KfW 55 - Vorgabe - nicht eingehalten - Konsequenz

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

Snowy36

Unglaublich. Styropordiktatur wildgewordener grüner Feierabendpolitiker, die da die Pfote heben und hinterher im Wirtshaus auf die gelungene Weltrettung durch kfw schiessmichtot anstossen, ausblendend, was diese Dämmungen in der Herstellung und später Entsorgung bedeuten. Polystyrolschaum, Styrol, Krebs lässt grüssen.
Wir haben auch KfW 55 u das bisschen Dämmung unter der bodenplatte wird meine Gesundheit jetzt nicht versauen ?!

Man kann das so ( Monolithisch, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Bodenplatte gedämmt ) und so (Wdvs ) erreichen . Jeder bestimmt das selbst .
 
A

Alex85

Bei uns ist auch KFW 55 vorgegeben. Das war Ergebnis aus irgend einem tollen Energiekonzept das errechnete, dass sich dies lohnt. Zudem wurde mit billigem Kredit geworben. Die Zeiten sind ja vorbei, KFW 153 ist ziemlich unattraktiv geworden.
Genau deshalb haben die Bauherren hier auch das Gespräch mit der Gemeinde gesucht, da niemand das KFW Programm nutzen wollte.
Lösung: Den Wärmeschutznachweis braucht es ja eh. Die Grenzwerte für KFW 55 lassen sich damit nachweisen. Ganz ohne KFW Anträge und den Gutachterkosten. Und ohne einen KFW Kredit.

Karsten, lass die Windel trocken. Wegen 2-4cm mehr Dämmung ist noch niemand krepiert.

KFw 40+ Siedlungen usw. sind auch oft für die Gemeinden gut. Die kassieren dafür Fördergelder und Prestige. Es kann auch lokalpolitischer Hebel sein, um ein Baugebiet überhaupt durchzuboxen (nach dem Motto Flächenfraß getauscht gegen „Ökosiedlung“).
 
Nordlys

Nordlys

Ich habe nichts dagegen, sich das zu kaufen oder zu bauen. Ich habe etwas dagegen, es vorzuschreiben, obwohl der Gesetzgeber es nicht vorschreibt. Das ist eine Frechheit und verteuert das Bauen zusätzlich, es ist eh schon teuer genug. K.
 
montessalet

montessalet

Ich habe nichts dagegen, sich das zu kaufen oder zu bauen. Ich habe etwas dagegen, es vorzuschreiben, obwohl der Gesetzgeber es nicht vorschreibt. Das ist eine Frechheit und verteuert das Bauen zusätzlich, es ist eh schon teuer genug. K.
Das Gesetz regelt (meistens) den Mindeststandard. Ich habe Verständnis dafür, dass eine Gemeinde eine andere (schärfere) Regelung hat. Das gilt auch beim Bebauungsplan. Mit dem gleichen Argument könnte man ja sonst auch sagen, dass es ja eine Landesbauordnung gibt.

Die Bedingungen sind klar. Wer das - mit den vorliegenden Bedingungen - kauft, hat sich daran zu halten. Punkt (damit meine ich übrigens die Einhaltung der Grenzwerte - und nicht das Finanzierungsprogramm: Das wird auch niemand vorschreiben können und dürfen - die Grenzwerte hingegen schon).
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW 55 - Vorgabe - nicht eingehalten - Konsequenz
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
2Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
3Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
4Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
5Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
6Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
7KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
8KfW-Kredit noch zu retten / zu ändern? 10
9Neue KfW Bauen Kredit Konditionen - Seite 217
10Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 458
11KFW Kredit 261: Neubau Effizienzhaus 40 NH 17
12Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
13Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
14Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
15Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 258
16Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt 18
17Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 746
18Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
19Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
20KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 17152

Oben