KFW-40 Standard vorgeschrieben aber KFW-55 Standard bauen; Vertragsstrafe, Folgen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: KFW-40 Standard vorgeschrieben aber KFW-55 Standard bauen; Vertragsstrafe, Folgen?
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Wie es sich noch schneller drehen kann, zeigt der Volksentscheid in Hamburg. Und wenn Du Dich mal intensiv mit dem aktuellen Hamburger Klimaschutzgesetz beschäftigst, wirst Du feststellen, daß die Anforderungen teilweise weit über das GEG schon hinausgehen. Da biste fast im PH-Bereich drin.
Was ich darüber denke, spielt keine Rolle. Fakt ist, der Volksentscheid ist da, der Bgm hat gesagt, er will ihn auch umsetzen.
Das Hamburgische Volk will Wohnungsnot haben, weil Wohnungsbau nicht mehr leistbar ist ? - da wäre Helmut Schmidt vor Schreck zum Nichtraucher geworden ;-(
 
wiltshire

wiltshire

Die Bauvorschriften sind, wie sie sind, da hast Du vollkommen recht und was der eine an Auflagen für "Grütze" hält, findet der andere noch nicht genug. Sei's drum. Die Baubestimmungen sind ein Teil der Standortkosten und die sind in Hamburg eben höher, als in Schleswig-Holstein oder Niedersachsen. Wer das nicht leisten kann oder will, muss eben woanders bauen.

Das Hamburgische Volk will Wohnungsnot haben, weil Wohnungsbau nicht mehr leistbar ist ?
Das ist eine lustige Zuspitzung.
Betrachtet man den Sektor Wohnbau mal ganz sachlich und ohne eigene Emotion, muss man feststellen, dass Mehrfamilienhäuser erheblich ressourcenschonender und Energieefiizienter sind. Aus dieser Überlegung heraus ist es absolut konsequent den Bau von EFH teurer und den Bau von Mehrfamilienhaus günstiger zu machen.
Betrachtet man das Thema Wohnkosten mal ganz sachlich, stellt man fest, dass der Haupttreiber für die Kosten in der Gewinnoptimierung bei Investition und Spekulation liegt. Die Wohnkosten allein auf die Baukosten zurückzuführen wäre nur die Betrachtung eines kleinen Teils des Bildes.
 
R

Rübe1

Die "Grütze" liegt darin, daß man etwas beschließt und sich über die Konsequenzen daraus gar nicht im klaren ist. Gasnetz wird abgeschaltet, ja und dann? Ist man wirklich der Auffassung, daß man bis 2040 eine funktionierende Nahwärme/Fernwärme auf die Reihe bekommt? Das glaubst Du doch nicht wirklich. Die bekommen bis dahin ja noch nicht mal die Köhlbrandbrücke ersetzt...

Ach ja , Kosten: bezahlen sollen es natürlich die Anderen, weil Hamburg gerade kein Geld mehr in der Portokasse hat. Also jeder Steuerzahler für den Hamburger Sonderweg. Also auch die BaWüs, Bayern, NRWler Als wenn die anderen Bundesländer bzw. der Bund nicht selbst was machen müssen.

Mehrfamilienhaus vs. EFH: Du willst also ernsthaft in Siedlungsgebiete (davon gibt es in HH ja auch so einige habe ich mir sagen lassen) mittendrin ein Mehrfamilienhaus hochklatschen? Ja, aber auch das muß klimaneutral sein. Mal abgesehen davon, daß die Handwerker dann nur noch per E und 30 kmh fahren dürfen, was das Interesse, in Hamburg zu bauen, deutlich einschränken wird. Abgesehen von Mehrkosten wegen Mehraufwand.

Und jetzt mal ganz nüchtern betrachtet: Mehrfamilienhaus im Plusenergiestandard, die kann man an einer Hand abzählen.Klimaschutz bei der Masse an Beton und Stahl, die da verbaut wird, jo. QNG nur mit Rechentricks. Die meisten scheitern schon von 55 auf 40...
 
Zuletzt aktualisiert 02.11.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3158 Themen mit insgesamt 42883 Beiträgen
Oben