Kombination Wärmepumpe und Lüftungsanlage - Was beachten?

4,80 Stern(e) 8 Votes
LarsBr80

LarsBr80

Hallo, ich habe nochmal eine Frage an die Lüftungsexperten:

Wir haben nun nach Sanierung dezentrale Lüfter Südwind Ambientica smart von Luftbude verbaut und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als Heizung. Beide Systeme werden separat geregelt.

Gibt es irgendwas, was man bei der Einrichtung, im Alltag oder Steuerung beachten muss, dass beides optimal und effizient aufeinander abgestimmt läuft?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lüftermax

Lüftermax

Hallo Lars,

beide Systeme smart genug sind, um sich perfekt zu ergänzen. Das Wichtigste ist das Prinzip: Deine Lüftung sorgt dafür, dass die erzeugte Wärme im Haus bleibt. Die Wärmepumpe muss dadurch einfach weniger arbeiten und läuft super effizient.

Für deine Lüftungseinstellung bedeutet das, du solltest voll auf den Automatik-Modus setzen. Stell einfach eine niedrige Grundstufe ein und lass die Feuchtesensoren im Südwind-Lüfter den Rest erledigen. Die Lüfter drehen dann nur hoch, wenn es wirklich nötig ist, wie beim Duschen oder Kochen. Das spart am meisten Energie.

Für deine Heizungseinstellung ist der wichtigste Hebel zum Geldsparen, die Heizkurve so niedrig wie möglich einzustellen. Da du kaum Wärmeverluste hast, braucht die Heizung nur eine geringe Vorlauftemperatur.

Im Grunde ist es also ganz simpel. Die Lüftung läuft im Automatikmodus und sorgt für minimalen Wärmeverlust. Die Wärmepumpe stellst du so sparsam wie möglich ein, um die Restwärme zu liefern. Mehr Abstimmung braucht es im Alltag nicht.
 
T

Tom1992

Hallo zusammen, ich klinke mich hier mal mit einer Frage ein, weil die Diskussion gerade super passend für mich ist.

Der Zusammenhang zwischen Automatik-Modus der Lüftung und niedriger Heizkurve im Winter ist super erklärt und leuchtet mir ein. Aber wie sieht das Zusammenspiel der beiden Systeme eigentlich im Sommer aus?

Gerade an heißen Tagen möchte ich ja die kühle Nachtluft nutzen, um das Haus abzukühlen. Die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage würde hier aber doch kontraproduktiv arbeiten, indem sie die warme Abluft nutzt, um die kühle Zuluft von außen aufzuwärmen. Viele dezentrale Lüfter haben ja einen Sommer-Modus oder eine Bypass-Funktion dafür.

Meine Frage wäre: Wie steuert man das am besten, vor allem, wenn die Wärmepumpe vielleicht sogar eine Kühlfunktion (Aktiv- oder Passivkühlung) hat? Muss ich den Sommer-Bypass der Lüfter manuell aktivieren, damit die kühle Nachtluft reinkommt? Und was passiert dann tagsüber? Laufen die Systeme dann nicht Gefahr, gegeneinander zu arbeiten – die Lüftung holt (trotz Bypass) warme Luft rein und die Wärmepumpe versucht, diese wieder runterzukühlen?
 
Lüftermax

Lüftermax

Nachts, wenn die Außentemperatur unter die Innentemperatur fällt, erkennt eine moderne Lüftungsanlage das automatisch und aktiviert den Bypass. Dadurch geht die Wärmerückgewinnung aus und kühle Nachtluft strömt ins Haus, um es abzukühlen. In dieser Phase sollte die Kühlfunktion der Wärmepumpe unbedingt aus sein, denn die Lüftung erledigt die Kühlung quasi kostenlos.

Tagsüber passiert dann genau das Gegenteil. Sobald es draußen wärmer wird als drinnen, schließt die Automatik den Bypass wieder. Die Wärmerückgewinnung arbeitet "rückwärts". Die heiße Zuluft von außen (z.B. 32 °C) wird von der kühleren Abluft aus dem Haus (z.B. 24 °C) vorgekühlt, bevor sie eingeblasen wird. Statt 32 °C kommen also vielleicht nur noch 28 °C im Raum an. Erst jetzt schaltet sich bei Bedarf die Kühlung der Wärmepumpe ein. Sie muss aber nicht mehr die volle Hitze wegschaffen, sondern nur noch die "Restwärme" und die bereits vorgekühlte Luft auf die Solltemperatur bringen.

Die Systeme arbeiten also nicht gegeneinander, sondern Hand in Hand. Das spart eine Menge Energie für die aktive Kühlung. Wichtig ist also, der Automatik der Lüftung zu vertrauen und die Kühlung der Wärmepumpe nur tagsüber laufen zu lassen. Manche Geräte haben auch einen Sommer- oder Wintermodus. Vielleicht mal die Einstellung checken.
 
T

Tom1992

Wow, wenn ich es richtig verstehe, brauch ich mir also Sommer wie Winter keine großen Gedanken über die Einstellungen zu machen?! Das ist ja mega. Rein technisch schon eine feine Sache, dass die ohne irgendeine Kopplung so gut harmonieren die Geräte. Das war mir bisher so nicht bewusst. Kein Wunder, dass Wärmepumpe und Lüftungsanlage so oft zusammen verbaut werden.
 
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 812 Themen mit insgesamt 11769 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kombination Wärmepumpe und Lüftungsanlage - Was beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Rechnet sich eine Lüftungsanlage? Spart man damit Geld? 29
2Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
3Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15
4Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
5Wärmepumpe/Lüftungsanlage zu hoher Energieverbrauch 25
6Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 445
7Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
8Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
10Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage) 26
11Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
12Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 218
13Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
14Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
15Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
16Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
17Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn? 18
18Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 323
19Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 46491
20Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14

Oben