Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung
>> Zum 1. Beitrag <<

C

Chris_Colt

Lese mal mit ✌
Welche Förderung und für was genau?
Wir haben vor Baubeginn beim BAFA die Fôrderung unserer dort gelisteten Luft-Wasser-Wärmepumpe beantragt und auch die Zusage für 1500€ bekommen!
Hierfür benötigt man einen Strom- und Wärmemengenzähler, entweder im Gerät oder extern.
 
G

gnika77

Hi,

Der Stromzähler für die Förderung kann ein normaler Hutschienenzähler sein. Diesen und einen Wärmemengenzähler sollte man in jedem Fall einbauen unabhängig von der Förderung. Wie sonst soll man denn wissen, wie Effizient die Wärmepumpe ist. Auf die Werte der Wärmepumpe je nach Modell würde ich mich nicht verlassen. Bei vielen Geräten wird das zur Laufzeit einfach rechnerisch ermittelt und hat mit den tatsächlichen Werten in der Realität nur wenig zu tun.

Der Stromzähler für den Wärmepumpe-Tarif kommt vom grundzuständigen Messstellenbetreiber (üblicherweise der VNB) oder vom beauftragten Messstellenbetreiber. Um für die Wärmepumpe den Photovoltaik-Strom zu nutzen muss eine sogenannte Kaskadenmessung gemacht werden. Das machen nicht alle Messstellenbetreiber. Dazu kommt, dass der zweite Zähler zusätzliche Kosten verursacht, die durch niedrigere Stromkosten nicht ausgeglichen werden, da in Neubauten nur wenig Strom für Wärmepumpe benötigt wird aufgrund des üblicherweise niedrigen Herizwärmebedarfs.

Deine Photovoltaik wird ca. 20%-30% des Heizwärmebedarfs decken. Bei Warmwasser deutlich mehr. Die restlichen ca. 60%-70% des Stroms musst man dann zukaufen. Es ist zweifwlhaft, dass da so viel Strom zusammenkommt, dass eine Kaskadenmessung rentabel wäre. Ein zweiter Zähler ohne Kaskadenmessung ist sicher teurer als den den eigenen Photovoltaik-Strom zu nutzen.

Grüsse Nika
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 213 Themen mit insgesamt 5050 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
2Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
3BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
4BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
5KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
6BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
7Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
8Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 7510
9BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" - Seite 220
10Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
11BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 643
12BAFA Förderung Tipps 38
13Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
14KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
15BAFA Förderung - Welche Wartezeit ist realistisch? 27
16BAFA Förderung - Erfahrungen mit Auszahlungsdauer? - Seite 852
17Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis - Seite 432
18KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik - Seite 217
19Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
20Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 638

Oben