Ist ein Hausbau finanzierbar?

4,20 Stern(e) 5 Votes
Musketier

Musketier

Das Eigentum am Haus wird nachgewiesen durch das Grundbuch. Im Grundbuch gibts aber nur Grundstücke und keine Häuser! Nach Ende der Laufzeit der Erbpacht gehört das Haus dem Verpächter (gibt zwar eine Entschädigung, die muß aber nur 2/3 des Marktwerts des Hauses betragen, welcher bei einem älteren Haus gut und gern gegen Null geht)! Oder schreiben Notare auch nur Stuss?
Während das Erbbaurecht (i.d.R. 99 Jahre) läuft, ist das Eigentum am Haus eben nicht beim Grundstückseigentümer. Erst danach verbinden sich Haus und Grundstück zu einer Einheit. Wenn dem nicht so wäre, könnte der Hausbauer kein Darlehen beantragen, da er der Bank keine Sicherheiten bieten könnte.
Lies einfach das Merkblatt in deinem Link richtig:

Nach der Regelung des Gesetzes ist ein Erbbaurecht (vereinfacht ausgedrückt) das Recht, auf einem (fremden) Grundstück ein Bauwerk zu haben. Eigentum am Grundstück und Eigentum am Bauwerk (z.B. Wohngebäude und Garage) fallen also auseinander. Dies gilt auch, wenn das Erbbaurecht bezogen auf ein bereits errichtetes Gebäude bestellt wird. Damit wird von dem Grundsatz des deutschen Rechts, dass dem Eigentümer von Grund und Boden stets auch
all das gehört, was auf seinem Grund gebaut ist - die sog. wesentlichen Bestandteile - , abgewichen.
Im Kern kann der Erbbauberechtigte (Erbbaurechtsnehmer) - von gewissen Einschränkungen abgesehen - mit seinem „fiktiven“ Grundstück mit Gebäude für die gesamte Dauer des Erbbaurechts ebenso verfahren wie ein Grundstückseigentümer. Insbesondere kann das Erbbaurecht belastet werden, es kann verkauft und vererbt werden.
 
Y

ypg

Das Eigentum am Haus wird nachgewiesen durch das Grundbuch. Im Grundbuch gibts aber nur Grundstücke und keine Häuser! Nach Ende der Laufzeit der Erbpacht gehört das Haus dem Verpächter (gibt zwar eine Entschädigung, die muß aber nur 2/3 des Marktwerts des Hauses betragen, welcher bei einem älteren Haus gut und gern gegen Null geht)!
Ich spare mir das Querlesen des Merkblattes, denn:
ich bin als Eigentümer im Grundbuch eingetragen! Für dieses Erbbaugrundstück.
(Gerade mal nachgeschaut, da ich gerade am Ablegen und Sortieren bin und den Ordner in Händen hatte)

Oder schreiben Notare auch nur Stuss?
Manchmal führt das Querlesen als Laie nicht unbedingt zur Wahrheit.
Und ja: grundsätzlich weiss man ja, das "Papier" im Netz sehr geduldig sein kann
 
N

nordanney

Ich spare mir das Querlesen des Merkblattes, denn:
ich bin als Eigentümer im Grundbuch eingetragen! Für dieses Erbbaugrundstück.
(Gerade mal nachgeschaut, da ich gerade am Ablegen und Sortieren bin und den Ordner in Händen hatte)



Manchmal führt das Querlesen als Laie nicht unbedingt zur Wahrheit.
Und ja: grundsätzlich weiss man ja, das "Papier" im Netz sehr geduldig sein kann
Fast richtig
Du bist nicht als Eigentümer des Grundstücks eingetragen, da steht noch immer der Erbbaurechtsausgeber drin. Es gibt noch ein zweites Grundbuch, das Erbbaugrundbuch. In diesem wird vermerkt, dass Du der Eigentümer des Erbbaurechts bist - Du kannst das Grundstück (mehr oder weniger) nach Belieben benutzen, bebauen usw.
Klugscheißermodus aus...

