Lüftungsanlage ist laut und stört

4,80 Stern(e) 5 Votes
G

glimmer0815

Guten Morgen,
danke für Euer Interesse.

Die Anlage steht im DG. Hängt dort an der Wand. Normale Tür. Schalldämpfer sind wohl eingebaut.
Die Anlage selber macht fast keine Geräusche. Es sind die Strömungsgeräusche an den Ventilen innerhalb der Räume. Vor allem an den saugenden Stellen (Bad, Küche) aber auf höchster Stufe auch an den blasenden Stellen (alle anderen Räume).

Die Anlage läuft auf der niedrigen von zwei Stufen. Mehr kann ich selber nicht sagen. Wenn die Luftfeuchtigkeit über 70% steigt soll sie automatisch auf die höhere Stufe schalten und dann ist es nicht mehr akzeptabel.

Die Ventile kann ich nicht weiter aufdrehen, dann würden die Teller rausfallen. Deswegen haben wir sie an einigen Stellen entfernt.

Die Leitungen liegen in den Wänden. Ich glaube innerhalb der Isolierung.

Ich frage mich, wie der Durchsatz einer solchen Anlage bei 2 Personen auf ~130 m² sein sollte. Im Web habe ich dazu sehr unterschiedliche Angaben gefunden. Von 30-70 m³/h pro Person bis zu ~300 m³/h nur für das Wohnzimmer.
 
C

chand1986

In der Küche habe ich in der Mitte des Raumes knapp 50 dB mit meinem Handy gemessen.
Selbst wenn ich einen Messfehler von 10% unterstelle, ist das inakzeptabel.

Es bedeutet, dass der Volumenstrom an den Ventilen zu hoch ist. Also falsch eingeregelt, mglw. den Schwellwert für Luftfeuchte zu niedrig.

Ich dachte, für KfW40 muss es ein Protokoll über die Regulierung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung geben? Mag mich irren.
 
G

glimmer0815

Wir haben uns auch schon gefragt, ob nicht noch eine offizielle Abnahme stattfinden müsste ...
 
WilderSueden

WilderSueden

Ich frage mich, wie der Durchsatz einer solchen Anlage bei 2 Personen auf ~130 m² sein sollte. Im Web habe ich dazu sehr unterschiedliche Angaben gefunden. Von 30-70 m³/h pro Person bis zu ~300 m³/h nur für das Wohnzimmer.
In der Regel sagt man 0,5 Luftwechsel pro Stunde als Nennlüftung. Bei 130qm wäre das überschlagen so um die 160cbm. Bei zwei Personen und der Fläche fände ich aber auch die Hälfte ausreichend
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Selbst wenn ich einen Messfehler von 10% unterstelle, ist das inakzeptabel.

Es bedeutet, dass der Volumenstrom an den Ventilen zu hoch ist. Also falsch eingeregelt, mglw. den Schwellwert für Luftfeuchte zu niedrig.

Ich dachte, für KfW40 muss es ein Protokoll über die Regulierung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung geben? Mag mich irren.
Hi, wir haben KfW40+ gebaut mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Anlage wurde natürlich berechnet und von uns selbst zum Teil eingestellt. Ein Gerät dafür (Anemometer) hatte uns der Sanitär ausgeliehen. Eine Einstellungspflicht gab es jedoch wohl nicht (zumindest habe ich die nirgens gelesen oder wurde darauf hingewiesen.) In 2 von 4 Wohneinheiten wurde die Anlage dann später vom Sanitär eingemessen. In meinen beiden Wohneinheiten jedoch nicht (da es so, wie ich eingestellt hatte bereits passte). Die Anlage habe ich "etwas" selber programmiert, sprich Zeiten in denen die leise sein soll (Stufe 1) und in denen die lauter laufen darf. Natürlich dreht die Anlage morgens nach dem duschen hoch.

Würde auf jeden Fall die Filter prüfen (sollten vor allem in den Absaugenden Ventilen alle 6 Monaten geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Stückpreis für gute "3rd Party Nachbauten" 1-2 Euro wenn es die ca. 8cm runden weissen Helios Standardfilter sind)
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11691 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lüftungsanlage ist laut und stört
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? 22
2KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
3Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
4Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
5Nachbar beschwert sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sei zu laut - Seite 217
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 1171
7Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? 18
8Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Enthalpie- oder Rotationswärmetauscher - Seite 325
10Hauskosten je KFW Stufe pro m² 32
11Erdwärmekorb um Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorzutemperieren? - Seite 426
12Volumenstromangabe der Kontrollierte-Wohnraumlüftung für die Heizlastberechnung 10
13Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 258
14KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich? - Seite 458
15Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
16Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322
17KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 438
18Baukosten Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, vollunterkellert 19
19Einfamilienhaus mit 2 Wohneinheiten für KFW Förderung 35
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? - Seite 530

Oben