Holzhaus selber bauen, was ist zu beachten?

5,00 Stern(e) 4 Votes
T

Träumer50

Die Mindestwerte zeigen die Energieeinsparverordnung-Berechnung (ohne die geht es auch nicht) auf, das kann man nicht Pauschal sagen. Ohne Zusatzdämmung funktioniert ein Blockbohlenhaus aber nicht.
Brandschutzvorgaben sind Ländersache - bei einem Einfamilienhaus ist aber nicht sonderlich entscheidend ob das Haus aus Holz oder Stein ist.
In der Regel sind die Blockbohlenhäuser (Holzdicke nur 40-70 mm) Gartenhäuser und erfüllen nicht die Anforderungen für Häuser als Hauptwohnsitz.
Diese Hütten/Gartenlauben in der "Blockhausoptik" mit wenig Holz werden umgangssprachlich oft fälschlicherweise Blockhaus genannt.

Hochwertige Wohnblockhäuser in echter Blockbauweise haben nichts gemeinsames mit diesen preiswerten Blockhaus-Imitaten. In den echten klimafreundlichen Blockhäusern (Blockbalken 275 mm) zum Wohnen muss keine Dämmung mit Folien eingebaut werden. Die Mindestwerte nach der Energieeinsparverordnung-Berechnung werden erfüllt.

Viele wissen zwar noch nicht, was sie Bauen, aber den Preis dafür kennen viel schon ganz genau. "Qualität bleibt bestehen, wenn der Preis längst vergessen ist." Zitat H. Gordon Selfridge

Warum Blockbohlenhäuser bei ersten Blick so billig sind? Sie haben einen sehr geringen Holzanteil und viel billige Wärmedämmung.

Echte klimafreundliche Blockhäuser mit sehr hohen Holzanteil haben dicke massive Holzwände mit Balkenstärke zwischen 230 mm und 275 mm je nach Hersteller und Standort. Wir haben uns für 275 mm entschieden. Das Haus wurde im Jahr 2016 gebaut. Wir würden immer wieder so bauen.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzhaus selber bauen, was ist zu beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Blockhaus Bungalow. - Seite 215
2Finnisches Blockhaus kaufen? 12
3Blockhaus mit Krüppelwalmdach am Wald - Planung verbessern? - Seite 18204
4Blockhaus in Vollholz oder Ständerbauweise - Erfahrungen? 80

Oben