Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer?

5,00 Stern(e) 6 Votes
E

Elias_dee

Guten Morgen,

wir bauen ab Oktober 2022 ein Einfamilienhaus für 2 Personen schlüsselfertig, die Rahmenbedingungen sind:

- Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Evtl. Photovoltaik-Anlage (noch nicht sicher)
- Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Haus wird von 2 Personen bewohnt
- EG + OG + KG (teils als Wohnraum genutzt)
- kein KFW, Standard, Bau nach Gebäudeenergiegesetz, 36,5 cm Ziegel

Der GU hat mir die Berechnung bzw. geplanten Kreisläufe des Heizungsbauers geschickt, siehe Anhang. Berechnet wurden aufgrund von 205 m² Wohnfläche x 0,035 -> 7,17 kW + 0,8 kW Warmwasser --> 8 kW
SfZ 1,2 --> 9,6 kW

Der Heizungsbauer hat über den GU auf Grundlage dieser Planung folgendes angeboten:

- Weishaupt Biblock WBB 12-A-RMD-AI
- Kombispeicher WKS 300/100LE / Unit / Bloc / C, 300 Liter Trinkwasserspeicher und 100 Liter Pufferspeicher
- 12 Raumthermostate

Jetzt habe ich mich hier und anderswo schon ein bisschen eingelesen und habe verstanden, dass die Einzelraumregulierung Unsinn ist und lieber die Kreise im Vornherein auf die entsprechende Temperatur ausgelegt werden sollten (so habe ich es zumindest verstanden, korrigiert mich gerne).

Außerdem scheinen sich die Geister am Thema Pufferspeicher sehr zu scheiden, Tendenz aber eher: unnötig. Habe aber ehrlich gesagt noch nicht ganz genau verstanden, warum. Ich lese immer nur wieder, dass eine derartige Auslegung eine Luft-Wasser-Wärmepumpe schnell verschleißt und zu hohem Stromverbrauch führt. Auch der Sicherheitsfaktor scheint vom Heizungsbauer eher hoch ausgelegt zu sein.

Ohne eine wirkliche fundierte Ahnung davon zu haben, würde ich aber ungern in die Diskussion mit dem Heizungsbauer einsteigen. Könntet ihr mich beraten, wie sich das Konzept für unser Einfamilienhaus besser auslegen lässt?

Vielen Dank im Voraus!

LG Elias
Auslegung Heizung EG.jpg

Auslegung Heizung KG.jpg

Auslegung Heizung OG.jpg
 
B

Benutzer200

Der GU hat mir die Berechnung bzw. geplanten Kreisläufe des Heizungsbauers geschickt, siehe Anhang.
Ehrlich gesagt sehr ich keinerlei Berechnung. Und auch keine Auslegung der Fußbodenheizung. Dein Thread liest sich nach "machen wir schon immer so".
Raumweise Heitlastberechnung?
Raumtemperaturen?
Vorlauftemperatur/Rücklauftemperatur?
Verlegeplan mit Abständen?

Ansonsten ist dein Verständnis für eine effiziente Heizung aber in Ordnung ;)
 
D

Deliverer

Jop. Keine Wärmepumpe auswählen, bis man nicht die Heizlast hat. Und dann keine! Zuschläge. Wer neu baut und mehr als 5 kW Heizlast hat, baut falsch.
 
D

driver55

Heizlastberechnung ist wichtig, ich würde mich aber erstmal um den Grundriss kümmern. (Auch wenn das hier nicht das Thema ist. Ist das schon alles fix? :oops: )
 
E

Elias_dee

Danke erstmal an alle. Dann bestätigt das meine Ansicht, dass der Heizungsbauer hier einfach "so wie immer schon gemacht" angeboten hat. Ich würde ja auch gerne in die Diskussion mit ihm einsteigen, aber dafür möchte ich mir mehr Wissen aufbauen. Daher der Thread.

Die Wärmepumpe ist ja modulierend, also meinem Verständnis nach heißt das, dass die nicht auf voller Leistung laufen muss. Trotzdem nicht ok? Lieber eine kleinere nehmen?

@driver55: das ist zwar nicht die finale Version der Grundrisse, weil es ein paar Modifikationen gab (u.a. Tausch Küche mit Wohnzimmer), aber die haben wir so als Bauantrag eingereicht, ja. Der Heizungsbauer hat die Berechnung jedoch nicht neu gemacht, weil er meinte, die Anzahl der Kreise bzw. beheizte Fläche bleibt gleich.
 
D

Deliverer

Die Wärmepumpe ist ja modulierend, also meinem Verständnis nach heißt das, dass die nicht auf voller Leistung laufen muss. Trotzdem nicht ok? Lieber eine kleinere nehmen?
Am besten eine passende nehmen. Zu klein ist nichts, zu groß aber auch nicht. Modulieren ist praktisch, aber wenn die untere Modulationsgrenze schon der Heizlast entspricht (ja, sowas ist nicht selten der Fall), taktet sich das Ding direkt nach Ablauf der Garantie kaputt. Außerdem ist die Anschaffung und der Betrieb teurer.
So grob falsch dürften die initialen 7 kW aber gar nicht sein. Nur die Gürtel-und-Hosenträger-Aufschläge braucht es wahrscheinlich nicht.

Also: Verlange eine raumweise Heizlastberechnung. Erst dann kann man das passende Modell auswählen. Außerdem fällt dann auch auf, dass man in den Bädern noch die Wände mit Heizkreisen versehen muss.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 1272
2Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
3Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? 14
4Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? - Seite 329
5KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? 104
6Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 528
7Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
8Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
9Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
10Wärmepumpe für 6-Familienhaus unterdimensioniert? - Seite 212
11Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? - Seite 213
12Heizlastberechnung oder Raumheizlast 26
13Heizlastberechnung mit Wunschtemperaturen nötig? - Seite 214
14Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer 19
15Wem die Raumweise Heizlastberechnung anvertrauen? 46
16Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2191439
17Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 16311
18Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
19Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP - Seite 225
20Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! 46

Oben