Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung als Heizung?

4,20 Stern(e) 5 Votes
F

feud

Hallo Zusammen,

wir planen aktuell ein Einfamilienhaus, ca. 130m², unterkellert mit KS und WDVS im Kfw 70 Std. mit Gasbrennwertgerät und Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung.
Laut Energieberater ist dies ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung zum einen nicht zu erreichen und aufgrund unserer Bauweise die kontrollierte Lüftung sowieso ratsam.
Meine Frage nun:
Wäre es in diesem Fall nicht sinnvoll eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zu errichten und dann durch einen zusätzlichen Heizstab im Wäremtauscher auch über die Lüftungsanlage zu heizen und so die konventionelle Heizung mittels Gasbrennwertgerät komplett zu eliminieren?

Danke für Eure Antworten
 

€uro

Hallo,
...wir planen aktuell ein Einfamilienhaus, ca. 130m², unterkellert mit KS und WDVS im KfW 70 Std. mit Gasbrennwertgerät und Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung. Laut Energieberater ist dies ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung zum einen nicht zu erreichen und aufgrund unserer Bauweise die kontrollierte Lüftung sowieso ratsam.
Grundsätzlich stimmt das so nicht, es hängt immer von den spezifischen Rahmenbedingungen ab! Ob eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung überhaupt notwendig ist, lässt sich überprüfen. Wenn man sie aus Komfortgründen möchte, ist das in Ordnung.
...Wäre es in diesem Fall nicht sinnvoll eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zu errichten und dann durch einen zusätzlichen Heizstab im Wäremtauscher auch über die Lüftungsanlage zu heizen und so die konventionelle Heizung mittels Gasbrennwertgerät komplett zu eliminieren?
Auch das hängt vom Einzelfall, d.h. der konkreten Leistungs- und Energiebilanzierung ab. Nur bei relativ geringen Raumheizlasten ist eine derartige Lösung sinnvoll, da Luft ein schlechter "Energiebevorrater und -Transporteur" ist. Zudem benötigt der "Heizstab" ja auch eine Energiequelle und wäre im schlechtesten Fall eine E-Direktheizung! Auch wird der Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung z.T. dramatisch überschätzt, was in vielen Neubauobjekten z.Z. zu erheblichen Stromkosten führt, weil z.B. eine installierte Abluftwärmepumpe nicht die erforderliche Heizleistung erbringt.

v.g.
 
F

feud

Hallo Euro,

danke für deine Einschätzung!
Das mit der Zuheizung über Strom ist mir auch etwas ein Dorn im Auge, allerdings kann man doch für die Kosten, die man sich an der konventionellen Heizanlage spart einiges an Strom "verheizen".
 

€uro

Hallo,
...Das mit der Zuheizung über Strom ist mir auch etwas ein Dorn im Auge, allerdings kann man doch für die Kosten, die man sich an der konventionellen Heizanlage spart einiges an Strom "verheizen".
Das ist richtig! Daher macht es Sinn, den tatsächlichen Energieverbrauch vorab zu berechnen. (Achtung Energieeinsparverordnung Angaben sind hierfür nicht geeignet!) Bei absolut geringen Größenordnungen, kann das Heizungssystem vom Investment Aufwand niedrig gehalten werden. In solchen Fällen spielt die Energieeffizienz eine nicht mehr so wichtige Rolle.

v.g.
 
B

Bauexperte

Hallo €uro,

ich gebe gerne zu, mich reitet dieser Stunde der kleine Teufel, aber

... Auch wird der Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung z.T. dramatisch überschätzt...
diese, _Deine_ Aussage rückt mein Ansehen des gemeinen Berufstandes des Ingenieurs wieder ins rechte Lot

Freundliche Grüße
 

€uro

Hallo,
...diese, _Deine_ Aussage rückt mein Ansehen des gemeinen Berufstandes des Ingenieurs wieder ins rechte Lot
Na, da bin ich ja beruhigt. Das heisst allerdings nicht, dass Wärmerückgewinnung deshalb grundsätzlich sinnlos wäre, wie ein "Nichtinschenör" sofort schlußfolgern würde. Das ist eben der feine Unterschied

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 07.08.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung als Heizung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
2Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
4Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
5Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 14
6Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
7Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 244
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? - Seite 214
9Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
10Lüftung mit Wärmerückgewinnung bei Neubau 11
11Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
13GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung - Seite 220
14Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 238
15Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
16Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
17Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
18Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 771
20Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12

Oben