Erbbaurecht finde ich übrigens nicht schlecht, ist zzt. allerdings teurer als der Grundstückskauf, da i.d.R. der Erbbaurechtsausgeber eine Verzinsung von ca. 5% auf den Grundstückswert als Erbbauzins bekommen möchte. Ausnahmen gibt es aber auch hier immer wieder.
 
Y

ypg

Fast richtig
Du bist nicht als Eigentümer des Grundstücks eingetragen, da steht noch immer der Erbbaurechtsausgeber drin.
Du... ehrlich... ich habe leider nicht so viel Zeit gehabt, auf alles hier einzugehen, bzw auch keine Muße, jede Zeile des Grundbucheintrags hier zu posten (denn es stehen natürlich andere Sachen bezüglich der Erbpacht drin)
Nur, was hier von Elina gepostet wurde, ist definitiv falsch und kann so nicht stehen gelassen werden.

In der Quintessenz zählt, dass ein Grundstück nach Erbbaurecht für die meisten Bauwilligen keinen Nachteil haben sollte. Man muss sich nur damit befassen.
 
Musketier

Musketier

Und wer will sowas kaufen, wenn ihr irgendwann mal verkaufen wollt?
Durch den günstigeren Kaufpreis erhöht sich sogar die Anzahl der potenziellen Käufer.
Bei unserer Suche nach jungen Gebrauchtimmobilien waren im Wunschbudget einige Häuser mit Erbbaurecht dabei. Diese Häuser wären mit Grundstück gar nicht in unserer Suchliste aufgetaucht.
Problematisch stelle ich mir einen Verkauf gegen Ende des Erbpachtvertrages vor.

Im Übrigen könnte ich mir vorstellen, dass auch die Zinskonditionen beim Erbpachtvertrag etwas günstiger ausfallen, da das Verhältnis Eigenkapital zu Finanzierungssumme besser ist.
 
T

toxicmolotof

Ich denke aber nicht, dass sich aktuell (auch auf 100 Jahre) 5% Pachtzins durchsetzen lassen. Das entspräche auf die Laufzeit gesehen dem 5-fachen Wert des Grundstückes. Selbst verbarwertet wäre das Grundstück bei dem Zins heute deutlich zu teuer.
 
Zuletzt aktualisiert 16.08.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3206 Themen mit insgesamt 70731 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist ein Hausbau finanzierbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr - Seite 423
2Finanzierung des Grundstück: Muss die gesamte Finanzierung stehen? - Seite 211
3Realistisch Kauf Grundstück und Neubau Einfamilienhaus & wie finanzieren? - Seite 320
4Erst das Grundstück kaufen, dann in Ruhe planen und bauen...? 11
5Grundstück gekauft - Finanzierung/Darlehen Haus möglich? 13
6Grundstück erweitern 11
7Bauen auf dem Grundstück der Eltern - Seite 212
8Bestimmung Grundstückswert von Grundstück mit Altbestand - Seite 425
9Grundstück überschreiben / nicht verheiratet 33
10Grundstückskauf, Ehepartner mit ins Grundbuch eintragen? 17
11Übertrag von Grundstück von Schwiegermutter auf mich und Ehefrau 41
12Einsicht Grundbuch Elternhaus - Seite 321
13Grundschuld - Grundstück und Hausfinanzierung separat 12
14Grundstück/Haus getrennt finanzieren - Zinsbindung - Seite 211
15Bauzwang durch Bank oder Gemeinde ? Kaufvertrag Grundstück - Seite 215
16Grundstück mit Preis deutlich höher als Bodenrichtwert - Seite 323
17Wie sieht es aus bei einen geschenkten Grundstück mit dem Hausbau 11
18Mein Grundstück, gemeinsam Bauen 51
19Erbpachtgrundstück, Grundbuch - Restschuld übernehmen? 15
20Nutzungsart im Grundbuch. Ferienhaus vermietbar oder nicht? 23

Oben