertigbauunternehmen sagt, dass hier ja nichts gemacht werden müsste, einfach das Haus davorstellen und gut, allerdings habe ich Zweifel, was den Wärmeschutz für den Nachbarn angeht. Hier bleibt natürlich nicht viel Spielraum für eine sinnvolle Dämmung, möglich wären aus meiner Sicht:
Wir suchen jetzt eine bezahlbare Lösung, die einerseits den Winter überbrückt, aber auch langfristig zu keiner Verschlechterung für den Nachbarn führt.
Viele Grüße
wir planen derzeit den Neubau einer Doppelhaushälfte, der Abriss ist bereits erfolgt und der Winter rückt an. Das neue Haus in Holzständerbauweise (Fertighaus, KfW40) wird voraussichtlich Ende Februar gestellt. Geplant war das anders, sprich das Haus sollte längst stehen, aber das ist ein anderes Thema.
Der Nachbar bat uns eine Dämmung der verbleibenden Kommunwand anzubringen, da diese ja nun von unserer Seite nicht mehr beheizt wird. Die Wand ist derzeit mit Folie gegen den Regen geschützt. Das Bestandsgebäude ist von 1942 teilunterkellert und mit 1,5 Geschossen. Gedämmt werden müssten nur die beiden oberen Geschosse. Das verbleibende Gebäude wurde irgendwann um 1986 noch mit einer Außendämmung mit ca. 4cm versehen.
Die Kommunwand ist vom Aufbau her von Innen nach Außen auf den oberen zwei Geschossen:
- Innenputz
- 240cm Bimsbetonsteine
- Innenputz
Das Fertigbauunternehmen sagt, dass hier ja nichts gemacht werden müsste, einfach das Haus davorstellen und gut, allerdings habe ich Zweifel, was den Wärmeschutz für den Nachbarn angeht. Hier bleibt natürlich nicht viel Spielraum für eine sinnvolle Dämmung, möglich wären aus meiner Sicht:
- Einblasdämmung
- Dünne Dämmplatten an der Bestandswand
- Isolierputz an der Bestandswand
- Trennfugendämplatte aus Steinwolle (bekommt man das noch dahinter, die ganze Wand wird ja als ein Teil vorverputzt davorgetzt?)
Wir suchen jetzt eine bezahlbare Lösung, die einerseits den Winter überbrückt, aber auch langfristig zu keiner Verschlechterung für den Nachbarn führt.
Viele Grüße