Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte?

4,50 Stern(e) 4 Votes
Nixwill

Nixwill

Moin allerseits,

wir müssen irgendwann noch eine Entscheidung zu unseren Innenwänden treffen.

Unser Hausbauer stellt uns vor wie (Q-)Wahl die Innenwände wie folgt auszuwählen:

• 12,5 mm Gipsfaserplatte + 12,5 mm Gipsbauplatte
oder
• 13,0 mm Holzwerkstoffplatte + 12,5 mm Gipsbauplatte

Von der Last sollen beide Varianten sich nichts schenken, glaubt ihr das? Ich könnte mir eigentlich (aus dem Bauch heraus) schon vorstellen, dass die Variante mit der OSB-Platte irgendwie mehr trägt. Auf der anderen Seite weiß ich nicht so recht, wofür ich mehr Tragkraft bräuchte, ich denke ein Hängeschrank in der Küche ist hier die Benchmark und das sollen wohl beide mühelos schaffen (selbst die neue Wunschglotze wiegt nur noch 35kg).

Da wir eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung planen und man hier hin und wieder hört, dass die Luft damit etwas trockener sein soll, könnte man jetzt vielleicht sagen, dass die doppelte Gipsbeplankung vielleicht auch doppelt so viel Feuchtigkeit speichern und abgeben kann. Das ist aber eine an den Haaren herbeigezogene Theorie von mir...

Was würdet ihr machen?

Bin euch für eure Meinungen dankbar, denn irgendwann müssen wir uns wohl festlegen :).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mycraft

Mycraft

Moderator
Da wir eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung planen und man hier hin und wieder hört, dass die Luft damit etwas trockener sein soll, könnte man jetzt vielleicht sagen, dass die doppelte Gipsbeplankung vielleicht auch doppelt so viel Feuchtigkeit speichern und abgeben kann. Das ist aber eine an den Haaren herbeigezogene Theorie von mir...
Ja das ist an den Haaren herbeigezogen. Die Luft ist in nullkommanix bei 30-40% im Winter wenn du kein Enthalpietauscher planst. Völlig egal was du da wür Wände hast. Ausser du bespritzt diese täglich mit dem Gartenschlauch.
 
Nixwill

Nixwill

Super Idee! Hab auch noch so ne Pumpsprühflasche hier rumstehen, für den Anfang wirds die sicher auch tun :p.


EDIT:
Aber das mit dem Enthalpietauscher werd ich mir mal näher ansehen... (Macht das Sinn, wenn man eh schon Probleme mit trockenen Augen hat?)
 
H

hampshire

Ja das ist an den Haaren herbeigezogen. Die Luft ist in nullkommanix bei 30-40% im Winter wenn du kein Enthalpietauscher planst. Völlig egal was du da wür Wände hast. Ausser du bespritzt diese täglich mit dem Gartenschlauch.
Geht so, hier unsere Aufzeichnung vom Januar 2021 - ohne Entalhpietauscher:
innenwaende-gips-oder-osb-platte-542598-1.png

Grundofen, großes Raumvolumen, Lehmputzwände, recht viel nicht versiegeltes Holz (Akustikdecke, Empore, Treppe)
 
Nixwill

Nixwill

So wie bei dir hampshire siehts bei mir eigentlich auch immer aus! Im Schnitt zwischen 50 und 55%...

Wenn ich mich nicht täusche, hast du aber auch keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung, oder? Also wir haben aktuell keine und deshalb auch ein eigentlich gutes Mittel. Soll ja aber wirklich problematisch sein mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung... Wie schon geschrieben muss ich mich mal über Enthalpietauscher informieren...

Ich möchte die Diskussion jetzt gar nicht so sehr auf die Luftfeuchtigkeit konzentrieren, vielmehr was ihr so über die unterschiedlichen Wandaufbauten denkt.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13148 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? 16
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Enthalpie- oder Rotationswärmetauscher - Seite 325
3Entscheidung Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Helios EC 300 W R vs. HomeVent comfort FR 301 12
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung Trockene Luft - Luftbefeuchter die richtige Lösung? - Seite 531
5Planung Kontrollierte-Wohnraumlüftung über lokale Heizung / Sanitärfirma 20
6Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 238
7Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
8Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
9Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 430
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 279
11Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? - Seite 218
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? 27
13Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 358
14Nachbar beschwert sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sei zu laut - Seite 217
15Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 545
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 571
18Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? - Seite 218
19Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne - Seite 218
20Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 232

Oben