Haus / Carport mit L-Steinen oder gibt es bessere Alternativen?

4,80 Stern(e) 6 Votes
Tolentino

Tolentino

Bei mir sind es zum Glück nur 20cm. Aber wenn ich bedenke, dass die erst nach dem Abriss eh im Gelände fehlten (weil der Vorbesitzer alles zubetoniert hatte und Pool und Kellergrube soviel Erdmassen aufnahmen) und dann diese 20cm über Straßenniveau mit Füllsand wieder aufgeschüttet wurden, was mich ja dann Aufpreise bei den Erdarbeiten kostete, könnte ich mir in den Popo beißen, da nicht im Vorfeld genauer drauf geachtet und drüber nachgedacht zu haben.
 
Hangman

Hangman

Bei mir sind es zum Glück nur 20cm. Aber wenn ich bedenke, dass die erst nach dem Abriss eh im Gelände fehlten (weil der Vorbesitzer alles zubetoniert hatte und Pool und Kellergrube soviel Erdmassen aufnahmen) und dann diese 20cm über Straßenniveau mit Füllsand wieder aufgeschüttet wurden, was mich ja dann Aufpreise bei den Erdarbeiten kostete, könnte ich mir in den Popo beißen, da nicht im Vorfeld genauer drauf geachtet und drüber nachgedacht zu haben.
Ich hab´s gerade vergessen: baust Du auch mit Holzrahmenbau? Denn da gibt es in Sachen Holzschutz wirklich minimale Sockelhöhen zu beachten. Problem ist hier halt nur, dass der offensichtlich denkfaule Planer einfach den an der irrelevantesten Stelle liegenden höchsten Geländepunkt nimmt und sich einen feuchten Kehricht um die daraus entstehenden Probleme auf der Zuwegungsseite schert. Die viel naheliegendere Lösung die irrelevante Höhe einfach abzuziehen ist ihm irgendwie nicht eingefallen :rolleyes:
 
Tolentino

Tolentino

Nee ist Stein (Poroton). Aber ich bin der Meinung, wenn man nicht gerade in nem Hochwassergebiet wohnt oder Lehmboden hat, müsste die Bodenplatte (20cm) als Sicherheitsmaß reichen. Dann braucht man ja immer noch ein Eingangspodest und die Terrasse ist entweder ebenerdig mit Garten oder mit Innen, aber nicht beides (oder eben mit Steigung).
Momentan habe ich zu Oberkante Fertigfußboden EG 30-40cm Unterschied und das sind ja schon fast zwei Stufen fürs Podest / Terrasse. Ich denke ich werde aber meine 200 Kubik Erdaushub (bzw. einen Teil) noch irgendwie verteilen und ne Art Regenmulde vor der Grenze zum öffentlichen Straßenland machen, damit sich keiner beschweren kann, ich entwässere unerlaubt...
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 594 Themen mit insgesamt 5995 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus / Carport mit L-Steinen oder gibt es bessere Alternativen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrasse mit Plenera Dielen - Seite 332
2Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
3Terrasse und Auffahrt - Seite 355
4Wohin mit Terrasse/Wohnräumen wenn Straße auf Westseite liegt? 45
5Winkelbungalow, Terrasse ganz oder halb überdachen? - Seite 557
6Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 431
7Lichtverlust durch überdachte Terrasse zu gross? 16
8Schuhe an der Terrasse; wohin damit? Wäre ein Schrank die Lösung? - Seite 428
9Neu verlegte Terrasse mit Betonsteinplatten -> ist das normal? - Seite 211
10Terrasse ebenerdig raus? Oder mit Stufe? 12
11Planung Terrasse und Überdachung 50
12Polygonalplatten auf vorhandene Terrasse (Betonplatten) verlegen? 13
13Abstand Terrasse zur Grundstücksgrenze - Seite 655
14Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht - Seite 243
15Sichtschutz / Windschutz an Terrasse / Straße - Ideen? - Seite 226
16Fußbodenheizung außen unter Terrasse Feinsteinzeug 12
17Welches Gefälle für Terrasse bei Westausrichtung 14
18Terrasse Bankirai außen welcher Abstand zwischen den Hölzern? - Seite 314
19Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse - Seite 231
20Terrasse ebenerdig, Gefälle planen Erfahrungen? 35

Oben